Sonoff S20 WLAN wird instabil solange eingeschaltet

  • Hallo liebe Mitforisten,

    ich habe seit mehreren Jahren in meinem Hausautomatisierungssystem eine ganze Reihe von Sonoff S20 mit Tasmota-Firmware (verschiedene Versionen, alle etwas älter) in Betrieb. Seit ein paar Monaten beobachte ich nun bei immer mehr (aber nicht allen) S20 ein seltsames Verhalten: Im ausgeschalteten Zustand funktioniert alles wunderbar. Sobald das Ausgangsrelais eingeschaltet ist, gibt es aber massive Paketverluste auf dem WLAN-Link. Solange die Steckdose eingeschaltet bleibt, verliert ein ping zu der betreffenden Steckdose ca. 90% der Pakete. Schaltet man sie wieder aus, ist sofort wieder alles gut und nahezu alle Pakete/pings kommen durch. Dementsprechend ist auch das Web-Interface im ausgeschalteten Zustand problemlos benutzbar; schaltet man eine der betroffenen Steckdosen ein - egal auf welchem Weg (manuell, Web-Interface, MQTT) - ist sie kaum noch erreichbar, bis man sie (dann zwangsläufig über den Knopf am Gerät manuell) wieder ausschaltet. Der WLAN-Link selbst bleibt stabil vorhanden, aber eben mit sehr, sehr hohen Paketverlustraten.

    Für die von mir genutzte Ansteuerung über MQTT bedeutet das, dass das Einschalten zuverlässig funktioniert, das Ausschalten aber nicht mehr, denn auch die MQTT-Nachrichten kommen dann nicht mehr durch.

    Von der angeschlossenen Last ist das Problem unabhängig. Auch wenn gar nichts eingesteckt ist, ist das Verhalten dasselbe: Paketverluste, sobald der Schaltzustand ON ist.

    An meinem WLAN-Setup hat sich seit langer Zeit nichts verändert, dieselben Access Points an denselben Standorten in derselben Konfiguration. Alle anderen WLAN-Geräte funktionieren einwandfrei. Auch an der Konfiguration der S20 hat sich nichts verändert. Bisher liefen die einfach, ohne Aufmerksamkeit zu wollen oder Ärger zu machen. Jetzt betrifft das oben beschriebene Problem nach und nach immer mehr der Steckdosen, während andere (noch?) problemlos funktionieren.

    Einen harten Reset betroffener Steckdosen (40s den Knopf halten) und darauffolgende vollständige Neukonfiguration habe ich schon versucht. Das macht keinen Unterschied. Im Log findet sich nichts aufschlussreiches.

    Hat irgendjemand schonmal ein ähnliches Problem gesehen, oder eine Idee, was ich noch versuchen könnte?

  • Einen harten Reset betroffener Steckdosen (40s den Knopf halten) und darauffolgende vollständige Neukonfiguration habe ich schon versucht. Das macht keinen Unterschied

    Nein das bringt nichts. Dafür gibt es den Konsolen-Befehl "reset 3" und danach Aus- und Einstecken.

    reset 3 = erase System Parameter Area in flash (Wi-Fi calibration and related data) and restart (see warning below)

    Die Tasmota Version(en) wäre auch interessant. Da hat sich sehr viel getan in den letzten Jahren (Dynamic-Sleep, Wifi-no-Sleep, und bessere Core Versionen). Also Tasmota ist stromsparender geworden.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Elkos in den S20 nicht mehr die besten sind, und den ESP nicht mehr richtig mit Spannung versorgen können wenn das Relais angezogen hat.

    Ich hab auch einige S20 seit Jahren am laufen, zum Glück (noch) ohne Probleme.

    Also schau mal:

    Tasmota Version, Sleep-Mode, Sleep .....

  • Vielen Dank für die Tipps! Ein "reset 3" hatte ich auch schonmal gemacht (Anfang Dezember, als die Steckdose für die Weihnachtsbaumbeleuchtung die erste war, die Zicken gemacht hat). Das hatte auch nichts geändert.

    Für das Update (aktuell: alles Versionen 6.x) brauche ich Zeit, die ich diese Woche vermutlich nicht finden werde. Ich werde berichten, ob das was ändert, sobald ich dazu komme, es auszuprobieren.

    Die Elkos (oder irgendwas anderes, was in der Hardware mittlerweile zu sehr "gereift" ist, hatte ich auch im Verdacht. Wäre natürlich sehr ärgerlich - sooooo alt sind sie ja nun auch wieder nicht.

  • Version 9.4 und sleep 250 regelt viel besser ist aber eine 13.3.0 !

