D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota

  • Hatte bereits in einem vorherigen Post einen link verschickt, wie ein sml Code aussieht.

    Um was für einen Zähler handelt es sich überhaupt??? Ist es sicher das er sml schickt und nicht obis? Vielleicht auch mal ein Bild von deinem Aufbau machen. Transistor richtig rum angeschlossen? Evtl mal anders herum probiert?

  • Der Schaltplan ist in Ordnung, könntest vielleicht noch einen Hinweis hinzufügen

    "Sicht von vorne auf die Linse ~ links - ~ rechts + "


    Kann man bei den Zählern auch den NT auslesen und die einzelnen Leistungen und Ströme der Phasen?

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan W (15. Februar 2020 um 22:35)

  • Der Schaltplan ist in Ordnung, könntest vielleicht noch einen Hinweis hinzufügen

    "Sicht von vorne auf die Linse ~ links - ~ rechts + "


    Kann man bei den Zählern auch den NT auslesen und die einzelnen Leistungen und Ströme der Phasen?

    Alles klar! Dankeschön!

    Bzgl. der möglichen Daten die mit deinem Zähler zu erfassen sind, scheint der folgende Link etwas mehr aufschluss zu bieten: https://wiki.volkszaehler.org/software/sml

  • Hi, ich habe auch noch so einen digitalen Stromzähler mit S0-Schnittstelle.
    Da blinkt ein kleines Lämpchen mit 1000 Impulsen pro kWh.

    Lässt sich so ein Stromzähler auch damit auslesen bzw. loggen?

    https://www.ebay.de/itm/PORTOFREI-…BkAAOSwMUpcm1bz

    Als Counter im Skript definieren und hinter dem @ eine 1000 schreiben.

    Wie die s0 Schnittstelle des von dir verlinkten Zählers genau funktioniert ist deinem link nicht zu entnehmen. Also. Kein Plan ob man dort einfach 3.3v drauf geben kann und sie diese 3v3 durchschaltet bei einem Impuls. Oder ob sie selbst Spannung zur Verfügung stellt.

  • Hi Miteinand,

    ich bin neu hier und habe Basis - Erfahrungen mit SmartHome und mqtt.
    Nach viel Lesen hier und SUFU habe ich einen Sonoff-Basic R2 mit Tasmota 8.1 geflasht und will damit meinen EMH ED300L auslesen.
    Als IR Leser benutze ich einen SA0004_TTLSensor (e-bay) der mit dem Lese-/Schreibkopf von "volkszaehler.org" kompatibel sein soll.

    Der Zähler hat erst dann Daten ausgespuckt, nachdem ich TX vom Sonoff-Basic abgenommen habe. Die Daten scheinen aber eine schlechte Qualität zu haben, Sensor53 d1 liefert (d2, d3, ... lassen sich nicht einstellen, d8 geht):

    Kann hier jemand weiter helfen?


    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von smhe (24. Februar 2020 um 11:17)

  • Es kann auch nur ein sensor53 dX etwas anzeigen und zwar der, dessen Nummer mit dem sml oder obis Meter im Skript definiert ist.
    also ist es korrekt das nur d1 funktioniert wenn an erster Stelle im Skript dein Zähler definiert ist.
    ich kenne deine leseeinheit nicht. Wie ist die am sonoff Gerät angeschlossen. Also an welchen Eingängen? Evtl mal einen anderen GPIO statt rx versuchen. Dran denken diesen auch im Skript zu ändern.

  • Zitat

    Ich kenne deine leseeinheit nicht. Wie ist die am sonoff Gerät angeschlossen. Also an welchen Eingängen? Evtl mal einen anderen GPIO statt rx versuchen. Dran denken diesen auch im Skript zu ändern.

     

    Ok, das mit Sensor53 dX habe ich kapiert. Hatte allerdings schon soviel probiert, das ich etwas planlos war.

    Leseeinheit soll wohl die vom volkszaehler.org sein --> https://wiki.volkszaehler.org/hardware/contr…opf-ttl-ausgang

    Zumindest kompatibel dazu.

