Dann bleibt wohl nur die Passwortänderung des WLANs.
Beiträge von Tasmat
-
-
Der Fehler liegt wahrscheinlich woanders, denn es ist möglich, einem anderen WLAN Netzwerk beizutreten.
In der Tasmota Beschreibung steht was von: "keine special characters, wie *".
Ist dies eine aktuelle Limitierung von Tasmota? Bzw. lässt diese sich umgehen?
Ich habe schon einen anderen Tasmota geflashten Sonoff Basic in dem WLAN Netzwerk, welches Sonderzeichen im Passwort verwendet, allerdings noch auf einer älteren Version. 6.x. Merkwürdig, dass es mit der älteren Version kein Problem ist und sich die aktuelle Version weigert, mit dem Netzwerk zu verbinden.
-
Moin,
aktuell bei einem Sonoff Basic, der auf Tasmota 8.1 geflashed wurde, hackt es bei der Einrichtung. Der Sonoff erstellt ein WLAN Namens "Tasmota-xxxx", nach dem Beitreten wird die Seite 192.168.4.1 aufgerufen und die WLAN Einstellungen können angepasst werden. Hier gebe ich die richtigen WLAN Zugangsdaten ein. Der Sonoff startet nach dem Speichern automatisch neu und erstellt wieder ein Access Point, anstatt dem gespeichertem Netzwerk beizutreten. So dreht sich das ganze im Kreis.
Gibt's da irgendeinen Weg heraus?
Zur Info, der Sonoff Basic ist neu aus China und wurde direkt von der Standardfirmware auf Tasmota 8.1 über USB geflashed.
-
Vielen Dank,
die Befehle sind genau das Richtige!
-
Moin,
Weiß jemand, wie diese Kabel heißen, die man zum Flashen benötigt, oder kann ein Exemplar verlinken? Finde bei der 1-2-3 Suche nur 2,54mm Jumper Wire, welche nicht rein passen.
Beste Grüße
-
Moin,
ist es möglich, einen HTTP request ähnlich folgender Form zu nutzen, nur dass auch die % Anzahl, um z.B. halb hochzufahren, ermöglicht wird. Nutze die Stefan Bode Tasmota Firmware.
-
Hallo,
ich habe bei einem Shelly 2 folgendes Problem:
- wenn der mit L & N ans Stromnetz angeschlossen wird, funktioniert er nicht. Er ist nicht im WLAN erreichbar und selbst ein angeschlossener Schalter bewirkt nichts. Wenn ich testweise einen anderen Shelly genau gleich verkabele funktioniert der zweite (Sprich Schalter bewirken ein Schalten der Relais und er ist im WLAN erreichbar).
- wenn dieser Shelly nun über USB-TTL Adapter angeschlossen wird, ist er normal im WLAN erreichbar und auch beim Schalten über die Webseite ist ein höhrbares Klacken zu vernehmen (natürlich sind keine Kabel angeschlossen).
Lösungsversuche:
- flashen mit einer 2MB leeren Firmware
- flashen mit der neuen Tasmota Firmware.
Das Problem besteht weiterhin.
-
Beim Testen des Shelly ist weder an S1, S2, noch SW etwas angeschlossen, sondern nur die zwei Adern an L und N, insofern ist es doch, wie ich den Rückmeldungen entnommen habe, problemlos möglich, den Shelly an einem Stromkabel zu testen, ohne auf die Phasen zu achten. Und daher eine schnelle Möglichkeit zu überprüfen, ob der Shelly funktioniert und die Einstellungen stimmen.
Das beim Einbau später auf das richtige Anschließen der Kabel zu achten ist, ist selbstverständlich.
-
Bei sämtlichen Netzsteckern ist es egal, wierum die reingesteckt werden. Stellt sich halt die Frage, ob es in diesem Fall auch egal wäre.
Da ich zum Testen von Shellys nicht immer Lust habe, eine Buchse in der Wand aufzumachen, um sie dort garantiert richtig anzuschließen, ist halt die Überlegung, die Shellys an einem aufgeschnittenem Stromkabel mit Schukostecker kurz zu testen, sofern dabei keine Gefahr besteht, dass die kaputt gehen.
-
Moin,
Ist es möglich, einen Shelly 2 an die zwei blauen & braunen Adern eines normalen Stromkabels anzuschließen?
Ich bin mir da gerade unsicher, ob es problematisch wird, weil der Schukostecker in zwei Richtungen in Steckdosen gesteckt werden kann und dann potentiell der L vom Shelly zum Nullleiter der Steckdose geht, sowie der Leiter der Steckdose zum N des Shelly, oder ist das bei Wechselstrom sowieso egal?
