Wohnung renovieren Sonoff Touch + Dimmer + LED-Streifen

  • Servus zusammen,

    erstmal Tolles Forum hier :)

    Leider konnte ich bis jetzt nicht einen Post finden der meine Situation wiederspiegelt bzw. hab nicht den richtigen Thread gefunden.

    Ich habe das Glück das eine Eigentumswohnung durch mich bezogen wird. Die Wohnung wird auch von Grund auf renoviert, auch alle elektrischen Leitungen.

    Jetzt wollte ich die Bude gleich etwas smarter machen und bin auf die Sonoff gestoßen mit Tasmota und gefällt mir ganz gut die Lösung.

    In der Wohnung wird die Decke abgehängt mit Schattenfuge. Das bedeutet das ich Spots verbaue und am Rand möchte ich eine indirekte Beleuchtung durch LED-Streifen anbringen.

    Nehmen wir als Beispiel mal die Wohnküche.

    Hier möchte ich 2 Bereiche, die durch unterschiedliche Spots (Lichtfarbe unterschiedlich) ausgeleuchtet werden.

    Ich dachte hier an einen Sonoff 3 Channel.

    Channel 1: Spots im Wohnbereich

    Channel 2: Spots in der Küche

    Channel 3: LED-Streifen

    Zudem würde ich gerne die 2 Bereiche mit den Spots (evtl auch die LED-Streifen, die aber per Software gedimmt werden) auch Dimmbar machen und bin auf den D1 von Sonoff gestoßen.

    Leider ist mir nicht klar wie der Dimmer funktioniert.

    Channel 1 z.B.

    Sonoff -> Dimmer -> Spots

    Speichert sich der Dimmer seinen letzten Dimmzustand? Weil wenn die Lichter aus sind, hat der Dimmer ja auch kein Saft mehr.

    Würde der Dimmer direkt nach betätigung des Schalters anspringen oder braucht der ne Zeit bis er "hochfährt".

    Das Dimmen an sich gibt es ja scheinbar die Möglichkeit über einen Long-Press bzw. Softwareseitig.


    Zudem würde ich im Flur gerne einen Sonoff mit einem Schalter mehr einbauen. Beim Drücken sollen die Lichter der gesamten Wohnung ausgehen. Ist dies möglich?

    Also ohne ein Relai zu schalten nur eine MQTT Nachricht zu versenden.

    Der Plan für nach der Renovierung ist auch einen Open-Source Sprachassistenten einzubinden, verglichen mit Alexa, aber ohne Cloud zeugs und evtl auch Bewegungsmelder.

    Aber diese würden dann die Lichter per MQTT ansteuern was ja an sich soweit funktionieren sollte oder muss ich da etwas beachten mit den Sonoff Schaltern.


    Ich danke euch.

  • Moin.

    Klingt doch soweit ganz gut, was du dir da so überlegt hast.

    Die Geräte die gedimmt werden sollen, hängen direkt am Dimmer. Also ohne Sonoff 3CH davor. Der Dimmer schaltet diese dann auch ein und aus. Du musst also jeden Kanal durch nen Sonoff D1 ersetzen.

    Ich kenn die Orginal FW nicht besonders gut aber schätze schon das die sich den letzten Dimmwert merkt. Wenn du mit Alexa etc. arbeiten willst, solltest du auch bei der Orginal FW bleiben wenn du nicht noch nen zusätzlichen Server wie IOBroker betreiben möchtest.

    Ich selbst bin allerdings kein großer Freund von konventionellen Dimmern und dimmbaren LED, bzw. dimmbaren Vorschaltgeräten. Das funktioniert oft nicht so smooth wie man sich das wünscht (flackern und auch nur ein begrenzter Dimmbereich)

    Solls dann auch noch mit Farbwechsel also RGB sein, empfiehlt sich meiner Meinung nach eher was wie RGB Stripes die nicht über nen Dimmer bedient werden sondern direkt mit nem Sonoff RGB Treiber, wie z.B. von Sonoff die Stripes L1/L2. Oder du schaust dir das ganze mal bei Shelly an, den Shelly RGBW Dimmer für LED Stripes.

    Zudem würde ich im Flur gerne einen Sonoff mit einem Schalter mehr einbauen. Beim Drücken sollen die Lichter der gesamten Wohnung ausgehen. Ist dies möglich?

    Geht.

    Der Plan für nach der Renovierung ist auch einen Open-Source Sprachassistenten einzubinden, verglichen mit Alexa, aber ohne Cloud zeugs und evtl auch Bewegungsmelder.

    Aber diese würden dann die Lichter per MQTT ansteuern was ja an sich soweit funktionieren sollte oder muss ich da etwas beachten mit den Sonoff Schaltern.

