Sonoff Basic mit Tasmota 5.10.0 mit WLAN verbunden, Website erreichbar, aber von RPI nicht per Ping erreichbar

  • Hallo,

    ich habe 2 gleiche SONOFF Basic mit der aktuellen Tasmota 5.10.0 geflashed. Beide starten und loggen sich ins WLAN ein. Beide Websites zu Configuration sind erreichbar.

    Vom PC aus sind beide per Ping erreichbar.

    Mein MQTT Broker (Mosquitto 1.4.10) läuft auf einem RPI3 mit Raspbian Stretch. Einer der beiden Sonoff verbindet sich mit dem Broker, der andere nicht. Eben dieser ist auch vom RPI aus nicht oder nur manchmal per ping erreichbar.

    Das Log aus der Sonoff-Console:

    aus dem Mosquitto Log

    Code
    1513544715: New connection from 192.168.2.127 on port 1883.
    1513544715: New client connected from 192.168.2.127 as sonoff_test1 (c1, k120, u'test').
    1513544735: Socket error on client sonoff_test1, disconnecting.
    1513544809: New connection from 192.168.2.127 on port 1883.
    1513544809: New client connected from 192.168.2.127 as sonoff_test1 (c1, k120, u'test').
    1513544829: Socket error on client sonoff_test1, disconnecting.<

    und das Ping vom RPI zum Problem-Sonoff

    Hat hier jemand eine Idee?

    Danke dafür!

  • miwe77

    Wenn ich die Beschreibung und die Logs richtig verstehe, hat der Sonoff die IP 192.168.2.127 und der RPi die IP 192.168.2.12. Korrekt? Aus deinem zweiten Listing scheint hervorzugehen, dass der Sonoff ein Problem hat (Hervorhebung von mir):

    1513544735: Socket error on client sonoff_test1, disconnecting.

    Socket errors sind häufig keine Konfigurationsprobleme (bzw. besonders tief sitzende Konfigurationsprobleme), sondern deuten auf Hardware nahe Ursachen hin.

    Ich würde nun noch einmal neu flashen allerdings mit einer aktuellen Binaries. Im Moment ist das wohl die 5.10.0b (aus development) , immer davon ausgehend, dass die IP-Nummern und Ports an den entsprechenden Stellen richtig gesetzt sind. Unter denek daran, dass in der Zeile 41 der user_config.h der CFG_Holder Wert höher sein muss als der vorherige.

    Die Pings aus dem Listing 3 sind völlig unauffällig und (sehr) gut. Das belegt allerdings nur, dass das TCP/IP-Protokoll läuft und bedient wird. Das macht keine Aussage über das MQTT-Protokoll. Das braucht TCP/IP als "Leitung". Ping sagt dir, dass die Leitung funktioniert. Die Fehlermeldung sagt allerdings, dass der MQTT-Saft durch die Leitung nicht richtig ankommt.

    Gruß

    Jörg

  • JoergZ

    Danke für Deine Hinweise.

    Ja, der Sonoff ist die IP 192.168.2.127, die vom RPI 192.168.2.12

    Was mich auch stutzig macht, dass der Ping vom RPI an den Sonoff nicht immer funktioniert. Das sieht man auch im entsprechenden Log. Er der Ping 31 (icmp_seq=31) ging durch und danach erst wieder die #376.

    Von einem WinRechner kann ich ihn immer und zuverlässig pingen. Deswegen klappt wohl auch die Verbindung zur einem MQTT Broker, den ich testweise auf einen Tablett laufen hab.

    So, ich habe nun nochmal die akuelle Develop geflasht, gleiches Verhalten.

    Ping vom PC oder Tablett geht. Ping vom RPI aus geht nicht oder nur sehr selten.

    Einmal editiert, zuletzt von miwe77 (21. Dezember 2017 um 09:18)

  • miwe77

    OK, die Lücke in den Pings hatte ich übersehen. Das rückt den RPi mehr ins Zentrum. Der RPi ist über WLAN im Netz? Welche Stromversorgung hast du? Was ergeben folgende Abfragen auf dem RPi:

    Code
    dmesg | grep -i wlan
    dmesg | grep -i eth0

    Was passiert, wenn du den RPi vom PC aus auf der IP der WLAN-Schnittstelle anpingst? Gibt es da auch Lücken? Kann der Stromsparmodus für WLAN des RPi das Problem sein. Schau mal hier. Setzt doch mal den MQTT Server auf dem Win-Rechner auf. Bekommst du dort dieselben Fehlermeldungen?

    Gruß

    Jörg

  • JoergZ

    Danke erstmal.

    Ich habe 2 PRIs und eine NAS über LAN im Netzwerk. Über WLAN ist mein PC, das Tablett und die beiden SONOFFs eingebunden.

    DIe Abfrag

    Code
    [root@SmartHomeNGTEST ~]# dmesg | grep -i wlan
     [root@SmartHomeNGTEST ~]# dmesg | grep -i eth0
    [    2.235764] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: register 'smsc95xx' at usb-20980000.usb-                                   1.1, smsc95xx USB 2.0 Ethernet, b8:27:eb:07:ad:d4
    [   19.920380] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: hardware isn't capable of remote wakeup
    [   21.500551] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0xC5E                                   1

    Zum Ping:

    Die RPIs und die NAS sind von alles PCs aus per Ping erreichbar.

    Der Problem-SONOFF ist von alles Geräten, die mit Linux betrieben werden (beide RPIs und die NAS) nicht und nur manchmal erreichbar.

