Shelly 1 - Installation (Beispiel Steckdose)

  • Dieser Abschnitt zeigt grundlegende Voraussetzungen zur

    Installation und alternative Anwendungen von Shelly 1

    (am Beispiel Fernbedienung und Steckdose als Empfänger).


    Weitere Shelly 1 und Shelly 2 Schaltungsvarianten sind hier zu finden:

    Shelly - bei Wechsel-/Kreuz-/Stromstoß-Schaltung...

    I - Shelly 1 - Voraussetzungen für die Installation


    Um einen Shelly im 230V~ Netz zu verwenden, werden benötigt:


    L und I --> Phase (L) [schwarz] evtl. [braun] (Außenleiter, Dauerphase, ungeschalteter, spannungsführender Leiter),

    N --> Neutralleiter (N) [blau] ('Nullleiter'),

    sowie je nach Bedarf:

    SW --> geschaltete Phase von einem Schalter-/Taster-/Wechselschalter-Kreis etc. sowie

    O --> geschaltete Phase (braun/violett/orange/weiß...) Lampendraht zum Licht, Steckdose usw.


    Schutzleiter oder Erdung (PE) [grün-gelb] wird explizit nicht angeschlossen,

    darf aber auf keinen Fall fehlen oder entfernt werden!


    Prinzipiell wird ein Shelly immer zwischen Schalter und Verbraucher (Licht etc.) eingebaut.

    Dafür muss man jenen Schalter suchen, bei dem der geschaltete Lampendraht zum Licht etc. führt.

    Dieser Lampendraht wird dann aufgetrennt und der Shelly dazwischen (SW / O) eingefügt.


    II - Allgemeine Montage-Möglichkeiten Shelly im 230V~ Netz

    a) hinter dem Schalter

    • dafür muss der nötige Platz vorhanden sein
    • nach Möglichkeit durch tlw. Ausschneiden der Dose / Vertiefung erweitern / ausstemmen...
    • neben Dauerphase (L) und geschalteter Phase, muss auch Neutralleiter (N) vorhanden sein
    • nach Möglichkeit evtl. Draht zu (darunter liegender) Steckdose einziehen
    • Tipp: Beim Umbau einer vorhandenen Wechsel-/Kreuz-Schaltung auf Taster, kann man die Phase L über den Wegfall einer korrespondierenden Leitung 'gewinnen'.


    b) in einer Verteilerdose

    • hier findet man oft alle nötigen Drähte
    • Dauerphase (L), Neutralleiter (N), geschaltete Phase zum Licht usw.
    • der Platz fällt je nach vorhandenen Drähten oder Kabel oft sehr gering aus


    c) an der Lampe / unter dem Baldachin etc.

    • hier findet man Neutralleiter (N) und geschaltete Phase
    • in der Regel fehlt Dauerphase (L) und müsste in dem Fall durch die
    • geschaltete Phase ersetzt werden (Lichtschalter ist dann ohne Funktion)
    • Platz je Lampe / Baldachin meistens vorhanden
    • Tipp: Mit einem Taster der öffnet (Umbau des Schalters mit Druckfeder), kann man die Schalter-Funktion auch ohne L an der Lampe über Tasmota beibehalten (Toggle-Funktion bei Versorgungs-Unterbrechung).

    III - Shelly 1 - Fernbedienung für geschaltete Steckdose

    Das Beispiel soll eine Möglichkeit aufzeigen, wie man mit mehreren Shelly 1

    z.B. Steckdosen, Licht usw. über das WLAN fernbedienen kann.



    'Fernbedienungs-Shelly' werden dabei irgendwo im Raum (oder sogar einem anderen)

    z.B. hinter dem Schalter montiert. Es wird N, L und der Schaltdraht benötigt.


    'Empfänger-Shelly' kann bei einer Steckdose, Lampe usw. montiert werden.

    Es wird nur N und L benötigt.


    Je nach Anwendung werden die Shelly1 Anschlüsse I, O, SW frei gelassen.


    Die Verknüpfung der Komponenten kann dabei über die Home-Automatisierung mit MQTT erfolgen,

    ist aber auch direkt mit 'SZENEN' in der original Shelly Software möglich oder in Tasmota direkt mit 'WebSend' Befehlen.


    Tasmota ermöglicht zudem über drei Tast-Varianten (1x, 2x Drücken oder Halten) unterschiedliche Schaltaktionen.


    Natürlich kann der gezeigte Vorschlag auch ohne extra 'Fernbedienung' verwendet werden,

    bzw. soll die 'Fernbedienung' als Variante für andere Schaltungsanwendungen dienen

    z.B. als Wechsel-/Kreuzschalter-Ersatz ohne aufwendige Verdrahtung usw...



    Weitere Shelly 1 und Shelly 2 Schaltungsvarianten sind hier zu finden:

    Shelly - bei Wechsel-/Kreuz-/Stromstoß-Schaltung...


    IV - Hinweise

    Die Bilder zeigen Möglichkeiten auf und stellen keine Anleitungen dar.


    ACHTUNG




    P.S.:

    Kommentare zu Korrekturen und Verbesserungsvorschlägen sind SEHR willkommen und werden von mir mit Sicherheit überdacht.

    Wenn dir der Beitrag geholfen hat, freut mich ein ':thumbup:' natürlich besonders :)

Teilen

Kommentare 2

    • Tipp: Mit einem Taster der öffnet (Umbau des Schalters mit Druckfeder), kann man die Schalter-Funktion auch ohne L an der Lampe über Tasmota beibehalten (Toggle-Funktion bei Versorgungs-Unterbrechung).


    Kann das jemand näher erläutern? Ich habe Doppelschalter den ich gerne durch Taster ersetzen möchte und mein Shelly in der Lampe verschwinden lassen

    • Hi, mit der Tasmota-Einstellung PowerOnState 2 wechselt der Shelly bei jeder

      Spannungs-Unterbrechung seinen Relais-Zustand von Ein auf Aus und umgekehrt.


      Der Shelly wird hier immer normal mit Spannung versorgt (an L) über den Lichtdraht vom Taster.

      Nur fürs "Schalten" mit dem Taster wird die Spannung kurz unterbrochen.

      Deshalb braucht es einen Taster der öffnet. Der SW Eingang vom Shelly bleibt dabei unbenutzt.


      Nachteil: WLAN-Verbindung jedes mal neu, "Licht ein" möglich nach echtem Stromausfall...