-
Allerdings hättest du deine Daten in der Form eingeben sollen:
Backlog SSID1 MeinWLANName; Password1 meingeheimespassword
Perfekt, da lag der Fehler
-
Moin,
ich habe zwei Shelly 2 mit Tasmota geflashed. Dazu wurde ESPeasy mit der aktuellen sonoff.bin von Github verwendet und zum Schluss über Termite mit dem Befehl (SSId MeinWLANName, sowie Passwort meingeheimespassword) die WLAN Daten übertragen.
Nachdem der Flash Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde und auch Termite in grün und blau auf die Befehle reagiert hat, wurden die N und L Leiter angeschlossen (natürlich vorher die USB Verbindung gekappt), trotzdem ist keines der beiden Shelly im WLAN Netzwerk erreichbar. Auch in der Fritzbox Heimnetzübersicht ist von den Shelly keine Spur.
Gibt es eine Möglichkeit, auf die Shelly mit Tasmota remote zuzugreifen? Lässt sich irgendwie der Modus wiederherstellen, wo der Shelly selbst ein WLAN erstellt?
-
- Welcher Sonoff (Basic, POW, S20 etc.)
- Shelly 2
- Welche Firmware-Version
- 20190208-145233/v1.4.6@a030bf96
- Betriebssystem mit dem ihr flashed
- Windows 10
- Welches Programm wird zum flashen benutzt
- ESPEasy_mega-20190110
- Welche Fehlermeldung erscheint
- resetting board
trying to connect - flush start
- setting serial port timeouts to 1 ms
- setting serial port timeouts to 1000 ms
- flush complete
- espcomm_send_command: sending command header
- espcomm_send_command: sending command payload
- read 0, requested 1
- trying to connect
- flush start
- resetting board
- Buildnummer angepasst?
- ?????
- Welche Einstellungen habt ihr beim flashen angepasst
- ?????
Im ESPEasyFlasher lässt sich der COM-Port, sowie die Firmware auswählen. Nach dem Klick auf Flash! erscheint dann die gelistete Fehlermeldung 6-7mal, bevor eine FLASH failed! Nachricht erscheint.
Bei dem USB to TTL Adapter blinken manchmal die D3 D4 LEDs, manchmal wiederum nicht, wie bei einem Wackelkontakt, oder als die nur bei Datenübertragung blinken.
Weiß jemand, woran das flashen scheitern könnte? Mit dem gleichen Setup und einem Sonoff Basic hat das flashen problemlos funktioniert.
Beste Grüße
- Welcher Sonoff (Basic, POW, S20 etc.)
-
Hallo,
gibt es ein Tutorial, wie man das Gehäuse vom Shelly 2 öffnet, um die Pins zum Flashen erreichen?Besten Dank
-
Ok, vielen Dank für die Rückmeldungen erstmal.
Das Wlan ist normal mit WPA2 und einem längeren zufälligem (16-stelligen) Passwort gesichert.
Wenn das Fenster zu und die Rolladen runter gefahren sind, müsste derjenige schon ziemlich laut werden, damit Alexa den Sprachbefehl von außerhalb versteht, ist aber natürlich ein relevanter Punkt. (Eventuell gibt es eine Routine, die bei den Alexas beim Verlassen des Hauses deren Mikrofon abschaltet, damit könnte man es komplett umgehen).
Gibt es schon Erfahrungen, wie es im Einbruchsfall mit der Versicherung aussieht? Wirkt sich der Einbau eines Shelly 2 negativ aus? Viele Versicherungen achten ja darauf, ob die Fenster geschlossen und im Erdgeschoss die Rollos runtergefahren waren. So ließe sich argumentieren, dass der Einbau eines netzwerkfähigen Schalters den Einbruchsschutz verringert und die Versicherung so im Einbruchsfalle nur begrenzt haftet.
Anmerkung: Tasmota wird definitiv drauf geflasht.
-
Moin,
bin am überlegen, ein paar Shelly 2 im Erdgeschoss unter die Rolladenschalter zu setzen, um die Rolladen über Alexa steuern zu können. Jetzt stellt sich allerdings die Frage der Sicherheit. Ich möchte halt nicht, dass jemand von außen in mein WLAN eindringt und die Rolladen für sich öffnet. Wie ist das geregelt? Kann einfach jeder im Netzwerk Befehle an das Shelly 2 schicken? Oder kann man das begrenzen? Macht man sich damit das eigene Heim unsicher?
MfG