Sonoff für Poolsolarsteuerung

  • Hallo liebe Sonoff Kenner ;)

    ich habe einen Pool mit Solaranlage, die ich aktuell über WiFi vom Handy steuern kann.

    Ich verwende dazu aber nichts von Sonoff. Jetzt habe ich gesehen das Sonoff einen Temperatursensor bietet der Wasserdicht ist. Diesen würde ich gerne in meine Solaranlage einbauen um eine automatische Steuerung einzurichten, dass z. B. Ab 25 Grad die Solaranlage zugeschaltet wird. Solar und Pumpe ist aktuell getrennt gesteuert über G Homa Steckdosen und ohne Temp.sensor.

    Was für Bauteile von Sonoff brauche ich?

    Mich verwirrt das an dieser Wifi Basis kein Netzstecker ist.

    Versteh ich es richtig das ich die Basis kaufe mit Temp.sensor, die Basis an den Strom klemme, eine WiFi Verbindung über die welink app herstelle und dann die Wifi Steckdosen verwende worüber meine Pumpe und Solaranlage aktuell schon gesteuert wird. Und ist es überhaupt möglich die Schaltung von mehreren Faktoren gleichzeitig abhängig zu machen?

    Diese wären: Zeitintervall täglich von 12 bis 16 Uhr, WENN Temperatur über zB 25 Grad.

    Gruß Chris

  • Der Basic ist nicht einfach nur ein Ding wo du einen Temperatur-Sensor anschließen kannst, sondern ein vollwertiger Funkschalter.

    Mit dem Basic kannst du also eine von deinen G Homa Steckdosen ersetzen.

    Wenn du den Basic nur für die Temperaturmessung haben willst, geht das auch. Aber:

    Ob die EweLink-App mit der G-Homa-App irgendwie zusammenarbeitet, sodass du deine bisherigen Steckdosen weiterverwenden kannst, würde ich bezweifeln.

    Ich würde einen Sonoff Dual verwenden.

    Da kannst du, wie der Name schon sagt, 2 Geräte anschließen.

    Allerdings müsstest du die Geräte fest anschließen, da der Dual, genauso wie der Basic, nur Klemmen zum Anschluss hat.

    (Du kannst natürlich auch 2 Steckdosen an den Dual anschließen, dann musst du keine Originalkabel zerschneiden)

    Alternativ könntest du auch 2 Basic verwenden, falls die räumlich getrennt sein sollten.

    Ich glaube es ist mittlerweile auch mit der EweLink-App möglich, das die miteinander kommunizieren.

    Ob das mit den 2 Regeln über die Original-App geht, das weiß ich leider nicht.

    Dringender Hinweis:

    Strom und Wasser mögen sich in aller Regel nicht.

    Wenn du dir nicht sicher bist, was den richtigen Anschluss der verschiedenen Geräte angeht,

    hole dir auf jeden Fall Hilfe von einem Elektriker vor Ort.

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Hallo Chris!

    Eigentlich bin ich nicht angesprochen, weil ich kein Sonoff Kenner bin, aber ...

    Ja, all dieses ist prinzipiell möglich. Es kann aber sein, dass eine Änderung der von dir gewünschten Einstellungen etwas aufwändig ist. Das überschaue ich derzeit nicht.

    Beim Sensor handelt es sich um einen DS18B20 im Metallgehäuse. Ob dieses Gehäuse im Wasser auf lange Dauer übersteht, weiß ich nicht. Ich verwende ihn in meiner Zisterne, also bei maximaler Luftfeuchtigkeit. Dazu hatte ich ihn zuvor mit Lackspray eingesprüht. Nach knapp 2 Jahren sieht er immer noch sehr gut aus. Er sollte somit auch einen Daueraufenthalt im Wasser gut überstehen.

    Ich habe kein Sonoff Gerät, habe aber immer wieder gelesen/gesehen, dass man die Basic bspw. mit Tasmota flashen kann. Ich tue dies mit den shellies von Allterco Robotics oder mit NodeMCU - allesamt basieren die auf einem ESP8266 (oder kompatiblen) Mikrocontroller. Der von dir vermisste Netzstecker kann leicht selbst angeschlossen werden.

    Tasmota bietet u.a. Timer für Tagespläne, mit welchen du die Solarpumpe schalten kannst, allerdings unabhängig von der Temperatur. Zusätzlich lassen sich Automatisierungen mit den sog. Rules implementieren. Möglicherweise kann man in den Rules diese Timer abfragen, was ich bisher noch nicht tat. Mit den Rules sollte sich das bei festen Einstellungen implementieren lassen. Inwieweit Änderungen bspw. per Smartphone leicht möglich wären weiß ich derzeit nicht sicher, habe aber ähnliches mit meiner Gartenbewässerung realisiert. Allerdings lege ich hierbei keinen Wert auf feste Einschaltzeiten.

    Falls du Interesse an einem "weiteren Wurf" im IoT Bereich hast, ist irgendwann ein Minicomputer wie Raspberry Pi sehr zweckmäßig, der normalerweise 24/7 läuft und einen MQTT Broker bereitstellt. Mit einer zusätzlichen Node-RED Installation lässt sich praktisch alles realisieren, was du dir auch in Zukunft noch vorstellen möchtest. ;) Viele nutzen auch gerne ioBroker oder openHAB oder ...

