TASMOTA: SHELLY 1 ALS REMOTE FÜR SMARTBULB MIT TASMOTA (SCHALTEN OHNE DAS RELAY ZU SCHALTEN)

  • Hallo Zusammen,

    ich bin seit einer ganzen Weile am rumspielen aber irgendwie komme ich zu keine befriedigenden Ergebnis.

    Setup: Shelly 1 mit Tasmota 7

    Angeschlossen: Schema: Ein/Aus Schalter

    Lichtquelle: Tasmota 7 Smartbulb

    Ziel: Wenn der Lichtschalter betätigt wird, bleibt das Shelly Relay eingeschaltet und der Wert Switch1 (True/False) ändert sich, so dass ich den Shelly quasi als Fernbedienung für meine Smartbulb nutzen kann.

    Leider werde ich hieraus einfach nicht schlau: https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/Buttons-and-Switches

    Kann mir jemand die nötige Kombination geben und die Funktionsweise erklären?

    Danke.

  • So ganz kann ich Dir nicht folgen.

    Du willst quasi den Shelly einfach blind hinter den Schalter packen und damit die Tasmota Lampe fern steuern?

    Wenn ja dann brauchst dazu nur ne simple Rule in dem Schema:

    Rule1 on Power1#State=1 do websend [192.168.100.26:80,admin:joker] POWER1 ON endon on Power1#State=0 do websend [192.168.100.26:80,admin:joker] POWER1 OFF endon

    Die IP durch der der Lampe ersetzten und fertig.

    Oder ist das an der Wand ein Taster?

    Wenn ja, muss der noch auf switchmode 3

  • An der Wand ist ein Schalter verbaut.

    Der Shelly soll quasi als reine Remote für "Gerät X" genutzt werden können, die entsprechenden Verfügungen sollen im iobroker erfolgen. Das Relay soll dauerhaft an bleiben.

    Einmal editiert, zuletzt von jaddel (1. Dezember 2019 um 13:03)

  • Kann man auch über den IOBroker machen und das ist auch sehr einfach, da nimmst bei Blockly einfach den Block:

    Wenn Du die Lampe auch separat ausschalten willst und der Schalter dann mit ausgehen soll, einfach 2 mal den Block und die ID über kreuz rein.

  • [Blockierte Grafik: https://i.ibb.co/QN1ZK1Q/Bildschirmfoto-2019-12-01-um-14-18-38.png]

    Ich möchte folgendes über die Console auf dem Shelly direkt konfigurieren.

    Die der anliegende Strom wird permanent durchgeschaltet auch wenn der physische Schalter welcher mit dem Shelly verbunden ist geschaltet wird.

    Aktuell wird immer das Relay mit geschaltet.

    In MQTT werden mit folgende Werte Angezeigt Power, Power1 und Swicht1. Welche Bedeutung haben diese?

    Wenn ich nun den Physischen Schalter bediene müsste vermutlich Swicht1 oder Power1 sich ändern (true/false), diesen Wert möchte ich dann in Iobroker weiter verwenden.

    Wie geht das?

  • Du nimmst Power1 und trägst das im Block oben bei ID1 ein und bei ID2 Power1 der Lampe, dann kannst schon mal die Lampe mit dem Shelly und dem Wandschalter aus und an schalten, wenn DU dann noch die Lampe über IOBroker oder sonst wie schlten willst, dann muss der Schalter an der Wand das ja mit bekommen und dann legst ein zweiten Block an in dem Du die IDs genau um gekehrt einträgst.

    Was willst denn nun schon wieder mit der Konsole? Willst das jetzt über IOBroker machen oder über Rules direkt in Tasmota?

  • Ich weiß nicht wie ich es erklären soll, ich möchte, dass der Shelly, wenn er über den Schalter bedient wird nicht mehr die Spannung zur Lampe schaltet. Die Spannung soll immer anliegen.

  • Das hab ich doch verstanden, an der Lampe Dauerspannung und der Shelly schaltet nur virtuell und genau dafür habe ich DIr zwei Möglichkeiten gezeigt. Einmal direkt über Tasmota mit den Rules die man in die Konsole einträgt und dann laufen und über IOBroker mit Blockly.

  • ok, vmtl war ich auch einfach schon zu lange am basteln und Gedanklich nicht mehr ganz auf der Spur.

    Wie genau muss die Regel aussehen, wenn ich die Verknüpfung später im Iobroker machen möchte?

    Trag ich dan die Ip vom Iobroker ein?

  • Geh doch bitte mal von der Leitung:)

    Entweder Rule oder IOBroker, beides wäre doof. IOBroker der Block von oben, oder mit Rule, die Rule von oben.

    Wenn DU das mit der Rule machst, kannst trotzdem mit IOBroker schalten. Da hat das eine mit dem anderen nichts zu tun.

