Rollladensteuerung mit der StefanBode Tasmota Fork

  • So, da mir diese Fork sehr gut gefällt und Stefan die auch noch pflegt, habe ich mich dazu entschlossen dem ganzen einen eigenen Thread zu widmen:)

    Zuerst mal die Links dazu:

    Dann noch bekannte Probleme mit Lösung:

    • "user_config_override_sample.h" muss in "user_config_override.h" umbenannte werden (danke an NoitaercX).
    • in der platformio.ini muss unter [platformio], wenn man nur die Sonoff Version in deutsch will das "-de" bei "sonoff-de" entfernt werden. Sonst passt der Pfad nicht.

    Da Bilder mehr als viele Worte sagen, gleich mal die wichtigsten:

    alle DPs wenn fertig konfiguriert ist

    Webinterface:

    Hier die Optionen aus dem WiKi oben, die gesetzt werden müssen:

    SETOPTION14 1

    SETOPTION80 1

    SETOPTION81 1

    SHUTTEROPENDURATION * (* = Zeit in Sekunden die der Rollladen zum Öffnen benötigt)

    SHUTTERCLOSEDURATION * (* = Zeit in Sekunden die der Rollladen zum Schließen benötigt)

    Steuerung:

    Gesteuert wird über den DP "shutterposition" in % (wirkt sich auch direkt auf den Slider aus und umgekehrt), oder direkt über die DPs "POWER1" für hoch und "POWER2" für runter.

    Über Wandschalter, wenn die dementsprechend angeschlossen sind, geht das natürlich genau so wie über APP (Alexa oder wo man das eben einpflegt)

    Hier noch ein Problemchen für das ich bis jetzt keine Lösung gefunden habe:

    Wenn die Position des Rollladen manuell über den Wandschalter, APP oder ON/OFF im WebIf geändert wird, sollte die aktuelle Postion im DP "SHUTTER-1" stehen. Das macht sie auch, allerdings erst nach exakt 3 Minuten, was blöd ist wenn man z.B. den DP im VIS zur Anzeige der Position verwenden möchte.

    Ist eigentlich nur Kosmetik, da andere Ereignisse aber sofort übertragen werden (Power z.B.), sollte das doch für den DP auch machbar sein.

    Wem hier einfällt, wie man das schneller auf die Reihe bekommt, bitte melden:thumbup:

    Das Ganze hier sollte natürlich auch exakt so auf einem Shelly2 laufen;)

    Im Anhang noch ne fertige bin ohne Sensoren, Domoticz und Home Assistant.

    firmware.zip

    Aktuelle Infos dazu im WiKi!

    3 Mal editiert, zuletzt von Leo888 (31. Dezember 2018 um 17:17)

  • Super, direkt mal ne Frage, bei mir hab ich die Rollladen über die 2 Ch Touchs laufen, allerdings anders herum angeklemmt, also was in der Firmeware auf ist, ist bei mir zu, kann man das in der bin ändern? oder muss ich alle Touchs umklemmen? SHUTTEROPENDURATION und SHUTTERCLOSEDURATION werden wie die Pulsetime eingestellt oder? hab 17 sekunden, würde dann bedeuten 117 !

    MFG

    Sascha

  • Das mit der Richtung ist ne gute Frage. Das lässt sich bestimmt irgendwo in den Tiefen von Tasmota umstellen. Da wird sich hoffentlich noch einer melden der da tiefer drin steckt.

    Zu der Zeitangabe fürs Fahren musst einfach die Zeit direkt eingeben, also 17 und nicht 117. Das entspricht zwar der "normalen" Pulstime Funktion von Tasmota, allerdings hat Stefan das direkt so angepasst, dass wir User nicht mehr viel nachdenken müssen und es direkt eingeben könne.

    Ich hatte das bei mir alles bis jetzt nur auf einem Test Dual am Laufen, bin heute aber durch ne Frage im IOBroker Forum wieder am Shutter Projekt am Basteln gewesen und hab da auch einige Sachen erst richtig verstanden.

    Bin jetzt in der heißen Phase und schalte mein Rollladen Script ab und steige auf die StefanBode Fork um :)

  • Hast du mal die Teleperiod auf 10 gestellt? damit der shutter schneller angezeigt wird als DP? Oder es kann auch der name sein, wenn der in mqtt ein leerzeichen hat, Standart ist 300 für teleperiod

  • urmel76

    Bingo, mit 10 läuft das sofort:thumbup:

    so sieht das in der Konsole aus wenn ich mit dem Slider von links nach rechts von 10 auf 0 ziehe und da sind keine Leerzeichen drin:

    21:20:40 Start shutter in right direction -1

    21:20:41 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"POWER2":"ON"}

    21:20:41 MQT: stat/sonoff/POWER2 = ON

    21:20:41 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"shutterposition1":0}

    21:20:42 Shutter 0: Real Pos: 2500, Target 0, source: Shutter, start-pos: 9 %, direction: -1, rtcshutter: 1.5 [s]

