TASMOTA: SHELLY 1 ALS REMOTE FÜR SMARTBULB MIT TASMOTA (SCHALTEN OHNE DAS RELAY ZU SCHALTEN)

  • Ich hab das jetzt mal bei meinem Shelly 2 gemacht und es funktioniert, ohne dass das Relais schaltet.

    Eins verstehe ich aber nicht. Ich habe jetzt ne Verzögerung drin, bis die Lampe am zweiten Tasmota Gerät über den Websend des Shelly 2 angeht. Ist zwar nicht tragisch und so etwa 1 Sekunde, was vorher aber fast in Echtzeit lief. In der Konsole von beiden ist auch keine Verzögerung zu erkenne, muss also beim Drücken der Taste und auslösen des Websend was verzögert sein, nur warum?

    Wenn ich den DP über IOBroker steuere, hab ich wieder annähernd Echtzeit. Sieht so aus, als ob der Shelly da irgendwo das Signal an SW nicht ganz so flott versteht wie wenn das Relais direkt mit schaltet. Gibts dafür ne Erklärung?

  • Gibts dafür ne Erklärung?

    Wird am overhead von http liegen, bin mir aber nicht sicher,

    ob da evtl. bewusst Verzögerung eingebaut wurde (um z.B. unerwünschte Schleifen zu verhindern).

    Wenns stört, statt WebSend direkt MQTT publish verwenden z.B.:

    ... do publish cmnd/lampexy/Power1 ON

  • Gibts dafür ne Erklärung?

    Kann auch an der Arduino Programmierung liegen ... je nachdem wie der Websend bzw. HTTP Server programmiert ist, kann's da durchaus zu Wartezeiten kommen, wenn auf einen Response etc. gewartet wird, bis halt dann verzögert ein timeout erfolgt und nach dem schließen der HTTP Verbindung der Befehl dann ausgeführt wird.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • MQTT publish werd ich mal testen.

    Also die Verzögerung liegt nicht bei der Ausführung des wendend, sondern am Anstoß dessen, heißt wenn der websend erfolgt ist sehe ich die selbe Uhrzeit im Sender als auch beim Empfänger. Die Verzögerung ist vom Betätigen der Taste bis zum Start des websend.

    Das nur noch mal zur Sicherheit wiederholt, damit wir nicht aneinander vorbei reden.

  • Also die Verzögerung liegt nicht bei der Ausführung des wendend, sondern am Anstoß dessen, heißt wenn der websend erfolgt ist sehe ich die selbe Uhrzeit im Sender als auch beim Empfänger. Die Verzögerung ist vom Betätigen der Taste bis zum Start des websend.

    Das nur noch mal zur Sicherheit wiederholt, damit wir nicht aneinander vorbei reden.

    Das passt schon. Wenn beide Seiten das beenden der HTTP Verbindung loggen, sind die Zeiten ja gleich.

    Aber bis die HTTP Verbindung wieder beendet wird kann schon Zeit vergehen aus genannten Gründen.

    Ähnliches kennst du ja vom Browser wenn du verbugte Webseiten aufrufst und sich die Eieruhr fleisig dreht ... ;)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • HoerMirAuf

    ja das klingt logisch

    NoitaercX

    ich blick das mit den Rules einfach nicht.

    Wie muss ich denn diese Rule abändern:

    Rule1 on Power1#State=1 do websend [192.168.100.26:80,admin:joker] POWER1 ON endon on Power1#State=0 do websend [192.168.100.26:80,admin:joker] POWER1 OFF endon

    Damit ich das einbinden kann:

    do publish cmnd/lampexy/Power1 ON

  • ich bin zwar nicht NoitaercX aber vielleicht kann ich auch helfen.

    Das wäre so:

    Rule1 on Power1#State=1 do publish cmnd/lampexy/Power1 ON endon on Power1#State=0 do publish cmnd/lampexy/Power1 OFF endon

    Und die Rule natürlich aktivieren:

    rule1 1

    EDIT:

    Hab den EIntrag ediert ... hatte einen Denkfehler ...

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • So in der Richtung hätte ich das auch zusammen gebastelt, nur woher weiß jetzt der andere Sonoff, dass genau er angesprochen wurde?

    Mit der websend Rule ist ja klar, da wird schließlich am Sende Tasmota Device die IP des Empfänger eingetragen, nur hier erschließt sich mir die Logik nicht, oder hab ich da ein Denkfehler drin?

  • So in der Richtung hätte ich das auch zusammen gebastelt, nur woher weiß jetzt der andere Sonoff, dass genau er angesprochen wurde?

    Mit der websend Rule ist ja klar, da wird schließlich am Sende Tasmota Device die IP des Empfänger eingetragen, nur hier erschließt sich mir die Logik nicht, oder hab ich da ein Denkfehler drin?

    in unserem Beispiel weiß er das dran:

    lampexy


    Jedes MQTT Gerät bekommt ja seinen eigenen, individuellen Topic und lauscht dem Datenverkehr auf dem MQTT Server. Wird SEIN Topic genannt, dann reagiert es ansonsten nicht.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • OK, lampexy hätte eigentlich auch mir auffallen müssen8)

    So, nun weiß ich zumindest mal wo mein Topic rein muss, nur was ist das Topic der Lampe. Ich habs damit probiert, geht nicht.

    Rule1 on Power1#State=1 do publish cmnd/Sonoff-Bad_Umschalter/Power1 ON endon on Power1#State=0 do publish cmnd/Sonoff-Bad_Umschalter/Power1 OFF endon

  • Du hast zwar einen Client Namen vergeben, mit dem sich der Sonoff beim MQTT Server anmeldet aber das ist nicht der Topic.

