Geflashte Shelly nicht im WLAN?

  • Moin,

    ich habe zwei Shelly 2 mit Tasmota geflashed. Dazu wurde ESPeasy mit der aktuellen sonoff.bin von Github verwendet und zum Schluss über Termite mit dem Befehl (SSId MeinWLANName, sowie Passwort meingeheimespassword) die WLAN Daten übertragen.

    Nachdem der Flash Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde und auch Termite in grün und blau auf die Befehle reagiert hat, wurden die N und L Leiter angeschlossen (natürlich vorher die USB Verbindung gekappt), trotzdem ist keines der beiden Shelly im WLAN Netzwerk erreichbar. Auch in der Fritzbox Heimnetzübersicht ist von den Shelly keine Spur.

    Gibt es eine Möglichkeit, auf die Shelly mit Tasmota remote zuzugreifen? Lässt sich irgendwie der Modus wiederherstellen, wo der Shelly selbst ein WLAN erstellt?

  • Versuch es doch einfach mal so wie es sich der Entwickler vorgestellt hat und bei den meisten auch problemlos funktioniert.

    Tasmota bin flashen und dann über den bereitgestellten AP die WLAN Daten eintragen. So wie Du das gemacht hast, habe ich das noch nie gelesen. Wie immer mein Rat an der Stelle, selber kompilieren und ins bin File alles mit rein was man braucht, dann ergeben sich solche Probleme erst gar nicht.

  • Dazu wurde ESPeasy mit der aktuellen sonoff.bin von Github verwendet und zum Schluss über Termite mit dem Befehl (SSId MeinWLANName, sowie Passwort meingeheimespassword) die WLAN Daten übertragen.

    Ist eine der besten und schnellsten Möglichkeiten,

    da erst mal gar kein WLAN gebraucht wird.

    Allerdings hättest du deine Daten in der Form eingeben sollen:

    Backlog SSID1 MeinWLANName; Password1 meingeheimespassword

    und dann solange am USB angeschlossen lassen, bis die WLAN-Verbindung geklappt hat,

    denn solange kann man jederzeit neue Befehle über Termite eingeben und auch über Termite alles beobachten.

    Die Lösung ist deshalb entweder nochmal an USB anschließen,

    oder, da du vermutlich noch Sonoff Basic als Profil eingestellt hast,

    4x Taste oder 40sec Taste an GPIO0...

    LG

  • Naja, die schnellste ist eben immer noch das gleich ins bin zu packen

    Nö und ganz klares NEIN :)

    Bis ich den Source runtergeladen, meine Daten / config eingebunden,

    die .bin kompiliert und hoch geladen habe vergehen Minuten.

    Mit der Termite Methode brauch ich dafür kaum eine Minute / eher paar sec. mit ganz klaren Vorteilen.

    Fehlerquellen gibts bei beiden.

    Aber nicht vergleichbar, mit den möglichen beim Selber-Builden,

    wo Leute im 1. Schritt offensichtlich überfordert sind - gibt ja genügend threads dazu ;)

  • Ja weil sie YT Videos schauen, anstelle einer vernünftigen geschriebene Anleitung lesen ^^

    Mit dem bin fahre ich schon eh und je gut und hatte damit selbst zu Beginn keine größeren Probleme und das File kann ja dann auch auf die restlichen den Geräte geladen werden.

    Wenn man natürlich nur ein Gerät flashen möchte, hast vollkommen recht, da ist diese Methode schneller.