    Den MQTT Server habe ich mal auf dem Tablet aufgesetzt. Hier arbeitet alles gut.

    Meine Schlussfolgerung ist, dass der Problem-SONOFF ein Problem hat bzw. sich dessen WLAN Netzwerkverbindung ein Problem mit Linux hat.

  • Ich habe ja auch eher den Sonoff als die RPi in Verdacht. Arbeitest du mit festen IPs oder mit DHCP? Du könntest auf einem RPi mal das Paket nmap installieren (sudo apt-get install nmap) und dann starten mit:

    Code
    nmap 192.168.2.0/24

    Danach werden dir deine im Netz erreichbaren Geräte gezeigt. Ist da irgendetwas merkwürdig? Fehlt eines? Ruhig 2 oder 3 mal das Programm aufrufen. Was für einen Router hast du? Kannst du die Energie, mit der das WLAN versorgt wird, erkenn bzw. steuern? Ist der "Problem-Sonoff" am Ende der Wlan-Reichweite? Ändert das Verhalten sich, wenn der Sonoff näher an der WLAN-Quelle positioniert wird?

  • Ich arbeite mit DHCP.

    Als Router habe ich eine Fritzbox 7362SL.

    das nmap ergab (Auszug)

    Es fällt nur auf, dass die beiden SONOFF unterschiedlich erscheinen, obwohl sie eigentlich gleich sein sollten.

    Über diesen nmap Befehlt ist der ProblemSONOF erreichbar, aber es scheint das alle Ports zu sind

    Zitat

    Nmap scan report for sonoff-2-7273.fritz.box (192.168.2.127)

    Host is up (0.0031s latency).

    All 1000 scanned ports on sonoff-2-7273.fritz.box (192.168.2.127) are filtered

    MAC Address: 5C:CF:7F:57:BC:69 (Espressif)

    Der Portscanner von Windows aus sagt was anderes:

    Von Windows ist der Port 80 offen, von Linux aus nicht. Komisch.....

    2 Mal editiert, zuletzt von miwe77 (21. Dezember 2017 um 18:49)

  • Ok, eigentlich sollte der Port 80 als offen angezeigt werden. Versuch noch mal die Eingabe

    Code
     nmap -p 1-1000 192.168.2.127

    Ist bei dem Ergebnis dann der Port 80 dabei? Wird der Port 80 bei dem anderen Sonoff als offen angezeigt?

  • Hier:

    192.168.2.128 ist der GutSONOFF

    192.168.2.127 ist der ProblemSONOFF

  • Ja, das scheint mir ziemlich eindeutig, der Webserver (Port 80) auf dem 127 läuft nicht. Bist du sicher, dass das neue Flashen erfolgreich war?. Mach noch einen Versuch, erhöhe den CFG_HOLDER Wert, gib ihm eine neue IP, z. B. die 129. Das mit der neuen IP dient nur dazu festzustellen, ob der neue Flash erfolgreich war. Checke, ob in der user_config.h die Zeilen 119 bis 123 (so um den Dreh ;-)) so aussehen:

    Code
    define USE_WEBSERVER                            // Enable web server and wifi manager (+66k code, +8k mem) - Disable by //
    #define WEB_SERVER           2                 // [WebServer] Web server (0 = Off, 1 = Start as User, 2 = Start as Admin)
    #define WEB_PORT             80                // Web server Port for User and Admin mode
    #define WEB_USERNAME         "admin"           // Web server Admin mode user name
    #define WEB_PASSWORD         ""                // [WebPassword] Web server Admin mode Password for WEB_USERNAME (empty string = Disable)

    Nach dem neu flashen müsstest du den Problem-Sonoff unter 192.168.2.129 erreichen - oder auch nicht. Schaun mer mal...

    Gruß

    Jörg

  • Also nochmal neu geflashed mit erhöhtem CFG_HOLDER Wert und fest eingestellter IP-Adresse.

    Das Verhalten bleibt gleich. Der SONOFF ist von Linux-betrieben Geräte nicht oder nur sporadisch erreichbar.

  • Auf beiden läuft Raspbian Stretch lite.

    Ich denke, dass der SONOFF bzw. der ESP8266 einen "Schlag" hat.

    Von meiner NAS aus (auch linux-basiert) kann ich den SONOFF auch nicht erreichen.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, alle Geräte sind im gleichen Netz.

    VOm RPI aus kann ich alle Geräte inkl. dem "Gut-SONOFF" pingen. Nur den Problem-SONOFF nicht bzw. sporadisch.

    Hast du mal überprüft ob dieser Sonoff eventuell in den Deep Sleep Modus geht? Sieht so fast danach aus. Nachdem was ich hier so gelesen habe. Ist er entweder "Defekt" schliese ich aber aus. Viel Warscheinlicher scheint mir da er nur Zeitweise "Erreichbar" ist das der Sonoff in den Sleep Mode geht. Und
    es kann auch nicht am PI liegen ich habe hier 3 PI am laufen und kann All meine Sonoff ansteuern. Also passt etwas in deiner Config nicht. Weil Linux, Raspberry, Windows, spielt keine Rolle im Netzwerk. Das Netz unterscheidet nicht nach "Betriebsystem" Würde ja auch gar nicht gehen.

    Ich würde dir mal Empfehlen den einen Sonoff in eine Eigene Testumgebung zu hängen und ein Dauer Log vom WiFi Modul aufzuzeichnen. Weil mit Nur mal eben anpingen bekommst du das nicht in den Griff.


    In diesem Sinne

    Gruß

    Norbert