Sonoff Dual R3 POW nach Flashen kein AP die LED Flackert oder dauernd an

  • Ich brauch mal wieder Tipps von euch.

    Ich habe 2 Sonoff Dual r3 POW. Ich habe sie mit Tasmota (Tasmota 32.bin, Sonoff DualR3.bin, tasmota32.factory.bin, tasmota32-safeboot.binund auch mal mit 4MB blank und dann nochmal) geflasht. Der Flashvorgang läuft beim Tasmotizer oder beim ESP-Flasher) kommplett durch und wird als erfolgreich bestätigt. Nach dem Neutstart geht jedoch kein WiFi. AC-Point auf. Entweder leuchtet die blaue LED Durch oder sie blinkt ganz kurz auf, 40 sec Gpio 0 Drücken und 7 mal Strom /kein Strom helfen auch nicht.

    Erst einmal bin ich mit meinem kleine Flash Einmaleins zu Ende. Hat jemand Tipps oder besser sogar ne Lösung?

  • Bulli1308 19. Januar 2024 um 17:16

    Hat den Titel des Themas von „Sonoff Dual R3 POW nach Flashen kein AP Ble LED Flackert oder dauernd an“ zu „Sonoff Dual R3 POW nach Flashen kein AP die LED Flackert oder dauernd an“ geändert.
  • Dieses Video wirst du eh schon gesehen haben:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Noschvie Ja das Video habe ich gesehen. Leider ist es auch schon älter. Die von ihm angebotenen Firmware finde ich nicht.

    Ich habe gerade mal Wieder neu geflascht mit dem NodeMCUPyFlasher V 5. 0.0. Folgendes wird mir nach dem Flashen auf der Console ausgegeben.

    Chip is ESP32-D0WD-V3 (revision 3)
    Features: WiFi, BT, Dual Core, 240MHz, VRef calibration in efuse, Coding Scheme None
    Crystal is 40MHz
    MAC: 3c:e9:0e:86:20:64
    Uploading stub...
    Running stub...
    Stub running...
    Configuring flash size...
    Auto-detected Flash size: 4MB
    Erasing flash (this may take a while)...
    Chip erase completed successfully in 11.9s
    Compressed 1933584 bytes to 1214978...
    Wrote 1933584 bytes (1214978 compressed) at 0x00000000 in 108.0 seconds (effective 143.2 kbit/s)...
    Hash of data verified.

    Leaving...
    Staying in bootloader.

    Firmware successfully flashed. Unplug/replug or reset device
    to switch back to normal boot mode.

    Nach ausstecken und einstecken, wie bei den früher geflashten Geräten, erscheint normalerweise der AC-Point. Hier nicht, sondern nur durchgehende blaue LED ohne AC. Geflasht habe ich die neueste tasmota32.bin. So wie ich das lese wird erfolgreich geflasht, aber ich habe das Gefühl, das es an der verwendeten Firmware liegt. Hat den denn schon jemand mal erfolgreich geflasht? Wenn ja mit welcher Firmware?

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • ok werde das gleich mal testen

    ...

    Wolfgang2021 So habe getestet. Beim bisherigen Flashen von Sonof und co hat es immer der FTDI getan. Aber, man lernt ja dazu und läßt sich auch was sagen. Sonst muss ich hier ja nicht posten.:) Auch das umklemmen (also FDTI ab, 220V dran) hat leider außer einer durchgehend blau leuchtende LED nix gebracht. Kein WiFi.<X Im übrigen bei beiden getestet. Noch ne Idee:?:

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

    Einmal editiert, zuletzt von Bulli1308 (20. Januar 2024 um 17:44)

  • 1.) >470μF über GND und 3,3 V (nur zur Sicherheit und bis SetOption gesetzt)

    2.) dingend 4MB Speicher löschen vor dem Install

    3.) Sleep 250 und SetOption36 20 (20 Boots [Spannungsabsenkungen] in 10 s zulassen bis RESET-Firmware erfolgt

    PS: Erweiterung zur einzige Vermutung

    - die Belastung mit Tasmota ist aktuell zu hoch für das Netzteil

  • Wolfgang2021 Mit dem Link habe ich es auch schon versucht, allerdings über Chrome. Ist ja die gleiche Engine. Aber da ich schon Pferde vor der Apotheke habe kotzen sehen, habe ich es auch mal mit edge gemacht. Ich bekomme die gleiche Meldung das das flashen erfolgreich war und die gleiche Ernüchterung das es nicht funktioniert.....

    karoCB 1. keine Änderung 2. Gelöscht mit blank 4MB und bei jedem flashen steht die Option Erease Speicher 3. Soweit komme ich ja nicht, das kein WifiAP

    Und bevor einer fragt: Ja ich teste das vorhandensein des WLAN mit PC und Handy. Beide negativ.

    Noch einmal anders gefragt: Wer hat den schon erfolgreich geflasht? Welche Firmware hast du dabei genutzt? Tasmota32? Tasmota32 factory?

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung