D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota

  • Guten Morgen,

    So gleich nach dem aufstehen habe ich den lesekopf am Zähler angeschlossen und Daten waren sofort da. Ein Fehler hatte ich noch bei den Daten der Einspeisung das läuft jetzt auch.

    An dieser Stelle aber nochmal vielen Dank für die super Hilfe.

    3 Mal editiert, zuletzt von Tipe1965 (23. Dezember 2020 um 10:51)

  • Top! Vorweihnachtliches Geschenk ;)!

    Wenn du ihn eh schon im erweiterten Modus hast, kannst du ja mal schauen, ob du noch mehr Daten rausholen kannst.

    Dazu musst du dein Script erweitern.

    Du kannst dir dazu die Debug Daten ansehen oder aber in die Bedienungsanleitung schauen. Vielleicht fehlen dir noch ein paar Daten.

    Wie der Descriptor funktioniert findest du in meinem Howto oder eben auch auf der Tasmota SML Doku Website.

  • Ich hab mir noch die Daten von 1;7;30 und 365 Tagen raus gezogen. Das gleiche gibt es scheinbar auch noch für Einspeisung da wollte ich auch nochmal gucken. Aber eigentlich wollte ich nur die die Zählerstände haben das reicht eigentlich. Den Rest sehe ich ja in meiner solaranzeige.

  • Hallo sunburstc,

    In deinem howto erklärst du ja auch wie man einen wasserzähler ausliest. Hier sagst du das es den LJ12A3-4-Z” NPN 3-adrig auch in einer anderen Version gibt weil das auslesen mit diesem sehr knapp ist. Hat der die selbe Bezeichnung?

    Kannst du mir das vielleicht etwas genauer erklären wie du das gemacht hast? Funktioniert es auch mit einem wemos ?

  • Hallo sunburstc,

    In deinem howto erklärst du ja auch wie man einen wasserzähler ausliest. Hier sagst du das es den LJ12A3-4-Z” NPN 3-adrig auch in einer anderen Version gibt weil das auslesen mit diesem sehr knapp ist. Hat der die selbe Bezeichnung?

    Kannst du mir das vielleicht etwas genauer erklären wie du das gemacht hast? Funktioniert es auch mit einem wemos ?

    Ja, sowohl mein Gaszähler als auch Wasserzähler und Stromzähler sind am Wemos angeschlossen gewesen.

    Es werden unterschiedliche Dinge berichtet zu dem genannten Sensor. Bei manchen funktioniert das ganz gut, bei anderen nicht so gut. Bei mir war es der 2. Fall. Ich hatte öfter falsche Werte.

    Die Voraussetzung für so einen Sensor ist, dass du einen Wasserzähler hast, der ein Metallplättchen auf einen der Zeiger hat. Ich glaube in dem HowTo ist ein Bild davon.

    Ich bekam damals kurz drauf einen neuen Zähler der dieses Plättchen nicht mehr besaß. Deshalb musste ich sowieso auf ein anderes verfahren umstellen. Aktuell nutze ich eine Reflexionslichtschranke mit einem sehr kleinen grünen punkt die auf den 1L Zeiger ausgerichtet ist. Am Gaszähler nutze ich ein Handelsübliches Reedrelais. So eins, wie man oft bei Tachometer fürs Fahrrad benutzt. Die Ausrichtung ist ein wenig fummelig. Aber irgendwann hat man die richtige Position gefunden.

    Um auf deine Frage zurück zu kommen.

    Den Sensor gibt es auch in einer dickeren Ausführung. Die genannte Variante war für das Dicke Zählerglas schon sehr knapp bemessen. Ein Sensor, der einen längeren Abstand messen kann, würde sich vermutlich besser eignen.

  • Hallo zusammen,

    Ich möchte meine Stromzähler im Hause Loggen. Die S0-Zähler zu Loggen war nicht schwierig: WeMos-Shield für Hutschiene gebaut, ESP-Easy drauf und im IOBroker das Mitschreiben der Werte angeklickt.

    Bei Hauptzähler (Easymeter Q3D-alt) tu ich mich schwer, denn der hat D0-Ausgang. Seit über einer Woche lese ich, flashe die Tasmota 9.1.0.2 und gestern habe ich es hin bekommen, das erste mal Werte auf der Weboberfläche des WeMos zu sehen. Aber die Übertragung per MQTT an den IOBrocker zeigt mir dort nur Müll:

    {"Time":"2020-12-26T10:10:34","COUNTER":{"C1":0},"OBIS":{"Meter_number":"0273260461405","Total_in":28665.9742052,"Power_p1":247.02,"Power_p2":96.86,"Power_p3":43.92,"Power_curr":387.80}}

    Wo muss ich was einstellen, damit es so sauberer Daten gibt wie beim ESP-Easy?

