Sonoff TH10 (TASMOTA) mit Temperaturfühler ist sehr gesprächig

  • Hallo,


    ich habe einen Sonoff TH10 mit TASMOTA geflashed, über die Klinkenbuchse mehrere DS18B20 Temperaturfühler angeschlossen und steuere damit die Umwälzpumpe der Solarthermieanlage.

    Eingebunden ist das Ganze dann noch in FHEM.


    Damit das funktioniert wurde diese Rule definiert:


    mem1 85

    mem2 12

    mem3 8


    rule1

    on DS18B20-1#temperature do

    event t1=%value%

    endon

    on DS18B20-2#temperature do

    event t2=%value%

    endon

    on event#t1>%mem1% do

    var1 0;

    endon

    on event#t1<=%mem1% do

    var1 1;

    endon

    on event#t1 do

    backlog

    var2 %value%;

    add2 %mem3%;

    endon

    on event#t1 do

    backlog

    var3 %value%;

    add3 %mem2%;

    endon

    on event#t2>%var3% do

    power1 %var1%;

    endon

    on event#t2<%var2% do

    power1 0;

    endon


    Der Code ist nicht von mir, sondern ein Netzfund, aber es funktioniert.


    Sobald die Rule aktiv ist bekomme ich aber JEDE Änderung per MQTT in meinem FHEM mitgeteilt.

    Sieht im Log bei FHEM dann so aus:

    2020.06.06 17:18:23 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Add3":"58.400"}

    2020.06.06 17:18:23 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Event":"Done"}

    2020.06.06 17:18:23 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Var1":"1;"}

    2020.06.06 17:18:23 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Event":"Done"}

    2020.06.06 17:18:24 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Var2":"46.5"}

    2020.06.06 17:18:24 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Add2":"54.500"}

    2020.06.06 17:18:24 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Var3":"46.5"}

    2020.06.06 17:18:24 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Add3":"58.500"}

    2020.06.06 17:18:25 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Event":"Done"}

    2020.06.06 17:18:25 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Var1":"1;"}

    2020.06.06 17:18:25 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Event":"Done"}

    2020.06.06 17:18:25 4: MQTT2_FHEM_Server_10.0.5.19_63800 SONOFF19 PUBLISH stat/sonoff19/RESULT:{"Var2":"46.5"}


    Stört (hoffentlich) nicht, aber muss doch auch nicht sein.

    Weiß jemand wie und wo das abzustellen geht?

  • Hhm... Sensoren sind nun mal dazu da, Veränderungen zu registrieren und zu melden. Wenn sie das nicht täten, wäre es ein Problem! Was mit den Veränderungen passiert, wird durch Software definiert. Das hast du getan. Also alles gut und richtig. Wie mit Logfiles und Historie umgegangen wird, wirst du wahrscheinlich in FHEM irgendwo definieren können.

    Also langer Rede kurzer Sinn: Wenn durch die vielen Nachrichten kein Speicherplatzproblem oder durch die vielen Schreibvorgänge ein Hardware-Problem (SD Karte im Raspberry Pi) entstehen kann, lass es einfach so. Den besten Problemschutz hast du durch regelmäßige Backups. Ich spreche da außer arbeitsintensiver Erfahrung 8o

  • Wenn du "Teleperiod" von 60 auf 120 stellst, ist Tasmota nur mehr halb so gesprächig.

    Ich fürchte, das stimmt nicht so ganz: Teleperiod ist die Zeiteinheit, in der Tasmota auf jeden Fall (Sensor-) Daten übermittelt. Sensoren haben durchaus ein Eigenleben, so z. B. auch die Strom-/Spannungssensoren, die jede Änderung gleich melden. Kann man selbst an einem TH10/16 testen, wenn man einen angeschlossenen Verbraucher an bzw. abstellt. Sofort wird der veränderte Verbrauch gemeldet. Wenn es tatsächlich von der Teleperiod abhängig wäre, würde das bedeuten, dass Rules außer Kraft gesetzt werden: Denn ich will ja, das etwas sofort passiert, wenn ein bestimmter Wert erreicht wird und nicht erst z. B. nach den default 300 Sekunden der Teleperiod. MQTT-Meldungen über veränderte Daten abzusetzen und Teleperiod sind zwei verschiedene Vorgänge.

  • Stimmt, ich hab beim Log die Minuten mit den Sekunden verwechselt, und dachte alle 60 Sekunden werden die Werte geschickt :)

    Und auch überlesen dass der Log nicht aus der Tasmota-Konsole ist ....


    Also ich finde schon dass das ziemlich viel MQTT-Verkehr ist ...


    EDIT: Also ich würde es sooooo manchen:


    Mit Rule1 die Rule2 alle 2 (5 würden wohl auch reichen) Minuten starten und nach einem Durchlauf wieder beenden.


    Ergibt dann folgenden Datenverkehr