    Ich trage den Geräte Topic ein beim Punkt:

    Zitat

    "full topic"

    %prefix%/Sonoff-Bad_Umschalter/

    den Punkt drüber "topic" lasse ich unverändert, weil der den Gruppentopic darstellt, wenn man mit Gruppen arbeiten möchte.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Ok, habs umgestrickt und funktioniert auch nicht.

    Hab das jetzt so bei Empfänger:

    Und diese Rule beim Sender:

    Rule2 on Power1#State=1 do publish cmnd/%prefix%/%topic%/Umschalter/Power1 ON endon on Power1#State=0 do publish cmnd/%prefix%/%topic%/Umschalter/Power1 OFF endon

    alternativ so:

    Rule2 on Power1#State=1 do publish cmnd/Umschalter/Power1 ON endon on Power1#State=0 do publish cmnd/Umschalter/Power1 OFF endon


    nächster Versuch war dann:

    Empfänger:


    Rule Sender:

    Rule2 on Power1#State=1 do publish cmnd/%prefix%/Umschalter/Power1 ON endon on Power1#State=0 do publish cmnd/%prefix%/Umschalter/Power1 OFF endon

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (4. Dezember 2019 um 10:15)

  • Stopp ... stopp ... stopp !!!

    Empfänger?

    MQTT ist kein Peer to Peer Protokoll. Du brauchst nen MQTT Server dazwischen, wie z.B. Mosquitto.

    Sonoff sind alle nur Clients die sich auf dem MQTT Server (z.B. Mosquitto) einloggen und da den Datenverkehr mitlesen bzw. dahin senden.

    Peer 2 Peer geht nicht ...

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • SO, dann mal langsam:)

    Ich habe den Sonoff Adapter im IOBroker laufen, der für meine Tasmota Geräte den MQTT darstellt. Somit wäre schon mal in Server da. Wie gehts nun weiter?

    Kurz zurück zum Ursprung:

    Es lief alles mit ner Rule, die ein weiteres Tasmota Device fernsteuert, was auch funktioniert.

    Durch die Nachfrage eines User wie man das Sende Tasmota Device dazu bringen kann als reine Fernbedienung ohne schalten des eigenen internen Relais zu fungieren, hab ich das bei mir auch umgesetzt. Relais entkoppelt und es läuft ohne den Schaltvorgang des internen Relais, allerdings im Vergleich zu vorher mit einer deutlichen Verzögerung.

    Dann kam die Idee NoitaercX das ganze wie MQTT publish umzusetzen und hier bin ich DAU, da noch nie was in der Richtung gemacht.

    Also ich bin ganz Ohr, was müsste ich hier ändern, oder anderes angehen, bei den oben genannten Voraussetzungen meines Aufbau?

    Das ganze eilt auch überhaupt nicht und ich muss demnächst eh mal was arbeiten, kannst Dir also reichlich Zeit lassen eine Antwort für einen DAU vorzubereiten;)

  • Ich glaub, genau das geht mit dem MQTT Server vom Sonoff Adapter im ioBroker meines Wissens nach nicht.

    Der erlaubt zwar die Kommunikation Client <-> Server aber nicht der Clients untereinander.

    Da musst du das Ganze dan IOBroker seitig miteinander verknüpfen. Aber im Adapter siehst du ja die Datenpunkte aller einegloggten Geräte.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • hatte ich befürchtet, wobei die Sekunde Verzögerung stört nicht wirklich. Muss mal schauen wie viel schneller es und ob überhaupt mit IOBroker läuft. Ist exakt ein Block der dafür gebraucht wird, hatte ich vor den Rules so laufen.

  • 'Immer AN' vom Relais wäre für mich unnötiger Stromverbrauch (~0,3W),

    Lampendraht auf L klemmen...

    LG

    Zitat



    jaddel

    kannst das Template von NoitaercX einfach unter "sonstige Konfiguration" oben bei Vorlage einfügen den Haken setzten und abspeichern. Dann die Rule in die Konsole mit Deiner gewünschten IP und mit rule1 1 einschalten, fertig.:thumbup:

    Besten Dank!

  • hmm, irgendwie hab ich nur noch power zur Auswahl, dass liegt aber glaube ich an dem letzten Tasmota update.

    Bildschirmfoto 2019-12-05 um 21.27.11.png

    Wie genau läuft das jetzt mit der Rule, ich würde gerne einmal verstehen, was genau die Rule macht?

    Code
    Ich nehme an, es geht um diese:  
    
    Rule1 on Power1#State=1 do websend [192.168.100.26:80,admin:joker] POWER1 ON endon on Power1#State=0 do websend [192.168.100.26:80,admin:joker] POWER1 OFF endon
  • das ist sehr einfach, hier wird ein websend ausgelöst sobald Power1 (enspricht Power) den Staus 1 also true annimmt. Der wiederum spricht direkt die IP des zu schaltenden Tasmota Device an und schaltet dieses gemäß der Rule auch auf Power1 oder wenn Du ein anderes Relais im einem Mehrkanal Device schalten möchtest, eben die ensprechende Nummer bei Power.

    Aus ist genau das selbe :)

  • alles klar, die Rule verknüpft also die beiden Werter und hält sie synchron.

    Hat noch jemand eine Erklärung, warum ich jetzt nur noch power zur Auswahl habe?

    5086-pasted-from-clipboard-png