    Lieben Gruß aus dem Nordwesten

  • Der Sonoff-Adapter wollte keinen Daten liefern, obwohl ich ihn auf einen anderen Port als MQTT haben laufen lassen. Unter 1883 (Mqtt) kamen zu mindest diese Daten, unter Sonoff nur ein "Online"

  • Der Sonoff-Adapter wollte keinen Daten liefern, obwohl ich ihn auf einen anderen Port als MQTT haben laufen lassen. Unter 1883 (Mqtt) kamen zu mindest diese Daten, unter Sonoff nur ein "Online"

    Alle drei Häkchen bei automatisch Datenbanken erzeugen ausgewählt in den Einstellungen vom sonoff Adapter?

  • Hallo,

    Ich bin auch auf das thema gestossen und hab da eine Frage ,

    Wenn ich 1 Wemos d1 nehme und Tasmota mit der SML einstellung kann ich 2 Zähler auslesen, mit einem Wemos?

    Was muss ich in Tasmota einstellen?

    Gruss Frohes Neues

    Hallo wuckel

    generell geht das. Ich gehe mal davon aus, dass du von Stromzählern sprichst.

    Zwar sind meistens die Ergebnisse die via Hardwareserial Schnittstelle des Wemos ausgelesen werden besser, aber es gibt auch eine SoftwareSerial Variante.

    Du kannst zwei Zähler im Skript definieren.

    Einen schließt du an den Gpios 3 und 1(Falls TX nötig ist) und einen weiteren Zähler an Gpio 12 und 14.

    Als Gerät wählst du in den Geräteeinstellungen "Generic" aus. Alle GPIOs lässt du dort auf NONE stehen.

    Die Zuweisung der GPIOs werde alleinig im Script selbst vorgenommen.

    Eine Alternative ist ein ESP32. Dieser hat bis zu 2 freie Hardwareserial Schnittstellen.

    Aber wie gesagt, es sollte normalerweise auch mit einem ESP8266 bzw. Wemos d1 mini klappen.

  • Hallo,

    Ich bin auch auf das thema gestossen und hab da eine Frage ,

    Wenn ich 1 Wemos d1 nehme und Tasmota mit der SML einstellung kann ich 2 Zähler auslesen, mit einem Wemos?

    Was muss ich in Tasmota einstellen?

    Gruss Frohes Neues

    schaue mal die Beiträge durch, Meierchen hat da eine Anleitung erstellt, er nutzt doch das WGS Combo, bin mir nicht sicher
    ob er 2 Stromzähler nutzt, aber sollte denke ich mal gehen...

    ich persönlich habe je Stromzähler einen esp01 genommen

  • Hallo,

    Ja hatte ich vergessen zu schreiben meine zwei Stromzähler einer ist ein zweichrichtungszähler.

    Hab da was bei Thingiverse gefunden das kann den Wemos mini aufnehemn und nen Stepdown wandler von 12v auf 5v.

    https://www.thingiverse.com/thing:3337686

    Auf einer seite lass ich die klemme weck und führe zwei kabel Raus.

    danke schon mal für das tolle Feedback.

    Einmal editiert, zuletzt von wuckel (1. Januar 2021 um 20:31)

  • Zähler ACE 3000 Type 260

    Laut google sind das langsame Zähler die eine Aufforderung brauchen.

    Also:

    Obis

    300 Baud

    Triggersequenz:

    Code
    2F3F210D0A

    Mehr als Import, Export und Zählernummer scheint der Zähler nicht auszuspucken.

    Denke also nicht das es ein Problem sein sollte mit einem Wemos.

    Deine Skript Zählerdefinition müsste etwa so aussehen:

    Ob der Descriptor so richtig ist kann ich nicht sagen ohne die Ergebnisse zu sehen. Aber es gibt in meine Howto und natürlich auf in der offiziellen docu von Tasmota einiges darüber zu lesen.

    https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/

    In dem Beispiel hier, ist nun Zähler1 auf GPIO 3 RX und 1 TX. Für Zähler2 GPIO12 RX und 14 TX

    Einmal editiert, zuletzt von sunburstc (1. Januar 2021 um 20:47)

  • Hallo

    ich habe unter der aktuellen tasmata alle änderungen auf Script umgestellt und auch das Menü.

    Und habe mal deinen vorschlag reingeladen.

    als modul hab ich Generic ausgewählt.

    muss ich die GPO nicht noch verknüpfen?

    oder kann ich einfach

    Zähler1 GPIO 3 RX und 1 TX

    Zähler GPIO 12 RX und 14 TX

    die zwei sensoren anschliessen kanns leider nicht testen da ich die TEKT5400S erst bestellt habe.

    Alle 3D drucke sind fertig.

    Muss ich noch was machen für Mqtt das ein JSON rauskommt?

    oder reicht einfach

    #define USE_SCRIPT_JSON_EXPORT

    gruss