WS2812 LED-Streifen mittels TASMOTA auf einem Wemos D1-Mini steuern?

  • Achso...


    Das heißt quasi, dass McLightning den WS2812 früher ansteuert und gleich "runterregelt", sodass dieser dann nicht, aufgrund der falschen Spannung, "zusammenbricht"? Allerdings kann ich in McLightning auch die Helligkeit voll aufdrehen (255) ohne, dass ein ähnliches Fehlerbild auftritt.

  • Stabile Spannung wird immer vorausgesetzt,

    hier geht es eher um die Logik-Pegel.


    McLightning steuert anscheinend 'langsamer' an und da spielt der

    niedrige Spannungspegel am Data-Pin, der vom WeMos mit 3,3V kommt,

    keine Rolle und funktioniert einwandfrei

    (bei dir / bei mir genauso mit Tasmota).


    Bei Tasmota hingegen kann sich das mit höherer Frequenz auswirken.

    Es wäre ein WeMos notwendig, der ein 5V Signal liefern kann,

    um von den WS2812 fehlerfrei verstanden zu werden

    (um genau zu sein, es würde ab ca. 3,7V auch schon reichen).


    Oder im Umkehrschluss, die Spannung bei den WS2812 muss gesenkt werden,

    damit der WeMos mit den 3,3V den erforderlichen Pegel erreicht.


    Wie gesagt, das scheint sich erst durch die unterschiedliche Art der

    Ansteuerung auszuwirken.

  • Hab jetzt mal das Netzteil gemessen und am ws2812 kommen ziemlich genau 5V an und am Wemos, wenn man die Versorgung vom Netzteil nimmt, auch.


    Jetzt habe ich nicht genau verstanden, was ich da für Spannungen brauche, damit Tasmota damit klar kommt, bzw. wieso läuft es bei allen anderen, bei mir aber nicht? Hilft ein anderes Netzteil?

  • Du müsstes die Versorgung der WS2812 runterschrauben auf ca. 4-4,5V,

    das wird bei deinem aber vermutlich nicht so (einfach) funktionieren.

    Das auch nur zum Testen, da die LEDs so nicht gleich hell leuchten werden.


    Oder die Diodenschaltung vom link oben probieren.


    Versuch wäre natürlich auch mit einem anderen NT möglich, das selbst 'in die Knie' auf die 4V... geht.

  • Moin,


    ich habe einen Basis mit Tasmota und 199 WS2818b LEDs angeschlossen. Das ganze über ein Meanwell 5V Netzteil gespeist, einmal am Anfang und am Ende. Da ich ca. 1.5m Kabellänge vom Basic zum Strip habe, hatte ich "Störungen" in Form von unkontrollierten Farben oder weißen Blitzen. Jetzt nach dem Einbau der Vor-LED und zusätzlich eines Kondensators möglichst nahe am Anfang des Strips, funktioniert alles wunderbar. Momentan steuere ich An/Aus per Alexa oder Browser, da ich noch in den Anfängen mit meinem ioBroker bin, erhoffe ich mir da noch ein paar Möglichkeiten mehr.


    Was mich wundert, die Einstellung für Speed funktioniert, aber selbst Speed 1 ist noch relativ

    langsam.

  • Um das ganze nochmal genauer zu Untersuchen muss ich nochmal ein paar Komponenten (kürzerer LED-Streifen, anderes Netzteil) nachordern und gucke dann nochmal was da los ist.

    Die ursprüngliche Konstellation (McLightning) soll jetzt in den Weihnachtsbetrieb gehen, sodass ich da aktuell nicht mehr viel "rein und raus" vornehmen kann.


    NoitaercX - Du hast mir ja den Tipp gegeben bzgl. Elko und Widerstand.

    Hab im Netz gelesen, dass man einen 470-Ohm-Widerstand "zwischen" die Datenleitung der ersten LED und dem WEMOS und einen 1000er ELKO zwischen Netzteil und LED-Streifen hängen sollte.

    Sind die Werte unabhängig bzgl. Länger der LED-Streifen bzw. Stärke von Netzteil?

  • Hi, die Werte sind nicht kritisch.

    Beim Elko je höher, desto besser.

    Beim Widerstand, wie in meinem Bild, irgendetwas zw. 220 und 470 Ohm.


    Für eine saubere Anpassung von 3,3V auf 5V bräuchte es auch nicht mehr, wie einen Level Shifter:

    https://www.aliexpress.com/w/w…&SearchText=level+shifter

  • Die Anschlüsse sind beschriftet,

    du brauchst nur einen Kanal davon:


    Bei dem mit 4 Kanälen z.B.


    LV: low voltage = +3,3V

    HV: high voltage = +5V

    GND: von beiden (WeMos und WS2812)


    LV1: Data vom WeMos kommend

    HV1: Data zur ersten WS2812 gehend

  • Das hieße ich kann LV vom WEMOS nehmen, HV vom Netzteil, GND verlängere ich beide und dann auf GND vom Levelshifter und LV1/HV1 ist klar, aber dazwischen (sprich zwischen HV1 und WS2812) den Widerstand.