    Eingang RX GPIO3 , GND und VCC klar. TX hatte ich ja gekappt, erst danach kam was.

    Mein Skript:

    Ich bau noch einmal alles neu auf. Werde berichten.

    Danke!

  • Hallo zusammen,

    ich benötige einmal eure Hilfe.

    Ich möchte meine Zähler beide ISKRA MT681 gern auslesen.

    Hierzu habe ich eine Fotodiode SFH309 an RX und GND geschlossen.

    Nun meine erste Frage, aktuell steht bei mir bei Tasmota noch OBIS.

    Unter https://wiki.volkszaehler.org/hardware/chann…skraemeco_mt681 steht, dass mein Zähler dieses Protokoll unterstützt.

    Bin mir jedoch nicht sicher, ob es OBIS oder SML ist.

    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zähler und kann mir helfen?

    Muss ich das auslesen erst aktivieren?

  • sunburstc

    ... Neuaufbau war leider das gleiche Ergebnis. Werde heut Abend mal deinem Rat folgen und einen anderen GPIO nutzen und evtl. mal einen anderen Sonoff Basic R2 nutzen. Könnte was damit zu tun haben, da ja plötzlich, nachdem ich TX gekappt hatte, Werte gelesen werden konnten. Im ungünstigsten Fall ist's der IR-Sensor.
    Viele Grüße!

  • Moin Moin!

    Die wichtigsten Anlaufstellen sind erst einmal:

    HowTo

    und

    Tasmota Wiki SML

    um dich, in das durchaus umfangreiche Thema einzuarbeiten. Viele Fragen die zu Anfang gestellt werden sind immer die gleichen, deshalb gibt es diese Dokumente.

    Zu deiner Frage: Zitat die verlinkte Seite von dir...

    Zitat

    Der Zähler sendet in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen (2-5 Sekunden) ein Datenpaket

    Enthalten sind die folgenden OBIS-Daten (abhängig vom VNB):...

    Offensichtlich sendet er automatisch alle 2-5Sek. ohne das man ihn Triggern muss.

    In dem auf der Website verlinkten Quellcode ist zu entnehmen das es sich um SML handelt. Auch die Parität von 8n1 deutet darauf hin. Bei OBIS ist es idR. 7e1.


    Grüße und viel Erfolg!

  • sunburstc

    ... Neuaufbau war leider das gleiche Ergebnis. Werde heut Abend mal deinem Rat folgen und einen anderen GPIO nutzen und evtl. mal einen anderen Sonoff Basic R2 nutzen. Könnte was damit zu tun haben, da ja plötzlich, nachdem ich TX gekappt hatte, Werte gelesen werden konnten. Im ungünstigsten Fall ist's der IR-Sensor.
    Viele Grüße!

    Kann mir vorstellen, dass es am RX Pin liegt. Dieser ist schon "Pull-Up". Ich weiß nicht wie dein Lesekopf intern beschaltet ist. Dafür wären einfach andere tests nötig. Zum Beispiel mal mit einem OHM-Meter den Widerstand zwischen GND und TX/RX messen. Je nachdem ob man auf den Fototransistor drauf leuchtet oder er im Dunkeln liegt. Einfach um mal zu sehen wann er überhaupt schaltet. Oder auch ob er überhaupt schaltet.

    Abgesehen davon, weiß ich nicht wie dein Lesegerät beschriftet ist. RX&TX aus der Sicht des Lesegerätes oder aus der Sicht des anzuschließenden Gerätes? Das wäre nämlich ein unterschied. Denn der RX also der Empfangende Pin des ESPs muss mit dem TX also Sendenden Pin des Lesegerätes verbunden werden.

    Neben diesen Dingen gibt es noch so banale Fallen wie zuviel Streulicht welches möglicherweise auf deinen Fototransistor einfällt. Vielleicht ist auch der Fototransistor und die Sende Diode miteinander vertauscht, so dass dein Lesegerät um 180° gedreht werden muss.

    Es ist schwierig aus der Ferne die richtige Diagnose zu stellen.

