Hallo Liebe Leute,
bin jetzt ganz neu hier und belästige euch direkt mal mit einem für mich, sehr nervigen Problem, vill. hat jemand von euch da noch eine Idee.
Ich habe nun seit 10.2019 4x Steckdosen der Firma Gosund Typ. Sp112.
Diese habe ich auch sofort mit Tasmota geflasht und sie bei meinem RPI über den Sonoff Adapter eingebunden und geschaltet.
Bis dahin alles gut.
Seit ca. 03.2020 habe ich ein echt lästiges Problem.
Und zwar passiert folgendes, schalte ich jetzt einer dieser Steckdosen zb. EIN schaltet diese sich nach ein paar Sek. wieder AUS.
Das selbe Spiel funktioniert auch anders herum.
Schalte ich eine Steckdose AUS schaltet diese sich nach ein paar Sek. wider Ein.
Dieses Schauspiel passiert nur gelegentlich.
D.h. an einigen Tagen (manchmal auch mehrere Tage lang), funktioniert alles wie es soll, an andern Tagen, muss ich jeden Befehl mehrmals wiederholen,
also zb. im Fall das ich jetzt die Steckdose "Multimedia" Einschalten möchte, gehe ich wie folgt vor:
Alexa, Multimedia an.... (Multimedia geht an, schaltet sich nach zb. 3 Sec. wieder aus)
Alexa, Multimedia aus.... (sobald es über den RPI läuft, muss ich erst den Ausschaltbefehl geben, obwohl laut Tasmota Webi. und auch laut dem RPI die Steckdose noch bzw. schon aus ist, bevor ich erneut einschalten kann,)
Alexa, Multimedia an.... (Meistens reicht es, wenn ich es 1mal wiederhole)
Das selbe Spiel habe ich eig. in jeder mir eingefallenen Möglichkeit diese Steckdosen zu schalten.
Versucht habe ich es schon über:
Alexa --> RPI --> MQTT --> Tasmota
Alexa --> RPI --> link --> Tasmota (mit link meine ich das hier = http://192.168.XXX.XXX/cm?user=user&password=Password&cmnd=Power1%20ON)
RPI --> MQTT --> Tasmota
Tasmota Webinterface (also dem Ein/Aus Schalter)
Tasmota Konsole (halt mit dem On/OFF befehl)
Es ist übrigens auch egal, ob in der Steckdose ein Verbraucher steckt oder nicht, falls jemand an Überlast denken sollte.
Da ich auch schon oft gelesen habe, dass viele Probleme mit bzw. durch MQTT haben, habe ich diesen Dienst auch beidseitig Testweise deaktiviert, was aber leider keinen Positiven Effekt hatte.
Das Zurücksetzen auf eine ältere Tasmota Version sowie das einfache zurücksetzen hat auch nichts gebracht.
Vor dem erneuten Flashen (also auseinander bauen und per USB usw.) habe ich mich noch gedrückt und würde das auch nur als allerletzte Möglichkeit in Betracht ziehen.
Was mir aber noch aufgefallen ist, ist dass wenn es zu diesem Fehler kommt, das ganze gerät wohl abstürzt und neu startet, dass kann ich immer gut daran sehen, das die Logs nur ein paar Sek, alt sind und halt die Up-Time auch nur ein paar Sek. beträgt.
Was leider auch dazuführt das ich eig. keine Log´s habe da diese nach einem Reboot ja gelöscht werden.
(Unter Informationen, und dem Punkt Grund für Neustart steht dann: Software Watchdog)
Das halt auch zu folge hat, das einige dieser Steckdosen schon locker 12.000 Startvorgänge haben.
Nun habe ich mir auch noch mal 2 der selben Steckdosen gekauft, um einfach vergleichen zu können, ob es ggf. doch irgendwie an der Aktuellen Tasmota Version liegen könnte,
aber bis jetzt funktionieren diese ohne Probleme.
Ich bin halt nun langsam echt am verzweifeln.
Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann bzw. mir noch andere Lösungsmöglichkeiten vorschlagen könnte.
LG euer Znarf