    Da hast du was vor. Sprachsteuerung ohne Cloud, da sollte dir bewusst sein das das dann auch nur dort geht wo Mikros die auf den Server (Raspi?) zugreifen vorhanden sind etc.

    Dazu hat JoergZ ein schönes Tutorial:

    Spracherkennung ohne Cloud mit Snips und Raspberry Pi

    Oder falls man doch wenigstens Google nutzen möchte (Smartphone mit Cloud hat man ja eh schon, warum nicht einsetzen?)

    Google-Assistent (Google Home) Sprachsteuerung und Tasmota ohne IO-Broker

    zu bedenken wäre dann, wenn Du cloudfrei sein möchtest, auch gleich mit Tasmota (Geräte flashen - keine Ahnung ob dies überhaupt mit den Sonoff Stripes ginge -, dafür cloudfrei) zu arbeiten.

    Je machdem wie komplex Dein Smarthome dann werden soll musst Du dich dafür dann aber auch in eigene Server Software einarbeiten die lokal läuft wie IOBroker oder ähnlich. Oder eben selbst Skripten. In Grundzügen lassen sich aber einfachere Automationen auch Serverfrei mit Websend realisieren.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    3 Mal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (5. August 2021 um 07:29)

  • Ich werde demnächst das Tutorial entfernen, weil Snips nicht mehr zugänglich ist - von Sonos aufgekauft. Dafür habe ich mich mit Mycroft resp. Picroft befasst, was ich auch einsetze und mir bereits zwei Skills für die Tasmota-(=MQTT-) Sprachsteuerumg bzw. die Sprachsteuerung diverser Internetradios (MPD) selbst programmiert habe. Läuft alles bei mir zuhause ganz gut. Für Mycroft gibt es eine sehr aktive Community, Schnittstellen (angepasste Skills) z. B. für Homeassistant und IOBroker gibt es bereits. Wenn ich wieder mehr Zeit habe, schreibe ich vielleicht ein Tut für Mycroft. Mycroft selbst ist zu 100 Prozent OpenSource aber es arbeitet nicht ganz cloudless, weil z. B. Google Translate genutzt wird. Dies geschieht jedoch in einer durch Mycroft anonymisierten Form und scheint mir einigermaßen sicher.

  • HoerMirAuf vielen Dank für deinen Beitrag. Der ist soweit recht hilfreich.

    Werde glaube ich auf die Dimmfunktion verzichten da durch die indirekte Beleuchtung ein gedimmtes Licht eingestellt werden kann oder

    gleich nur den D1 von Sonoff nutzen. Da gefällt mir aber die Fernbedienung nicht. Deswegen war die Frage auf die Kombination mit dem Touch und D1 bezogen.

    Zu dem ganzen IT Kram:

    Das sollte für mich kein Problem darstellen da ich aus der IT Ecke komme. IOBroker wird sowieso Pflicht da ich noch etwas mehr vor habe in der Wohnung.

    Zudem habe ich ein OpenSource Projekt gefunden das eine Sprachsteuerung scheinbar "recht" unkompliziert umsetzen lässt, auch ohne Cloud gedöns.

    Deswegen wird Tasmota auch Pflicht auf den Geräten. Meine Daten sollen bei mir bleiben.

    Ein Ziel war es auch das die ganzen Systeme noch normal bedienbar sind das im Falle eines Auszugs und einer Vermietung nicht viel umgebaut werden muss.

    Da der Umbau erst ende August anfang September losgeht dauert das alles noch ein bisschen. Ein Bericht wird auf jedenfall in diesem Forum folgen.

  • Hi JoergZ,

    bin mal vor einer Zeit auf Kalliope gestoßen (https://github.com/kalliope-project/kalliope/tree/master) aber auch auf MyCroft vor kurzem.

    Um ehrlich zu sein habe ich Kalliope noch nicht genau angeschaut, weil es noch nicht soweit ist, aber das Konzept schien mir recht einfach.

    Zudem würde ich mir es zutrauen die TTS/STT die dort verbaut ist auch umzuabuen und eine eine Lokale Instanz laufen zu lassen. Gibt mittlerweile einige KI Ansätze die sehr gut Funktionieren und auch

    sich viel besser anhören. Aber das muss ich noch genauer validieren ob das "so einfach" geht und wie viel Rechenpower das benötigt.

    Von Mozilla gibt es ein STT Deepspeech (https://github.com/mozilla/DeepSpeech). Habe mal nach einer kurzen Recherche aber gemerkt das es einige zur Auswahl gibt. Habe mich noch nicht genauer damit befasst. Wollte erstmal schauen ob es sowas gibt.