I - Shelly Settings - Einstellungen
I.I - POWER ON DEFAULT MODE - Standardmodus nach Start
- stellt das Verhalten des Relais nach einer Versorgungs-Unterbrechung und Neustart ein
- ON - [AN] das Relais wird nach Neustart EIN geschaltet
- OFF - [AUS] das Relais ist nach Neustart AUS
- Restore Last Mode - [Letzten Modus wiederherstellen] das Relais ist danach in dem Zustand, der vor der Strom-Unterbrechung eingestellt war
- SWITCH - das Relais wechselt danach genau in den Zustand, den der angeschlossene Schalter vorgibt
I.II - BUTTON TYPE - Schaltflächentyp
- stellt das Verhalten des angeschlossenen Schalters oder Tasters ein
- Momentary - Einstellung für Taster ('Stromstoß-Schalter')
-> einmal Taste drücken = AN, erneut Taste drücken = AUS usw.
- Toggle Switch - Schalter mit fester Position
- -> bei Shelly 1:
Es wird ein 'normaler' Schalter angeschlossen (kein Taster / wie bei Edge Switch),
aber die Position der Schalter-Wippe wird hier fix verknüpft für EIN/AUS -
deshalb ist z.B. eine Wechselschaltung damit nicht (sinnvoll) machbar.
- -> bei Shelly 2 / 2.5:
Hier wird 'Toggle Switch' im Rollladen-Modus verwendet,
mit zwei fixen Tasten für jeweils Hoch/Runter.
- Edge Switch - Einstellung für Wipp-Schalter (nicht Taster)
- passend bei Aus-/Wechsel-/Kreuz-Schaltung
Es wird bei jedem Wechsel der Wippe eine Schaltaktion ausgeführt -
die Bedienung ist zwischendurch genauso über WLAN möglich.
An der Stellung der Wippe kann der Zustand vom Relais nicht abgelesen werden.
- Detached Switch - keine direkte Verknüpfung mit dem Relais
Hier wird das Relais komplett vom Taster/Schalter gelöst,
d.h. mit dem Schalter/Taster wird keine direkte Reaktion am Relais ausgeführt.
Man kann so den Schaltereingang für alle denkbaren Schaltvorgänge benutzen (über MQTT...).
- Activation Switch - um z.B. Bewegungsmelder an SW/S1/S2 anzuschließen
Jede Bewegung schaltet EIN und nach einer best. Zeit wird AUS geschaltet
(diese Zeit kann & muss man unter Timer -> AUTO OFF selbst festlegen).
Ebenso ist die Verwendung als Treppenhaus-Schaltung mit Taster-Bedienung möglich.
Beim 'Activation Switch' wird jedes mal, wenn man die Taste drückt (bzw. BWM aktiv...),
die Zeit wieder auf die eingestellte Zeitspanne gesetzt (verlängert - Retrigger) ohne Lichtunterbrechung.
- Reverse inputs - dreht die Ein/Aus Stellung bei Schaltern um
d.h. bei geschlossenem Schalter-Kontakt ist das Relais AUS / bei offenem Kontakt das Relais EIN
Weitere Infos auch hier: Unterschied EDGE und MOMENTARY
I.III - FIRMWARE UPDATE
Hier wird die aktuelle Firmware-Version angezeigt, und falls vorhanden,
eine neuere Version, die dann als Update gestartet werden kann.
I.IV - TIME ZONE AND GEO-LOCATION - Zeitzone und Geo-Lokalisierung
- wird für die Sonnenauf- und Sonnenuntergang Berechnung (Astro-Zeiten) benötigt
- automatische Erkennung anhand von GPS und WLAN-Daten
I.V - FACTORY RESET - Werkseinstellung
- der Shelly wird auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt,
danach sollte wieder ein AccessPoint unter 192.168.33.1 erscheinen
I.VI - DEVICE INFORMATION - Geräteinformation
angezeigt werden:
Device ID: zweite Hälfte der MAC-Adresse
WiFi SSID, WiFi RSSI (SIGNAL Qualität)
nur in App und Cloud:
DEVICE IP, DEVICE TYPE
II - Shelly Actions
- mit 'Actions' können direkte Schalt-Aktionen von einem Shelly zu einem anderen Gerät per HTTP-Request ausgeführt werden
BUTTON SWITCHED ON URL - wenn der Schalter auf AN wechselt, wird die Aktion ausgeführt
BUTTON SWITCHED OFF URL - wenn der Schalter auf AUS wechselt, wird die Aktion ausgeführt
OUTPUT SWITCHED ON URL - wenn das Relais auf AN wechselt, wird die Aktion ausgeführt
OUTPUT SWITCHED OFF URL - wenn das Relais auf AUS wechselt, wird die Aktion ausgeführt
III - Shelly Internet & Security - Internetsicherheit
WIFI MODE - CLIENT - Einstellungen für die eigene WLAN-Verbindung
- SSID / Passwort / Statische IP Adresse
WIFI CLIENT BACKUP - Alternative WLAN-Einstellung
- wird bei Nichterreichen der Einstellungen unter 'WIFI MODE - CLIENT' angewählt
WIFI MODE - ACCESS POINT - Shelly ohne Router-Verbindung im AP-Mode steuern
Aufruf über: http://192.168.33.1/
RESTRICT LOGIN - Absichern der Verbindung zum Shelly mit "Username" und "Password"
SNTP SERVER - hier kann ein alternativer Zeit-Server eingestellt werden
ADVANCED - DEVELOPER SETTINGS
- CoAP (CoIOT) Protokoll zur Steuerung aktivieren
- MQTT aktivieren / Einstellungen zum MQTT-Server
CLOUD - Verbindung zur https://my.shelly.cloud erlauben (grünes Wolken-Symbol wird angezeigt)
IV - Shelly Weekly Schedule - Zeitsteuerung
ENABLE SCHEDULE TIMER
Das Shelly Relais kann zu beliebigen Zeitpunkten und Wochentagen mehrfach EIN/AUS geschaltet werden.