  • also irgendwie ^^

    ich hab aktuell halt noch das Problem, dass wenn ich die Verknüpfung in Iobroker erstelle, das Relay immer noch mit geschaltet wird, wenn ich den Lichtschalter bediene.

  • Ah jetzt kommen wir der Sache näher, Du möchtest dass das Relais nicht mehr mit schaltet wenn das ganze in Betrieb ist. Da müsste man die GPIO Zuweisung zum Relais trennen, wenn das möglich ist, an sonst musst eben damit leben.

  • cool danke, also hat es nichts mit Swich Topic oder Switch mode zu tun?

    Nein, dass ist nur ob ein Schalter oder Taster dran hängt, wobei wenn man ne Rule basteln würde, die quasi toggelt dann könnte man mit Taster und switchmode 3 die Lampe über Rule anschalten und das Relais würde nur kurz anziehen.

    Bei Rules bin ich aber nicht fit, da fragst am besten mal NoitaercX ob sowas möglich ist.

    Also ne Rule die ein Websend beim Tasten schickt und ne andere IP damit anschaltet und beim erneuten Tasten wieder aus.

  • hat es nichts mit Swich Topic oder Switch mode zu tun?

    Doch, darüber gibt es eine Möglichkeit das Relais zum "Schweigen" zu bringen.

    Hat aber den Nachteil, dass bei MQTT Ausfall das Relais doch wieder schaltet.

    Andere Möglichkeit -> Stichwort: virtuelles Relais

    Dem Schalter 1 wird ein GPIO mit Relay1 zugeordnet,

    mit dem das eingebaute Relais NICHT verbunden ist.

    Relay2 wird mit dem tatsächlich vorhandenen Relais verknüpft,

    das kann dann immer noch per WebUI ein/aus-geschaltet werden, falls gewünscht.

    Dafür wird einfach das Shelly1 Template geändert z.B.:

    {"NAME":"ShellyFB","GPIO":[0,0,0,0,22,82,0,0,0,0,21,0,0],"FLAG":0,"BASE":46}

    Damit schaltet dann das Relais nicht mehr mit dem Schalter und kann in ioBroker

    über Power1/Switch1 oder in Tasmota über WebSend mit Rule weiter verknüpft werden.

    'Immer AN' vom Relais wäre für mich unnötiger Stromverbrauch (~0,3W),

    Lampendraht auf L klemmen...

    LG

  • Hm, mit switchmode definierst doch nur, wie das Relais auf den Schalter / Taster reagiert, aber abschalten geht damit auch und was hat das dann mit MQTT zu tun?

    Switchtopic habe ich allerdings selber nicht verstanden.

    Hatte gestern auch mit den Templates gespielt und das Problem, dass ich zwar über IOBroker noch schön schalten konnte, aber nicht mehr über den Taster der an SW angeschlossen war. Da ich genau das vorher schon befürchtet hatte, war für mich klar, geht nicht. D muss ich noch mal schauen wo ich da ein Fehler hatte, wäre nämlich klasse, wenn das doch so funktioniert, da ich ebenfalls so ein Konstellation bei mir habe. Allerdings mit dem Shelly2 bei dem nur ein Relais direkt verdrahtet ist und das andere über eine einfache Rule ein Websend absetzt.

    Nachtrag:

    Da ich gestern eh gerade am Tasmota kompilieren war, hatte ich das Relais gleich ganz raus genommen, das hat dann zur Folge dass man mit SW nicht mehr schalten kann weil ja gar nichts mehr dran hängt (auf Relais 3 geht so nicht, weil das beim Shelly2 nicht definiert ist und Fehler schmeißt). Über die Vorlage direkt in Tasmota Relais 3 zugewiesen und es funktioniert. Manchmal kann es so einfach sein^^

    jaddel

    kannst das Template von NoitaercX einfach unter "sonstige Konfiguration" oben bei Vorlage einfügen den Haken setzten und abspeichern. Dann die Rule in die Konsole mit Deiner gewünschten IP und mit rule1 1 einschalten, fertig.:thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (2. Dezember 2019 um 08:56)

  • abschalten geht damit auch und was hat das dann mit MQTT zu tun?

    Wenn man den Schaltern irgendein SwitchTopic zuweist,

    wird das Relais beim Betätigen des Schalters nicht mehr direkt aktiviert.

    Wie gesagt, solange MQTT läuft - da reicht aber schon ein Neustart

    (mit etwas dauerndem MQTT-Verbindungsaufbau) um dann doch wieder das Relais zu schalten.

    Hier noch eine weitere Möglichkeit, sobald man eine Rule verwendet:

    TH16 + Temperatur und Feuchtesensor + Koppelrelais