1. Dashboard
  2. Startseite
  3. Aktivität
    1. Unerledigte Themen
  4. Wiki
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. CREATIONX - Smart Home Forum
  2. Lexikon

Shelly 2 - Rollladen-Steuerung & Anschluss

  • NoitaercX
  • 2. Dezember 2018 um 18:13
  • 25. Februar 2019 um 18:18
  • 81.915 mal gelesen
  • 4 Kommentare
  • In diesem Abschnitt findet man Informationen zum

    Shelly 2 WLAN Schalter für die Steuerung von Rollos etc.

    Der Shelly 2 wird Ende März vom Shelly 2.5 abgelöst.

    I - Shelly 2 - Anschluss und Verdrahtung

    • zur Rollladen-, Jalousie-, Markisen-, Vorhang- oder Garagentor-Steuerung
    • an Motoren mit zwei Drehrichtungen zum Öffnen und Schließen

    (Wifi Roller Shutter Mode)

    I.I - Shelly 2 - mit original Software:

    Bietet u.a. Blockier-Erkennung und ab v1.4 gezielte Rollladen-Positionierung in %,

    die Laufzeit wird dabei über die Stromaufnahme ermittelt und über 'Calibration' justiert.

    Die Software ist auch ohne shelly.cloud nutzbar und bietet MQTT Unterstützung.

    Rollo-Steuerung über Web http-Befehle:

    http://192.168.x.x/roller/0?go=close

    http://192.168.x.x/roller/0?go=open

    http://192.168.x.x/roller/0?go=stop

    http://192.168.x.x/roller/0?go=close&duration=15

    http://192.168.x.x/roller/0?go=open&duration=15

    Mit Positionssteuerung (muss kalibriert sein):

    http://192.168.x.x/roller/0?go=to_pos&roller_pos=50

    Die IP-Adresse ist entsprechend anzupassen.

    I.II - Shelly 2 - mit Tasmota:

    Hier bietet sich die speziell angepasste Tasmota-Version von Stefan Bode an:

    https://github.com/stefanbode/Sonoff-Tasmota

    Sie beinhaltet Funktionen für Rollläden u.a. Verriegelung, Laufzeitmessung, bis zu 8 Relais usw.

    Alle Informationen dazu im Wiki :thumbup:

    Rollladensteuerung mit der StefanBode Tasmota Fork

    I.III - Shelly 2 - Produktinformation:

    • 2 Relais für max. Last je 8A / 230V~ (Anschlüsse O1 O2)
    • Verriegelung über Software
    • Verbrauchsmessung (mit Chip MCP39F501)
    • 2 Taster-/Schalter-Eingänge (Anschlüsse S1 S2)
    • ESP8266 Chip mit 2MB Flash

    I.IV - Anmerkungen:

    Die Bilder zeigen Möglichkeiten auf und stellen keine Anleitungen dar.

    Die unterschiedliche Belegung der Anschlussklemmen je Hersteller ist zu beachten.

    ACHTUNG

    3202-stromschlag-png


    P.S.:

    Kommentare zu Korrekturen und Verbesserungsvorschlägen sind SEHR willkommen

    und werden von mir mit Sicherheit überdacht.

    Wenn dir der Beitrag geholfen hat, freut mich ein ':thumbup:' natürlich besonders :)

    Dateien

    Shelly2_User_Guide_DE.pdf 344,92 kB – 10.858 Downloads
    • Jalousie
    • Garagentor
    • Shelly 2
    • Shelly2
    • Rolladen
    • Roller Shutter
    • RollladenSteuerung
    • Rollo
    • Markise
    • Rollladen
    • Rollladenantrieb

Teilen

  • Vorheriger Eintrag Shelly 1 - Installation (Beispiel Steckdose)
  • Nächster Eintrag Shelly 2 / 2.5 - Rollladen Kalibrierung

Kommentare 4

McAllister
5. Februar 2019 um 22:48
  • Inhalt melden

Hi NoitaercX,

vielen Dank auch von mir für diese kurze und dennoch sehr hilfreiche Übersicht. Hatte mir, unter anderem nachdem ich diesen Beitrag las, 5 Shelly 2 bestellt und mittlerweile auch schon 4 eingebaut. Abgesehen von kleineren (Platz-)Problemen hat das auch gut geklappt und das ganze macht was es soll. Ohne deine Verdrahtungs-Grafik hätte ich das aber vermutich nicht so einfach hinbekommen. Die Grafik in der Anleitung ist für mich als Laie schwerer zu verstehen.

Jetzt habe ich aber gesehen, dass der Hersteller den Shelly 2 aus dem Programm genommen hat und stattdessen ab Mitte Februar Vorbestellungen für den Nachfolger Shelly 2.5 entgegen nimmt. Dieser hat dann aber statt 6 gleich 7 Anschlussklemmen, nämlich einmal "L" zusätzlich. Jetzt würde mich natürlich auch hier eine leicht verständlich Grafik interessieren. Wird die "L"-Weiche in der Grafik dann "einfach" zu 3 Strängen, statt bisher 2? Naja, eilt ja alles nicht. Wäre aber cool, wenn der Beitrag so oder so ähnlich auch irgendwann die Infos für Shelly 2.5 enthalten würde.

Danke nochmals!

Grüße,

Mc

NoitaercX
6. Februar 2019 um 16:50
  • Inhalt melden

Hi Mc,

freut mich sehr - vielen Dank :)

2x L beim neuen Shelly 2.5 gibt es wegen der 2x 10A möglichen Belastbarkeit.

Wenn man gesamt 10A nicht überschreitet (was bei Rollos mit Verriegelung ja

kaum jemals der Fall sein wird), dann reicht es einmal Phase L anzuschließen.

Intern sind die L miteinander verbunden.

Die Verdrahtung (abgesehen von der Klemmenbelegung) fällt deshalb identisch aus.

Mal sehen... :)

LG

Bulli1308
12. Januar 2019 um 10:48
  • Inhalt melden

Hallo,

vielen Dank für deine Arbeit.

In meinen Augen solltest du in dem Bild oben entweder darauf hinweisen, das andere Schalterhersteller eine andere Anordnung der Anschlussklemmen haben können (z.B. wie in der schematischen Darstellung) oder einfach einen Schalter/ Taster von vorne zeigen. Dann ist man gezwungen, die Klemmenbelegung "seines" Tasters zu nehmen.

NoitaercX
13. Januar 2019 um 17:23
  • Inhalt melden

Vielen Dank für den Hinweis, hab es im Bild hinzugefügt.

LG

  • Änderungsprotokoll
  • PDF

Inhaltsverzeichnis

  • I - Shelly 2 - Anschluss und Verdrahtung
    • I.I - Shelly 2 - mit original Software:
    • I.II - Shelly 2 - mit Tasmota:
    • I.III - Shelly 2 - Produktinformation:
    • I.IV - Anmerkungen:
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™