    Fang also am besten mit den Basics an. Teste welcher Draht auf Licht reagiert und durchschaltet bzw sperrt. Nächster Test wäre vielleicht, zu schauen, welche der beiden "Augen" am Lesegerät was ist.

    Es nützt nichts jetzt schon nach Fehlern im Skript zu suchen, wenn man garnicht weiß ob überhaupt etwas auf den richtigen PINs ankommt und ob diese überhaupt richtig verschaltet sind.

  • sunburstc

    Na, da hast du mich erwischt.

    Ich habe tatsächlich erst heute, auf Nachfrage eine detailliertere technische Beschreibung bekommen. In habe wohl TX und RX falsch angeschlossen. Also Lesekopf TX --> an GPIO RX (oder ein anderer) ist richtig. Jetzt bekomme ich zwar gar keine Daten mehr, aber vermutlich fehlt hier noch ein Widerstand. Lesekopf - Kabel-Anschluss RX kann demnach weggelassen werden da die D0 Schnittstelle unidirektional ist und somit nicht auf mich hören will.

    Der Lesekopf ist volkszaehler - kompatibel. Es ist der hier: https://www.bayha-electronics.de/download/Daten…04_StromTTL.pdf


    Ich scheine also in die gleich Falle wie Stefan W getappt zu sein D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota.
    Mal schauen ob ich das mit dem Widerstand messen + dem Einbau noch hin bekomme (heute nicht mehr ;)).

    Einmal editiert, zuletzt von smhe (25. Februar 2020 um 08:17)

  • smhe

    Kein Plan wie das Gerät innerlich verschaltet ist um ehrlich zu sein.

    Wo hast du nun vor einen Widerstand zu setzen?

    Also normalerweise, müsste bei angeschlossenen 3,3V an VCC an der TX Litze (grün) bei hellem Lichteinfall -> 3,3V anliegen oder GND. Und bei Dunkelheit das genaue Gegenteil.

  • Hi!

    Ist es nur bei mir so, oder haben das Phänomen auch andere?

    Seitdem ich von Release 6 auf 8 gesprungen bin, werden meine Werte vom Stromzähler Q3D nicht mehr sauber übertragen.

    Vorher kamen diese Werte rein:

    0:0.0.0*255(54920)

    1-0:1.8.0*255(00003984.9338242*kWh)

    1-0:21.7.255*255(000176.85*W)

    1-0:41.7.255*255(001025.66*W)

    1-0:61.7.255*255(002529.68*W)

    1-0:1.7.255*255(003732.19*W)

    1-0:96.5.5*255(82)

    0-0:96.1.255*255(1ESY0943000XXX)!

    Jetzt nur noch mit ach und krach

    0:0.0.0*255(54920)

    1-0:1.8.0*255(00003984.9338242*kWh)

    1-0:1.7.255*255(003732.19*W)

    1-0:96.5.5*255(82)

    0-0:96.1.255*255(1ESY0943000XXX)!

    Okay dachte ich mir. Evtl sitz der Abnehmer nicht sauber oder die Kabel haben Störungen.

    Daraufhin habe ich alles neu gemacht! Keine Besserung. Mit Widerstand, ohne, Pull Up an/aus, GPIO von RX auf 12 geändert,... Wemis Mini und Nodemcu V3 habe ich auch getauscht.

    Ab und zu ist es möglich, kommt auf den Millimeter der Positionierung des BPW78A Transistors an, dann kommt 0:21 & 0:61 aber mit unbrauchbaren Werten. Generell sind meine gelesenen Werte oft unbrauchbar und nicht mehr zuverlässig.

    gemu2015

    Wurde da zwischen den Releases etwas am Obis Treiber oder anderen Abhängigkeiten gearbeitet?

    Gibt es etwas, was ich machen kann?

    Danke

    URBANsUNITED

  • Hallo Community,

    das Projekt lief bereits 1 Jahr erfolgreich bei mir bis die Software ihren Geist aufgegeben hat. Jetzt bekomme ich die Software nicht mehr geflasht. Ich habe eine NodeMCU als Basis und auch bereits die universal branch angepasst. Beim Upload komme ich leider nicht mehr weiter. Kann mir da jemand helfen?

    Danke