WS2812 LED-Streifen mittels TASMOTA auf einem Wemos D1-Mini steuern?

  • Moin zusammen,


    mir ist vor zwei Tagen meine alte Galaxie-Lichterkette kaputt gegangen und da habe ich mir gedacht, dass ich schon mal testweise einen vorhandenen ws2812 als Weihnachtsbeleuchtung aufhängen kann, den ich hier noch rumliegen habe. Ich habe bereits einen D1-Mini auf dem McLightning läuft, allerdings wollte ich mir jetzt nochmal die Steuerung mittels TASMOTA angucken, da dieser dann ggf. leichter in den iOBroker implementiert werden kann. (YAHKA usw.) Leider blieb es bisher beim Versuch... Das Flashen auf den D1 Mini lief problem los, auch die Erreichbarkeit etc., allerdings habe ich jetzt das Problem, dass der ws2812 nur weiß leuchtet, sobald alles miteinander verkabelt ist, aber dann nicht reagiert auf Befehle über den D1-Mini.


    Hat da Jemand ne Idee wo ich die Fehlerquelle suchen kann?


    Lg

    Dennis

  • Hi,


    also die Verkabelung fällt nicht anders aus,

    wie auch mit McLightning.


    In Tasmota wird halt der Anschlusspin in den Einstellungen

    auf den entsprechenden GPIO mit 07 WS2812 gesetzt,

    und es muss #define WS2812_LEDS in der my_user_config.h

    aktiviert sein (ist als Standard ohnehin).


    Funktioniert dein Strip sonst noch (ohne Tasmota)?

    Schau mal hier: Commands - 13 WS2812 LED-Streifen


    Ohne Widerstand kann es schnell passieren, dass die erste WS2812-LED kaputt geht,

    und sich dahinter dann natürlich nichts mehr bewegt.

  • Hallo,


    den GPIO habe ich entsprechend angepasst und dort auch verkabelt.

    "#define WS2812_LEDS" ist ebenfalls aktiviert und der Strip funktioniert auch noch, habe danach den D1-Mini angeschlossen, auf dem McLightning drauf ist, um einen Defekt auszuschließen.

    Commands habe ich ebenfalls versucht zu senden (mit Tasmota) und lt. LOG hat er diese auch akzeptiert, aber bei den LEDs passiert nichts anderes als weiß...

  • Um Hardwarefehler auszuschließen, würde ich es mit Tasmota genauso am WeMos probieren, an dem z.Zt. McLightning funktioniert.


    Zu Softwarefehler - wenn du z.B. Color 1 in Tasmota eingibst,

    wechselt der Strip nicht zu rot und er lässt sich im Hauptmenü nicht ein/ausschalten?


    ...mein Standardtext ;) :

    ich würde zuerst mal den Flash-Speicher komplett löschen,

    durch Überschreiben mit blank_4MB.bin und aktuelle

    Tasmota .bin aufspielen mit FlashESP8266.exe,

    links sind in meiner Signatur zu finden.

  • Es ist der selbe Wemos D1-Mini, werde Ihn aber nachher nochmal komplett löschen und neu aufsetzen.


    Wenn ich den Wemos über die IP-Adresse aufrufe ist dieser, wie gewünscht, auch erreichbar. Ich kann hier ein- und ausschalten, die Helligkeit ändern und über die Konsole Befehle senden (Color, Scheme etc.) und lt. Log werden diese auch entsprechend verarbeitet, aber der LED-Streifen leuchtet unverändert weiß...

    Auch wenn bei TASMOTA noch „Aus“ steht, dann leuchtet der Streifen bereits (also Strom rein vom Netzteil und dann leichtet der Streifen direkt weiß, ohne Befehl etc.) ich habe den Verdacht, dass das Steuersignal nicht richtig ausgegeben wird oä.?



    NoitaercX - Hab mittlerweile deine Anleitung befolgt und den Speicher mit der 4MB_blank.bin gelöscht und danach die Sonoff_DE.bin aus deiner Signatur geflasht, leider ein unverändertes Bild, egal was ich mache LED nur weiß und volle Helligkeit und auf keine Befehle wird reagiert...

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

    2 Mal editiert, zuletzt von D2xU ()

  • Hab hier mal das aktuelle Log, mit Farbwechsel, gepostet, vielleicht sieht da Jemand was.

  • Von den WS2812 gibt es keine Rückmeldungen, deshalb ist der log 'geduldig'

    und ohne Aussagekraft, was die Reaktion betrifft.


    Irgendwie kanns nur mehr an einem falsch eingestellten GPIO liegen,

    (WS2812 zeigt weiß an, wenn keine Daten am Din).


    welchen GPIO / Dx? hast du gewählt und was in den Einstellungen,

    evtl. Foto und Screenshot.



  • Chaot - Aber der Wemos D1 läuft einwandfrei, wenn McLightning drauf ist, die Streifen schalten alle und man kann auch die „Effekte“ durchschalten... Ich kann ja mal die Spannung am Ende der LEDs (auch mit dem Netzteil verbunden) messen um zu gucken was da raus kommt.

    (Es hängt ein 5V 12A Netzteil dran.)

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

    3 Mal editiert, zuletzt von D2xU () aus folgendem Grund: Bilder hinzugefügt.

  • Ok, aber er scheint irgendwie zu wenig Spannung zu haben.