    Wenn die Geräte immer am Netz sind und bleiben, kann sich der Elko auf Dauer auch "heilen" - den Leistungensverlust der dennoch entsteht kann mit dem neuen Tasmota Release und Einstellungen aufgefangen werden ( Achtung- Steps beachten bis Release 13.x)

  • Nochmals Danke für Eure Hilfe soweit! Ich bin diese Woche endlich dazu gekommen, den Update-Marathon durchzuziehen und in verschiedene Richtungen zu experimentieren.

    Die schlechte Nachricht zuerst: Auch mit 13.4.0 sind die Symptome exakt dieselben, also erstmal keinerlei Verbesserung.

    Ich habe dann aber weiter in verschiedene Richtungen getestet, und in einer davon hatte ich (scheinbar, jedenfalls bis jetzt) Erfolg: Mit dem "wifi"-Kommando lässt sich die WiFi-Version auf ältere Standards einschränken. In meiner alten Tasmota-Version gab es diese Einstellmöglichkeit noch nicht. Wenn ich in der neuen Release 13.4 mit "wifi 3" (802.11b und 802.11g) oder "wifi 2" (nur 802.11b) die WiFi-Version 802.11n ausschließe, dann funktioniert alles wunderbar. Das Problem scheint also irgendwie mit der Verwendung von 802.11n zusammenzuhängen.

    Ich bleibe also jetzt bei 802.11g und hoffe, das bewährt sich dauerhaft so.

  • Ich verwende mehrere Ubiquiti UniFi 6 Lite.

    Aber wie gesagt: Mein Setup lief sehr lange völlig problemlos mit denselben Access Points in derselben Konfiguration. Und manche der S20 funktionieren bis heute im selben WLAN, mit demselben Setup, mit derselben (alten) Firmware-Version und ohne Schwierigkeiten. An ein grundsätzliches Problem mit dem WLAN glaube ich deshalb nicht so richtig. Es scheint mir eher so, dass manche "gealterte" S20 mit 802.11n nicht mehr gut klarkommen.

  • sehe ich anders. Mit Tasmota sind die Anforderungen an Hardware und Stromversorgung sicherlich immer anspruchsvoller als ein altes auf die Hardwaranwendung zugeschnittenes kompiliertes Programm. Entscheidend ist der Wechsel zwischen WLAN und Programmablauf bei einer CPU - Steuerung erfolgt mit sleep, aber erfordert erhebliche Stromspitzen die abgedeckt werden müssen.

    Für 5 V ( aber auch 24V Fälle Spannung einstellbar ) zum Test und zur 1. Bewegung ist das Gerät im Anhang schon ausreichend ( großer Elko zusätzlich gesteckt!!)

  • Tut mir leid, aber ich kann Dir nicht folgen, was Du mir sagen möchtest. Niemand hat hier in diesem Thread jemals von einem "alten auf die Hardwareanwendung zugeschnittenen kompilierten Programm" gesprochen.

  • Hallo Björn,

    ich hatte mit einem S20 ähnliche Probleme wie Du. Und ich habe ebenfalls Ubiquiti Access Points, AC Lite und AC LR. Die Ubiquitis hast Du auch regelmäßig im Patchzyklus? Bei mir fing das mach einem dieser Updates an…

    Ich habe dann im Unifi Controller in den WLAN Settings den ganzen Schnickschnack deaktiviert und prompt konnte sich die S20 wieder verbinden.

    Ein Sonoff Basic machte immer Probleme, den habe ich nach stundenlangen Tests entsorgt.

    Vielleicht ein Tipp in eine andere Richtung.

    Viele Grüße

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von efanst (25. März 2024 um 21:58)

  • Hallo Stefan,

    ich patche meine Geräte i.d.R. eigentlich absichtlich nur dann, wenn ich konkrete Probleme feststelle. Es ist mir schon zu oft passiert, dass eine neue Softwareversion irgendwo das Setup zerschießt. Das gilt für meine Ubiquiti-APs, und es ist auch der Grund, warum das Tasmota auf den S20 noch bei 6.x war.

    Verbinden konnten sich meine S20 immer, der WLAN-Link blieb auch erhalten. Sie hatten nur massive Paketverluste, sobald das Relais angezogen war und waren dann per WLAN nur noch sehr unzuverlässig benutzbar. Da es nur manche der S20 betraf, andere (mit identischem Softwarestand im selben WLAN) aber nicht, und die Zahl der betroffenen Geräte nach und nach größer wurde, scheint zumindest ein Teil des Problems mit alternder Hardware zu tun zu haben.

    Aber wie dem auch sei: ein "wifi 3" auf den Tasmota-Geräten hat es bei mir (bisher) zuverlässig gefixt. Falls jemand anders mit ähnlichem Ärger über diesen Thread stolpert, ist das also zumindest einen Versuch wert.

    LG

    Björn