Dabei ist auch die Steuerung über Sonnenauf- / Sonnenuntergang mit Zeitversatz möglich (Astro-Zeiten).
Eine Internetverbindung zur Zeitsynchronisation ist notwendig.
V - Shelly Timers - Impuls-Zeitsteuerung
AUTO ON
When Off - Turn On After x seconds
Wenn das Relais auf AUS wechselt - Schalte es nach x Sekunden automatisch wieder EIN
AUTO OFF
When On - Turn Off After x seconds
Wenn das Relais auf EIN wechselt - Schalte es nach x Sekunden automatisch wieder AUS
Wird z.B. bei Tor-Steuerung verwendet um einen Tast-Impuls auszulösen:
AUTO OFF z.B. 0,5 Sekunden
VI - Nur bei Shelly 2 / Shelly 2.5
VI.I - MODE - DEVICE TYPE
- Relay: Relais-Modus mit zwei unabhängig schaltbaren Relais für Licht, Steckdosen etc. an O1 / O2
- Roller Shutter: Rollladen-Modus (AUF/AB/STOP) mit gegenseitiger Verriegelung der 2 Relais
Weitere Info: Shelly 2.5 - Rollladen-Steuerung & Anschluss
VI.II - POWER ON DEFAULT MODE - Standardmodus nach Start
OPEN - Rollladen wird nach Neustart geöffnet
CLOSE - Rollladen wird nach Neustart geschlossen
STOP - Rollladen wird nach Neustart nicht bewegt
VI.III - OPEN/CLOSE WORKING TIME - Laufzeit
... moving to OPEN state - Zeitdauer-Einstellung für das Öffnen des Rollladens
... moving to CLOSE state - Zeitdauer-Einstellung für das Schließen des Rollladens
VI.IV - INPUT BUTTONS MODE - Schalter/Taster Modus
One button - nur ein Taster zum Bedienen des Rollladens (Open/Stop/Close/Stop/...)
Open & Close Buttons - zwei Taster/Schalter zum Bedienen des Rollladens
VI.V - SWAP INPUTS - Eingänge vertauschen
- hier kann man die Taster/Schalter vertauschen (Hoch <-> Runter)
VI.VI - REVERSE DIRECTIONS - Richtungsumschaltung
- Anpassung, falls die Richtung im Interface falsch angezeigt wird (Hoch <-> Runter)
VI.VII - POSITIONING CONTROLS - Positionssteuerung
- hier erfolgt die Kalibrierung (Calibration) für die Rollladen-Ansteuerung in %
Weitere Info: Shelly 2 / 2.5 - Rollladen Kalibrierung
VII - Safety - Sicherheit
VII.I - MAX POWER PROTECTION - Überlastungsschutz
- bei Erreichen der eingestellten Leistung wird das Relais abgeschaltet
VII.II - OBSTACLE DETECTION - Blockier-Erkennung
- hier wird der Zeitrahmen für die Blockier-Erkennung eingestellt
(Disabled / While Opening / While Closing / While Moving)
VII.III - SAFETY SWITCH - Sicherheitsschalter
- spezielle Schaltvorgänge in Verbindung mit 'One Button'
P.S.:
Kommentare zu Korrekturen und Verbesserungsvorschlägen sind
SEHR willkommen und werden von mir mit Sicherheit überdacht.
Wenn dir der Beitrag geholfen hat, freut mich ein '' natürlich besonders
Kommentare 1