    Ich habe den Effekt auch immer wenn die Spannung zusammenbricht.

    Aber vielleicht liegt es ja wirklich an Tasmota.

    Ich denke das ich am Wochenende mal die Zeit finden werde und auf meinen Sonoff SV das von dir verwendete McLightning aufspiele. Vielleicht verhält sich das ja wirklich anders.

    Das würde mich brennend interessieren.

  • Okay, es muss was "generelles" sein, habe gestern noch einen zweiten D1-Mini geflasht und auch dort zeigte sich das selbe Fehlerbild. Wenn das Problem mit der Spannungsversorung (was ich durchaus nachvollziehen könnte) zutrifft, dann auch wenn ich einen Sonoff-Basic, zum testen nehme, oder?


    Was ich aber dann nicht verstehe ist, dass McLightning bei identischem Setup läuft... :/

  • Die angezeigten 2,7 bis 2,8 V sind normal und ok,

    die kommen durch Widerstände am ADC Eingang beim WeMos (genauso NodeMCU) zustande.

    Am ESP8266 liegen genau die 3,3V an.


    Auf den Fotos kann ich keine Fehler erkennen,

    außer der Schutzwiderstand und Elko fehlt,

    was ich bei der Anordnung auf jeden Fall machen würde,

    aber jetzt nicht unbedingt für das Nicht-Funktionieren

    verantwortlich sein muss.


    Ich würde die +5V vom Netzteil kommend am WeMos mal abklemmen,

    und dafür ein 5V extra NT am Micro-USB anhängen, evtl.

    ist die Versorgung sonst zu unsauber.


    Bei mir läuft es mit Tasmota auf dem WeMos an D4, so wie es soll,

    hab aber nur einen kurzen WS2812 Strip hier.


    "bei identischem Setup" muss ich deshalb nochmal nachbohren:

    Mit genau dem Aufbau vom Bild wird einmal McLightning und

    einmal Tasmota geflasht - einmal funktionierts, mit Tasmota aber nicht?

  • Genauso ist es, der Aufbau bleibt exakt der selbe (auch mit PIN D4).


    Hab zwei Wemos, auf denen ich jetzt abwechselnd TASMOTA oder McLightning geflasht habe.

    (Flashspeicher dazwischen immer mit Blank_4MB.bin komplett gelöscht.)

    TASMOTA war auf beiden D1 drauf, bei beiden das selbe Fehlerbild, allerdings McLightning läuft auf beiden problemlos.


    Den Widerstand etc. werde ich noch hinzufügen, wenn die "Konstruktion" in den Dauerbetrieb gehen kann.


    D.h. 5V und GND "abnehmen" und die Stromversorgung über den MicroUSB-Port schalten?


    In den meisten Fällen liegt es an der Person vor dem Bildschirm, dass ist mir schon klar, ich finde nur meinen Fehler einfach nicht... :/


    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe bis hierher!


    Lg

  • D.h. 5V und GND "abnehmen" und die Stromversorgung über den MicroUSB-Port schalten?

    GND nicht,


    nur die +5V (rote Leitung), die zum WeMos geht, wegnehmen

    und den WeMos dann über Micro-USB versorgen.


    Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich sonst nur mal

    ein kleines Stück Strip (oder einzelne WS2812) am WeMos

    mit Tasmota versuchen.


    Ja, manchmal probiert man alles mögliche, und am Ende wars dann ein wackeliger Kontakt o.ä. ;)

  • Also ein Fortschritt, je nachdem wie man es sieht.

    Ich hab jetzt den Wemos über Micro-USB mit Strom versorgt und somit separat vom ws2812.

    Als ich alles mit Strom versorgt hatte, blieb alles zunächst dunkel (ein Fortschritt, denn sonst sprang der LED-Streifen sofort auf weiß) erst als ich einen Befehl, über die TASMOTA-Oberfläche, versendet habe sprang der LED-Streifen auf weiß, allerdings reagierte dann auf nichts mehr, auch nicht auf „Aus“.


    Also liegt es doch an der Stromversorgung?

  • Die Versorgung muss passen, deshalb Elko etc.


    und mal die Spannung vom 12A Klotz ;) überprüfen.


    Wenn die 'eigentlichen 5V' zu hoch ausfallen,

    wird ein Level-Shifter (oder Dioden Einfachlösung wie oben)

    zwischen WeMos und WS2812 notwendig.


    Andere Testmöglichkeit wäre dann -->

    die WS2812 mit einem Netzteil bei 4 bis 4,5V versorgen.

  • Na dann werde ich nachher mal das Digitalmeter hervorkramen...


    Ist es denn von Software zu Software unterschiedlich wie bei bestimmten Spannungsleveln verfahren wird? Irgendwie will bei mir halt immer noch nicht das funktionierende McLightning hier rein passen...

  • Irgendwie will bei mir halt immer noch nicht das funktionierende McLightning hier rein passen...


    Genauso hab ich auch gedacht und deshalb andere Möglichkeiten bis jetzt ausgeschlossen.


    Hab mir die Interna zur McLightning- bzw. Tasmota-Ansteuerung von WS2812 nicht angesehen, würde wahrscheinlich auch nicht alles kapieren.


    Aber es hängt wohl mit den Libraries zusammen und wie schnell die WS2812 angesteuert werden (Frequenz),

    was den Unterschied zwischen McLightning und Tasmota hier ausmacht.