    Ich würde deine Ziele mit MQTT und den Tasmota Rules zu erreichen versuchen. Notfalls nähme ich noch Node-RED dazu. Nun ja ...

    Vielleicht gibt es hier andere, die es weniger aufwändig hinkriegen.

    Ich kenne deine Pool-Solarheizung nicht, kenne aber einfache Kunststoffmatten, durch die das Poolwasser gepumpt wird. Und ein Sensor kann im einfachsten Fall an eine solche Matte oder ein Rohr geschnallt werden, er muss also nicht zwingend im Wasser hängen.

    In den Tasmota Rules sind die Tageszeiten in Minuten leicht abfragbar, das wären in deinem Beispiel 720 (12 Uhr) und 960 (16 Uhr). Dies ließe sich mit einer (einstellbaren) Temperatur gut verknüpfen, wobei du zwei Sensoren bräuchtest: einen zum messen der Poolwassertemperatur und einen an den Heizungspanels. Erst bei größerer Temperaturdifferenz ist das Einschalten der Heizungspumpe hinreichend effizient. Auch eine solche Temperaturdifferenz ist leicht zu erfassen. Ich weiß derzeit nicht, ob dies in den Rules einfach möglich ist, per MQTT geht dies aber leicht. Vielleicht schaue ich mir dies in Kürze mal genauer an.

    Zu weiteren Infos in Tasmota: https://tasmota.github.io/docs/DS18x20/

    Der Sonoff Temperatursensor kommt mit einem Steckerchen daher, na ja - ich halte den Stecker für nicht wünschenswert, es sei denn, du hast im passenden Gerät dazu die Gegenbuchse.

    Die Shellies können übrigens leicht mit Niedrigspannung wie 12V Gleichspannung betrieben werden. Ich habe einmal bei 12V Betrieb einen DS18B20 angeschlossen - es ging. Man müsste auch zwei davon anschließen können. Es war aber ein Spannungsconverter 12V auf 5V erforderlich.

    Ich fand soeben die Sonoff TH Geräte, welche du vermutlich meinst. Was mit denen und deren Original Firmware geht, weiß ich nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von eich (10. Mai 2020 um 22:37)

  • Vielen Dank für die Infos.

    Für meine Solaranlage gibts extra einen Anschluss wo der Sonoff Sensor zufällig genau reinpasst, dadurch muss er garnicht im Wasser hängen.

    Eigentlich soll es eine sehr einfache Schaltung sein.

    Die G Homa Steckdosen würde ich dann durch die Sonoff Dual ersetzen und Wasserdicht verpacken und mit Schukosteckern ausstatten. Das sollte das kleinste Problem sein.

    Ggf. müsste ich noch das Kabel von Sensor verlängern.

    Die Frage ist jetzt ob die App was taugt und ob die auch die Schaltung überhaupt Temperaturabhängig machen kann?

    Gibt es App Alternativen?

    Gruß Chris

  • Ich schrieb bereits, dass man die Sonoffs mit Tasmota bestücken (flashen) kann. Wenn du jemanden kennst, der schon einmal einen Mikrocontroller programmiert hat, sollte der/die dich unterstützen können. Bei schicken Apps wäre ich skeptisch.

    Meiner Meinung nach ist ein Raspberry Pi mit installiertem MQTT Broker (bspw. Mosquitto) und auf dem Android Smartphone MQTT Dash das Beste. Diese App ist nicht schick aber sehr gut und vor allem flexibel und auch kostenlos - werbefrei. Der Autor meint allerdings, sie sei etwas für Nerds. Und es gibt sie nicht für iOS. Sie braucht wenig Ressourcen und läuft auch auf alten Smartphones.

    Wenn man selbst ein wenig programmieren kann, geht alles. Ich würde jedenfalls die Kombination aus Zeitsteuerung und Temperaturabhängigkeit hinkriegen. Möglich ist es also, es ist nur eine Frage der Kenntnisse, der Ausdauer und des Zeitaufwandes. Die App zu den Sonoffs ist afaik eWeLink. Ich kenne diese App nicht und kann sie auch nicht testweise installieren. Offensichtlich ist mein Smartphone dafür zu alt. Rechne damit, dass dein Szenario darin nicht vorgesehen ist!

    In der Umgebung von Wasser würde ich kein Gerät einsetzen, welches mit Netzspannung betrieben wird. Hier wären 12V oder 24V besser/sicherer. Solche Teile gibt es preisgünstig - aus China. Das meiste kommt eh aus China. ;)

    Gruß

    Gerhard

  • Ok danke für die ausführlichen Informationen. Wie gesagt es soll ja was ganz simples sein. Hab jetzt mal dem ewelink entwickler geschrieben ob die app eine Temperaturabhängige Schaltung kann. Ansonsten hab ich gesehen das man die sonoff schon mit tasmota geflasht kaufen kann. Mein nachbar ist softwareentwickler bei einem weltbekannten roboterhersteller der industrie :) der bekommt das bestimmt hin. Und wegen wasser und strom - keine sorge das wird und ist aktuell auch schon wassergeschützt

    Gruß Christian