Beiträge von wuckel

    Hallo sunburstc

    Habe aber den Fehler gefunden, es geht mit beiden mit der selben ausgabe wie unten bei =>sensor53 d1 und =>sensor53 d2 habe aber zum Testen nur einen im script jetzt laufen.

    Bei Sensor 2 waren RX und TX vertauscht spannungen waren ok.

    Habs hin bekommen Danke noch mal, Alle Zähler werte sind super und da.

    Fals mal einer abraucht.

    Zähler Type: ITRON ACE3000 Typ 260

    mit Lese und Schreibkopf von wiki.volkszaehler.org

    Hi,

    hab gestern mal sensor53 d1 da kamen erst hex zeichen, aber nicht in blöcken sondern mal zwei zeichen und dann man 4 oder 6.

    So wie bei anderen sieht das nicht aus und nach einer zeit kommt siehe unten.

    Code
    Serial buffer overrun
    19:12:20.869 QPC: Reset
    19:12:20.874 CMD: Serial buffer overrun
    19:12:23.137 CMD: Serial buffer overrun
    19:12:24.597 CMD: Serial buffer overrun

    Da nach hab ich echt probleme drauf zu kommen resetet als.

    Hallo,

    hab jetzt vom Projekt https://wiki.volkszaehler.org/hardware/contr…opf-ttl-ausgang

    einen lesekopf dran die TTL interface version aber nix .

    muss ich an dem script noch was hinzufügen für die sende sequesnz ?

    Initialisierungs-Sequenz  300bd, 7E1 und „LF+CR“

    Hallo

    Ich habe meine TEKT5400S und den Sensor zusammengebaut. Aber ich musste im Handbuch lesen, da er nix ausliest.

    Laut Handbuch ACE 3000 Type 260 sendet er nur wenn er eine Initialisierungs-Sequenz „/?!“ mit 300bd, 7E1 und „LF+CR"

    gesendet wird. Also kann ich mit nur einem empfänger nix anrichten, schade.

    Habt ihr eine Lösung was ich Bauen kann und wie das Script aussehen müsste zum senden.

    Ich habe den Code von sunburstc etwas angepasst, danke noch mal da für.

    gruss

    Hallo

    ich habe unter der aktuellen tasmata alle änderungen auf Script umgestellt und auch das Menü.

    Und habe mal deinen vorschlag reingeladen.

    als modul hab ich Generic ausgewählt.

    muss ich die GPO nicht noch verknüpfen?

    oder kann ich einfach

    Zähler1 GPIO 3 RX und 1 TX

    Zähler GPIO 12 RX und 14 TX

    die zwei sensoren anschliessen kanns leider nicht testen da ich die TEKT5400S erst bestellt habe.

    Alle 3D drucke sind fertig.

    Muss ich noch was machen für Mqtt das ein JSON rauskommt?

    oder reicht einfach

    #define USE_SCRIPT_JSON_EXPORT

    gruss


    Hi

    Danke für die schnelle antwort, leider kann ich die Frok nicht daruf machen ich hab einen PSF-B04 drauf der macht echt blöd mit der Firmware 6.4.1 Teilweise nicht erreichbar oder es tut sich gar nix mehr.

    ich hab die 6.3.0 im einsatz die geht und die einstellung auf Generic das geht ohne probleme.

    aber so gehts, mich wundert nur wenn ich nur rule 3 drauf hab, das die taster gehen obwol ich die nicht difiniert habe, mit der ablaufzeit und switch1 und switch2.

    LG

    Hi

    sorry , ich berscheib das mal.


    2x taster einer für auf (switch1) und einer für ab (switch2)

    diese rule ist für auf die nach 60 sec sich wieder abschaltet

    Code
    rule1 on switch1#state=0 do backlog power1 on; ruletimer1 60 endon
    on rules#timer=1 do power1 off endon
    rule1 1

    diese rule ist für ab die sich auch nach 60 sec abschaltet

    Code
    rule2 on switch2#state=0 do backlog power2 on; ruletimer1 60 endon
    on rules#timer=1 do power2 off endon
    rule2 1

    damit die abschaltung auch über die mqt oder über browser funktioniert ist rule 3

    Code
    rule3 on power1#state=1 do backlog power1 on; ruletimer1 60 endon
    on rules#timer=1 do power1 off endon
    on power2#state=1 do backlog power2 on; ruletimer1 60 endon
    on rules#timer=1 do power2 off endon
    rule3 1

    dieser teil ist für die taster, wie der eingang reagieren soll und das die relais nur im wechsel funktionieren (keine gleichzeitige ansprechung).

