Umstieg auf Tasmota

  • Hallo,

    Vor einem Jahr haben wir in unserem Neubau sämtliche Lichtschalter auf die Sonoff-Schalter ausgelegt und diese auch installiert. Nun ist die Zeit gekommen, wo ich der chinesischen Cloud nicht mehr so wirklich vertraue und möchte auf Tasmota umstellen.

    Ich habe versucht, mich in das Thema Tasmota etwas einzulesen, allerdings sind einige Fragen offen geblieben.

    Ich verstehe es so, dass ich den chinesischen Server durch eine Alternative ersetze. Da ich hier noch ein Raspberry Pi 4 rumliegen habe, dachte ich mir, dass dieser meine "neue Cloud" sein könne.

    Geht das überhaupt so oder habe ich da schon den Gedankenfehler?

    Ich habe mir verschiedene Anleitungen angesehen, z.b. diese. Jedoch verstehe ich es so, dass es eigentlich nur um das flashen der Schalter geht. Mit ist klar, dass ich die flashen muss, nur muss ich doch erstmal eine Alternative für die chinesische Cloud schaffen, mit der sich die geflashten Gesäte dann verbinden können oder? Das sollte eben der Raspberry Pi sein. Aber ich finde auch keine Infos bezüglich der benötigten Software auf dem Raspberry Pi.

    Könnte da vielleicht mal jemand Licht ins Dunkel bringen?

  • Ich denke du wirst hier wenig Antworten kriegen. Du solltest deine Frage in den Tasmota Forenbereich verschieben lassen.

    Oder auch in den Sonoff Bereich.

    Eigentlich suchst du aber https://home-assistant-blog.de/

    :)

    Geht das überhaupt so

    Ja. Mit HA kein Problem (oder auch mit einem der anderen xx Heimautomationssystemen).

    Bie HA musst du oft auch garnicht Umflashen. Weder Sonoff noch Shelly. Allerdings bietet Tasmota da schon Vorteile...

  • Moin

    Wie du bereits sagtest ersetzt TASMOTA nur die Firmware auf dem gerät selbst.

    Eine Einzelbedienung des Gerätes ist via WebIF von Haus aus möglich, ebenso eine Einbindung in Alexa, wenn die passende Tasmota Firmware geflasht wird.

    Solltest Du eh bereits einen Alexa Dot etc haben könntest du die "Alexa Cloud" nutzen ohne irgend etwas zusätzlich zu brauchen.

    Andernfalls brauchst bei SmartHome Funktionen die eben nicht nur über das jeweiligen WebIF's der Geräte gesteuert werden einen lokalen Server, wie Du ja bereits schon erkannt hast.

    Ich würde mir da mal den ioBroker für den RasPi ansehen, der ist recht beliebt und meiner Meinung auch für den Einsteiger leicht verständlich nd unterstützt auch viele andere Geräte/Fabrikate nicht nur Tasmota bzw. Sonoff

    ioBroker Smarthome

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Solltest Du eh bereits einen Alexa Dot etc haben könntest du die "Alexa Cloud" nutzen ohne irgend etwas zusätzlich zu brauchen.

    Das widerspricht aber seinem Wunsch der Chinacloud zu entsagen.

    Da käme er ja vom Regen in die Traufe. :)

    Beim "besten" Hausautomationsserver stoßen ja die Ideologien aufeinander.

  • Er traut der chinesischen Cloud nicht so ganz. ;)

    Und mein Vorschlag beruht ja auf: "Solltest Du eh bereits einen Alexa Dot etc haben" und wie gesagt: Nur ein Vorschlag.

    Wenn man eh nen Cloud Dienst der mitlauscht am laufen hat, dann kann man auch dessen Vorteile nutzen.

    Welcher Server oder Clouddienst es dann letztendlich werden soll ist tatsächlich reine Geschmackssache.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Mit geht es weniger darum, dass irgendwer Zugriff auf die Cloud hat und sieht welche Lichter ich an oder aus habe. Das wäre mir sogar relativ egal. Vielmehr geht es mir darum, dass ich mich frage was passiert wenn die Cloud abgeschaltet wird bzw von Deutschland aus nicht mehr erreichbar ist. Bei der momentanen politischen Situation, denke ich, dass der Gedanke nicht so abwegig ist. Den Link von jay, sowie ioBroker werde ich mir mal ansehen. Danke.

  • und sieht welche Lichter ich an oder aus habe

    Einbrecher könnte das interessieren.