    Habe ich das so richtig verstanden?



    Also so:



    (P.S.: Ich weiß, ist kein WEMOS auf dem Breadboard, ist auch nur für mich um die Verkabelung zu veranschaulichen.)

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

    2 Mal editiert, zuletzt von D2xU ()

  • Alles richtig :thumbup: super


    (den Elko am Besten möglichst nahe am Strip),

    hoffentlich ist dann der Fehler behoben.


    Ich habs mal versucht nachzuspielen:

    ein WS2812-Ring funktioniert mit WeMos und Tasmota bei mir

    bis knapp 6V hoch, dann tauchen die Aussetzer auf.


    Mit Level-Shifter auch fehlerfrei bei 6V, weiter bin ich nicht

    gegangen (sicher nicht 'gesund' für die LEDs).

  • Okay, habe die fehlenden Teile mal bestellt und melde mich spätestens bei erfolgtem Einbau wieder um vom Ergebnis zu berichten.


    P.S.: Von dem WS2812B kommen ja fünf Drähte, wovon 2x GND und 2x VCC (sprich weiß/rot) vorhanden sind.

    Was mache ich denn mit den "extra Paar" von GND und VCC. Diese gehen, unverändert, direkt in das Netzteil, sodass ich mir von da einmal die Stromversorgung für das Breadboard und einmal direkt für die LED-Streifen hole?

    (Stehe da so langsam total auf dem Schlauch, ich hoffe man versteht meine Frage...)


    Mal was ganz anderes, wenn ich die ws2812b am anderen Ende verkabeln möchte, welche Kabel kann man da nehmen. (Also 5m Entfernung, oder später auch weitere Distanzen und mehr Ampere am Netzteil). die Leitungen am LED-Streifen erscheinen mir relativ dünn?

    (Es soll ja mal eine "Konturenbeleuchtung" am Haus werden.)

    Funktionieren eigentlich auch mehrere Netzteile, die natürlich alle 5V haben, aber unterschiedliche Amperestärken?


    NoitaercX - Vielen Dank für deinen Feldversuch, also bestätigt sich die Vermutung, dass es an meiner Installation liegen muss.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

    Einmal editiert, zuletzt von D2xU ()

  • Das "extra Paar" passt so wie in deinem Bild vorne.

    Damit wird die Versorgung nochmal am Ende angeschlossen

    (der freie "Stecker mit drei" ist für einen weiteren Strip gedacht).


    Für geringe Verluste sollten die Kabel schon einen ordentlichen Querschnitt haben.

    Man kann Kabel verwenden, die sonst für 12V Halogen verwendet werden oder z.B.

    Lautsprecherkabel - am Besten ist, versuchen möglichst kurz zu halten und

    dann die 5V an mehreren Stellen einzuspeisen, wenn man Helligkeitsunterschiede feststellt.


    Netzteile parallel schalten, ohne besondere Vorkehrungen, ist keine gute Idee.

    Man könnte aber die +5V Leiterbahn am Strip in Abschnitte teilen (cut)

    und so von den einzelnen Netzteilen die Abschnitte getrennt versorgen

    (zwischen die einzelnen 'Data' pro Abschnitt dann genauso Widerstände 470R).

  • Ich habe das hier nochmal kurz beschriftet...

    (Will da wirklich 1000% sicher sein, nicht das irgendwas in Rauch aufgeht...


    Aktuell habe ich das so, dass an den beiden Leitungen (Mit den dicken Pfeilen) Adernendhülsen dran sind und diese direkt mit dem Netzteilverbunden sind. Die Datenleitung geht aktuell an PIN D4 vom Wemos und 5V und GND ebenfalls, entsprechend der Kontakte, an den WEMOS.




    Nur ist mir hier jetzt nicht klar, wohin nun mit den Leitungen?

    (Dicke Pfeile.)


    Weil ja hier jetzt vom DC-Connector 5V und GND auf das Breadboard gehen, ohne Verbindung zum WS2812B. Oder stecke ich diese (Die Leitungen mit den dicken Pfeilen) dann ebenfalls an das Breadboard, sodass der Streifen zweimal in der obersten Zeile mit 5V und GND verbunden ist?

  • Aktuell habe ich das so, dass an den beiden Leitungen (Mit den dicken Pfeilen) Adernendhülsen dran sind und diese direkt mit dem Netzteil verbunden sind. Die Datenleitung geht aktuell an PIN D4 vom Wemos und 5V und GND ebenfalls, entsprechend der Kontakte, an den WEMOS.

    Genau so lassen (alles wie im Bild Post#10),


    nur die Datenleitung wird jetzt aufgetrennt und

    der 470R und Level-Shifter dazwischen,


    (die Versorgung 5V/GND Breadboard kommt wieder

    vom Netzteil über rot/weiß/(grün) zum WeMos / kein Micro-USB)


    Der 1000uF Elko kann genau an die Klemmen mit den Adernendhülsen.