Ich habe gute Erfahrungen mit den Aquara Bewegungsmeldern an einem Sonoff Zigbee Gateway mit Tasmota gemacht.
Viele Grüße
Stefan
Ich habe gute Erfahrungen mit den Aquara Bewegungsmeldern an einem Sonoff Zigbee Gateway mit Tasmota gemacht.
Viele Grüße
Stefan
Nimm das Template von hier:
Aktuelle 12er Firmware hast Du.
Du schreibst „am Netz“ - damit meinst Du, Du hast den POW mittels L1/N am Strom an einer Steckdose, richtig?
Denn per USB-Power über den Flasher bekommt der ESP nicht genug Leistung.
Probiere mal diesen Flasher.
Ich meine, es gab mit der Partitionierung Probleme, wenn das „falsche“ Flashtool verwendet wird.
Am Lichtschalter schleifst Du auch keine Erde durch. Ist in meinen Augen normal und kein Sicherheitsrisiko.
Mittels ESP-Flasher hier
http://ota.tasmota.com/tasmota32/release/tasmota32.bin
Danach Template einspielen.
Schnickschnack wie nur 11n oder sowas.
WLAN ist sichtbar?
Mein UniFi (nicht Fritze) hat letztens auch verhindert, dass sich Wemos und S20 ordentlich verbinden. Ich habe alle WLAN Optimierungen deaktiviert und seit dem klappt der Connect einwandfrei.
Kannst in der Fritze mal an den WLAN Settings spielen.
Dein WLAN Passwort hat keine Leerstellen, Umlaute und ist kürzer als 32 Zeichen?
Hallo Peter,
nimm „Generic“ für den wemos.
Den Reedkontakt an einem GPIO anschließen.
Diese GPIO als Switch1 konfigurieren.
Einen weiteren GPIO als Relay1 konfigurieren. Dieser GPIO darf sonst nicht mehr benutzt werden.
Dann sollte das sofort klappen.
Wir lang ist die Leitung zum Reedkontakt? Ggfs. mittels Pullup Widerstand stabilisieren.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Peter,
hast Du Relay UND Switch konfiguriert?
Gruß
Stefan
Hallo Mark,
bin mir zu 100% sicher, die Gpios können recht schnell problematisch werden, wenn sie nicht per pull-up/Pulldown auf definierte Zustände gebracht werden. Vor allem bei längeren Zuleitungen.
Bei meinem Wemos habe ich mir notiert:
An diesen Eingängen gibt es Probleme, aber die Gurus hier wissen bestimmt mehr.
Habe BME und DS gemeinsam mit 1.5m Länge vom Wemos entfernt.
Gruß
Stefan
Delock 11826 inkl Tasmota
Habe ich selbst zwar noch nicht ausprobiert aber die scheinen vernünftig zu sein.
Hallo Andi,
habe ich so gemacht: Solarpanel von Reolink oder Arlo an TP4056. Der lädt einen LiPo18650 und speist gleichzeitig 5V in den Wemos D1 mini Pro. Damit läuft meine Wetterstation fast das ganze Jahr. Im Januar muss ich manchmal nachhelfen und den Akku aufladen.
Schaltung wie hier: https://www.instructables.com/…WiFi-Weather-Station-V20/
Habe als Firmware Tasmota mit Deepsleep im Einsatz.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Timo,
ich hatte gleiche Probleme bei Tasmota Firmware 5.x., allerdings bei den normalen esp8266. Es lag an meinem WLAN Passwort, welches länger als 32 Zeichen war.
Hat meine Smartphones im WLAN nicht gejuckt.
Ich habe lange gerätselt, dann irgendwann zufällig die Docs gelesen, das Passwort auf <32 Zeichen gewechselt und alles lief von da an tiptop.
Viele Grüße
Stefan