    Allein anhand meines Stromzähler Logs kann man genau sehen, wann ich koche, wann ich dusche, wann ich Kaffee mache, wann der TV läuft, wann der Monitor an ist, wann ich schlafe etc.

    dass ich mich frage was passiert wenn die Cloud abgeschaltet wird

    Dann bist du genauso gearscht, wie bei jedem Cloud basierten System. Dazu brauchst du China nicht.

    bzw von Deutschland aus nicht mehr erreichbar ist

    Das kann dir überall passieren, egal ob Deutschland, Polen, Frankreich, Russland, oder ganz besonders USA. Was die treiben steht China oft in nichts nach.

    Das Einzige ist der betrieb eines eigenen "cloud"Servers.

    werde ich mir mal ansehen.

    HA ist m.e. sehr einfach für einen Anfänger ohne "Vorbelastungen" zum Laufen zu kriegen. Zusätzlich kann man quasi die Funktionen aller anderen Systeme als Plugin einbinden. Egal ob das NodeRed ist, Tasmota, Shelly, Zigbee, Zwave, Grafana etc.

    Es kann sogar völlig Systemfremde Sachen wie Samba, Wireguard, DNS Server, DHCP Server, DLNA, oder auch Paperless Dokumentenverwaltung inklusive OCR...

  • Hallo,

    Kurzer Zwischenstand:

    ioBroker ist auf dem Raspberry soweit installiert und läuft. Ich habe die letzten Tage damit verbracht das Internet nach Anleitungen zu durchforsten wie ich meine diversen Sonoff Basics und Sonoff Touchs mit Tasmota flashen kann. SonOTA funktioniert nicht weil die Firmware auf den Sonoffs wahrscheinlich zu neu ist. Ich würde echt ungerne die ganzen Schalter ausbauen und per Kabel flashen.

    Hat vielleicht noch jemand eine Idee wie es auch OTA mit der neuen Firmware funktioniert?

  • Das Einzige ist der betrieb eines eigenen "cloud"Servers.

    Das ist der Plan :)

    Nochmal nachgefragt um sicher zu gehen das ich es richtig verstanden habe bzw das so möglich ist:

    Ich brauche Tasmota auf den Schaltern damit zb. ioBroker die Schalter finden kann?

    ioBroker fungiert dann quasi als Cloud womit es auch möglich ist die Sonoffs von „außen“ zu steuern?

    Wenn Tasmota erfolgreich auf die Sonoffs geflasht ist, kann ich die Schalter auch mit Apps wie zb Tasmotrol bedienen? - auch von außerhalb?

  • Verrätst du mir was dich bewogen hat, Iobroker zu installieren statt Homeassistant?

    Ich denke der Hauptgrund ist, dass ich die Schalter damit flashen muss. Bei HA ist es ja nicht nötig. Daraus schließe ich, dass die Schalter dann immernoch über eine Chinacloud laufen.

  • Wo hast du das denn her? Vor allem so vorab?

    1. funktionierts mit HA auch, wenn du Tasmota draufspielst und

    2. Nein, es wird auch bei HA die Cloud nicht mehr benutzt.

    Ich frag mich immer, weshalb viele unnötig den schwereren Weg wählen, vor allem wenn sie sich bisher noch mit keinem System auskennen und JEDES neu lernen müssen...

  • ich muss sie also nicht flashen und sie nutzen nicht mehr die Chinacloud?

    Ja. Wobei ich die, an die ich problemlos rankomme trotzdem nach und nach auf Tasmota umflashen würde.

    Wie soll das funktionieren?

    Dazu musst du wohl googlen, da ich die Links nicht gespeichert habe. Aber es gab damals mindestens 3 Arten. Welche bei deinen Firmwareversionen am besten geht, musst du dann testen, da ich ja auch deine Geräte nicht kenne.

  • Der Vollständigkeit halber auch hier:

    Habs doch wieder gefunden:

    bzw

    GitHub - AlexxIT/SonoffLAN: Control Sonoff Devices with eWeLink (original) firmware over LAN and/or Cloud from Home Assistant
    Control Sonoff Devices with eWeLink (original) firmware over LAN and/or Cloud from Home Assistant - GitHub - AlexxIT/SonoffLAN: Control Sonoff Devices with…
    github.com
  • Du benutzt weiter Iobroker?

    Jetzt mal ohne dich angreifen zu wollen: Was genau ist dein Problem? Bekommst du von HA Provision oder so? Es ist schon echt auffällig wie du versuchst ioBroker runterzureden. Ich habe mich für ioBroker entschieden. Begründen muss ich das zwar nicht, habe es aber weiter oben dennoch gemacht. Wenn du das überliest, bzw überlesen möchtest, kann ich dir leider auch nicht helfen. Zumindest werde ich es nicht mehrfach wiederholen. Darf ich selber entscheiden was ich nutzen möchte? Wenn nicht, gibt es Formulare mit denen ich den Antrag dafür bei dir stellen oder reicht es hier formlos?