Sonoff RFR3 flashen

  • Hallo,

    kann der RFR3 genauso wie der R3 geflasht werden?

    Und dann so einstellen?

    {"NAME":"Basic R3","GPIO":[17,255,0,255,255,0,0,0,21,56,255,0,255],"FLAG":0,"BASE":1}

    Habe bis jetzt nichts zum RFR3 gefunden überall ist nur der Basic R3 https://templates.blakadder.com/sonoff_basic_R3.html

    z.b.: bei Youtube wird im DIY Modus geflasht und die sonoff-basic.bin Tasmota v6.6.0 kann ich nicht besser gleich die neue 8.1 nehmen am liebsten auf Deutsch tasmota-lite.bin v8.1 wichtig ist mir das dass RF funktioniert und ich die Chinesen los bin alles andere brauche ich nicht.

  • Was auf YT gemacht wird interessiert mich nicht die Bohne, aber geflasht wird der ESP und der wird geflasht wie sonst auch, ganz egal in welches Gerät der eingebaut ist. Die einzige Ausnahme war da jetzt ein Tuya Dimmer, weil da wohl sonst noch die restliche Elektronik rein spucken würde.

    Dann kannst Dich am besten gleich mal mit dem selber Kompilieren anfreunden, dann bestimmst eh selber was in der bin drin ist und welche Sprache die hat. Schriftliche, von mir aus auch mit Bilder, Anleitungen sind in der Regel besser als diese dummen Videos, die meist immer genau an der Stelle undeutlich werden wo es problematisch wird und man sich ein Wolf spult um alles zu sehen.

    Selber kompilieren entweder mit VSCode oder online, beides eigentlich nicht wirklich kompliziert.

    Das Template passt und Tasmota würde ich immer die aktuelle Master oder meist noch besser die dev. Version verwenden.

    Dann ist der einfachste und effektivste Weg immer noch mal direkt im Tasmota WiKi vorbei zu schauen und siehe da, da steht sogar was zum RF R3 drin, unglaublich ;)

    Da steht auch genau was zu DIY und das scheint wohl die FW für den RF Chip zu sein, hat mit Tasmota dann erst mal nichts zu tun, obwohl selbst das im WiKi erklärt wird. Wenn Dir dann das Lesen zu viel wird, ganz unten sind 3 Videos auf YT verlinkt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Leo888 (14. März 2020 um 08:07)

  • Einstein67

    ich hab nur einen alten RF, da lief das ganze wie gewohnt ab und nix mit DIY-Tool. Was unterscheidet denn nun den R3 vom alten und warum der Flashvorgang über dieses Tool. Ich hab im WiKi nicht alles gelesen, wobei ich da einfach mal auf die RF FW tippe, ähnlich wie bei der Bridge.

  • Ja danke für die Antworten gut das ich nachgefragt habe :)

    Die Fernbedienung muss doch wieder neu angelernt werden oder nicht wie macht man das mit Tasmota?

    Das DIY-Tool muss nicht benutzt werden kann aber wie das in China üblich ist wurde das Tool mit der heißer Nadel gestickt.

    Es muss nach hause telefonieren um den DIY status info von 'otaUnlock:false' auf "otaUnlock:true" zu ändern :thumbdown:

    Das Tool ist einfach nur ein Witz oder Marketing dann hätte man es auch lassen können.

    With DIY Tool v 3.3.0 flash firmware stuck at 0%

    Set the SSID of the Sonoff to the Home wifi via the DIY network.

    Make sure your laptop is using 2.4GHz wireless connection to connect to the home network or use a wired connection

    With internet access (Mobile data = on)

    Disable if there any other network connections in the laptop

    Turn off windows firewall on the laptop temporarily
    Run the DIY tool with windows 7 compatibility mod

    Einmal editiert, zuletzt von BeSoffen (14. März 2020 um 11:12)

  • Was es mit dem DIY Tool auf sich hat, hab ich auch nicht wirklich verstanden. Wobei da viel mit OTA erwähnt wird und ich halte nicht viel von OTA beim ersten Flash auf Tasmota. Da ist dieser Hinweis wohl das hüpfende Komma "or use a wired connection". Wenn Du das wie ich es empfehle einfach mit Kabel machst, dann ist es eben wie ich oben schon geschrieben habe, nix anders wie ein stink normaler Flashvorgang eines ESP und daran ändert sich zu 99% nie etwas :)

  • Die Fernbedienung muss doch wieder neu angelernt werden oder nicht wie macht man das mit Tasmota?

    Der RF-Code sollte das flashen überleben. Ist ja ein eigener Chip der nicht geflasht wird und dessen Ausgang parallel am Taster liegt.

    Was unterscheidet denn nun den R3 vom alten und warum der Flashvorgang über dieses Tool

    Das Tool bietet die Möglichkeit (bei einigen wenigen Geräten), nach setzten eines Jumpers, einen reinen LAN Betrieb. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit den Sonoff mit Alternativer Firmware zu flashen. Soll alles einfacher machen ;)

    Ich habs mal mit einem Mini gemacht, da sind die Lötpunkte schon ziemlich klein. Einen RFR3 würde ich aber die Stiftleiste einlöten und flashen. Vielleicht kommt mal ein Sensor oder zusätzlicher Button zum Einsatz ...

  • Danke aber ich habs übers DIY Tool gemacht hat nun zu 100% fuktioniert wichtig ist Win7 Modus und Internet Zugriff sonst bleibts bei 0% da könnte das Tool doch ne Fehlermeldung rausgegben naja es ist wie es ist endlich bin ich die Chinesen los.

    If the firmware update gets stuck at 0%, the Sonoff device could not reach the manufacturer server because your mobile hotspot does not share the Internet connection. If this happens, use the DIY tool to set the SSID and password of your Wi-Fi network on the Sonoff device. The device will connect to your network. Disable the hotspot and use your Wi-Fi for DIY tool laptop as well. Now start Brush machine again, flash Tasmota. Then continue with this guide.

    So hat es funktioniert und die Fernbedienung geht auch also das Anlernen bleibt dann gleich wie beim Sonoff

    {"NAME":"Sonoff RF R3","GPIO":[17,255,0,255,255,0,0,0,21,56,255,0,255],"FLAG":0,"BASE":1}