    21:20:42 MQT: stat/sonoff/SHUTTER1 = 0

    21:20:42 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"POWER2":"OFF"}

    21:20:42 MQT: stat/sonoff/POWER2 = OFF

    Der zugehörige DP wechselt innerhalb einer Sekunde


    Hast Du die Fork schon irgendwo am Laufen? Hab die jetzt mal auf nen Dual R2 im realen Betrieb geflasht und das läuft super soweit. Hab natürlich den Kasten öffnen müssen, weil bei mir auch das erste Relais so angeklemmt war, dass es runter fährt und nicht hoch. Hatte mir deshalb und wegen Deiner Frage dazu mal den Shutter Teil der Fork angesehen, aber da versteh ich nur Bahnhof und bevor ich mir was versaue, hab ich um geklemmt .

    Eins ist mir noch aufgefallen, trotz des 2.3.0 Core läuft die Hue Emulation nicht, allerdings die WeMo ebenfalls nicht. OK, kann man auch über die IOBroker Cloud machen, wäre mir aber direkt über Tasmota lieber.

    Das schau ich mir morgen noch mal genauer an, wenn's ein Bug ist, schreibe ich eben ein Bugreport dazu.

  • Hallo

    Was muss ich hier reinschreiben,

    GPIO_KEY1, // GPIO10 Button on casing with


    Das - GPIO_KEY0, // GPIO10 Button on casing with

    oder

    Das - 0, // GPIO10 Button on the casing with

    Mfg

    Lturko

  • Das GPIO_KEY1, durch ein 0, ersetzen in der sonoff_template.h,

    danach hat man erst Button1 in der Einstellungs-Auswahl wieder zur Verfügung.

    Das mit der Richtung ist ne gute Frage. Das lässt sich bestimmt irgendwo in den Tiefen von Tasmota umstellen.

    z.B. als Generic einstellen und Relais1 und Relais2 (und Button...) vertauschen

    oder vor dem Kompilieren in der sonoff_template.h unter "Sonoff Dual R2" / "Shelly 2" usw.

    GPIO_REL1 / GPIO_REL2 vertauschen (etc. für die Buttons).


    Guten Rutsch Euch Allen :!:

  • NoitaercX

    OK, so bekommt man die Zuordnung geändert. Ob sich das dann auf die Shutter Funktion auswirkt, weil Stefan explizit das schreibt:

    Ensure switch ON relay 1 will OPEN the blinds

    Ensure switch ON relay 2 will CLOSE the blinds

    Ich schmeiß mal mein Test Sonoff an und schau was passiert ;)

    lturko Das ist doch der Workaround um Taster am Dual R2 zu betreiben, oder? die original Zeile sieht so aus:

    GPIO_KEY1, // GPIO10 Button on casing

    und sollte so abgeändert werden:

    0, // GPIO10 Button on casing

    Also Dein 3. Vorschlag sollte richtig sein :)

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (31. Dezember 2018 um 16:46)

  • Mit welchem befehl sehe ich das ?

    ich schreibe so in der Konsole

    xx:xx:xx CMD: savedata 1

    xx:xx:xx MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SaveData":"ON"}

    xx:xx:xx CMD: SETOPTION80 1

    xx:xx:xx MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SetOption80":"ON"}

    xx:xx:xx CMD: SETOPTION81 1

    xx:xx:xx MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SetOption81":"ON"}

    xx:xx:xx CMD: savedata 0

    xx:xx:xx MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SaveData":"OFF"}

  • Warum eigentlich schon wieder dieses nervige savedata ein und aus schalten? Das ist so was von unnötig und sorgt nur dafür, dass wenn man nicht aufpasst eben nix gespeichert wird. In Tasmota ist das default auf 1 und das ist gut so;)

    Ich weiß hier wird das oft geschrieben, allerdings gibts nicht wirklich ein Grund warum man das so machen sollte.

    An sonst so wie DU das schon geschrienen hast, einfach noch mal Setoptin.. in der Konsole eingeben, dann steht dort ob es ein oder aus ist. Das siehst auch im IOBroker direkt:

  • Das mit Savedata hab ich hier im Forum gelesen, da dachte ich mach mal so.


    10:01:28 CMD: setoption80

    10:01:28 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SetOption80":"ON"}

    10:01:37 CMD: setoption81

    10:01:37 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SetOption81":"ON"}

  • Ja wird immer wieder geschrieben, wenn man weiß was man damit macht und für was es gut sein kann, dann kann man das machen. Wenn nicht, ist es unnötig.

    Wenn jetzt ein Neustart machst, sollte das laufen. Ich bin gerade am Basteln wegen 2MB für Shelly 2, wenn das läuft schau ich mir mal das bin im WiKi an. Vielleicht ist das was falsch kompiliert. Eigentlich ist es das was ich bei mir auch laufen habe, nur ohne meine Zugangsdaten drin. Wer weiß ob sich da nicht was eingeschlichen hat.