    Code
    SETOPTION14 1  //
    SETOPTION81 1 //no pulse time
    savedata 1
    switchmode1 3
    switchmode2 3
    savedata 0


    in einer Openhab2 items hab ich einen schalter definiert (magnetkontakt rf433)

    Code
    Switch kontakttuerwoh "Wohnzimmer Tür kontakt" <light> (LR,gLight)
        { mqtt=">[raspberrypi:cmnd/sonoff-1283/EVENT:command:*:default],
                <[raspberrypi:stat/sonoff-1283/EVENT:state:default]" }


    und auch bei openhab hab ich eine rule für den ein und aus erstellt

    ich hab auf event also momentan On / OFF (was man ändern kann in der openhab rule)

    jetzt soll wenn der magnekontakt offen ist, die taster switch1 und switch2 nicht reagieren in rule1 und rule2.

    bei rule3 sollten die relais wenn der magnetkontakt offen ist auch nix schalten.

    diese funktion ist wenn die tür offen soll die jalousie nicht fahren.

    mir ist es schon mal passiert einer war draussen tür offen und jalousie zu, sehr schlecht.

    die funktion von diesem code geht aber nur ohne diese sperre ich habe schon vieles versucht.

    aber eine koplette sperre hab ich nit hinbekommen nur das es ausschaltet, aber da nach kann ich auch mit offenen magnetkontakt wieder schalten mit switch 1 und 2 im wechsel.

    auch mit status kontakt hab ichs probiert ging auch nit.

    ich könnte es auch über openhab realisieren, aber ich fände es besser das die sperre über interne rule ging.

    so sind die taster gesperrt wenn openhab nicht verfügbar.

    danke und noch mal sorry

    Hallo

    ich schreibe an einer Rule für tasmota, um meine jalousie zu steuern.

    normal steuern get, aber an einer soll ein funk kontakt die funktionen unterbrechen solage der kontakt offen ist.

    das ist der normale code der geht

    switch1 = GPIO2 und switch 2 =GPIO14

    den code hab ich getestet geht aber nicht.

    rule3 ist noch nicht verändert sollte aber ach noch angepasst werden.

    wenn event=ON ist tür geschlossen bei OFF ist sie geöffnet.

    so wie ich das hab sperrt er aber nicht switch1 und 2 so das ich trotzdem schalten kann

    habt ihr einen tip für mich

    danke euch

    hi,

    zu #9 was du beschreibst war echt gefärlich. ein wunder das es nicht gebrant hat.

    bei solchen schaltungen sollte doch besser ein fachmann mal drüber schauen.

    zum thema zurück, hast du die leistung nicht überschritten wenn auch steckdosen drüberlaufen?

    gruss

    Hi

    rausführen würde ich die auch nicht. die frage hat er überhaupt eine mit leistungsmessung ?

    das da 230v anliegen können sollte man nun mal lesen vor dem umbau, steht ja alles unter github.

    man sollte die natürlich so platzieren, das nix durchschlagen kann, oder schlimmeres passiert.

    zum flashen muss ich logischerweise das gehäuse öffnen und spannungsloss (230V) machen.

    Hi

    nein kommt von extern, ist am rasbarry pi dran und mit gpio binding eingebunden über openhab 2.

    senden mit mqt dann bw zu, das geht auch ohne probleme.

    zur anderen frage, ja ich will das licht nachts einschalten für 2 minuten da nach wieder aus .

    der bw kann nur ein senden, ist in einer rule festgelegt, das sollte kein problem sein.

    danke schon mal für die antworten.

    ich habs mal angepasst aber in der console kommt nur:

    Code
    22:44:14 MQT: stat/sonoff-1981/RESULT = {"Event":"Done"}
    22:44:14 RUL: EVENT#BW performs "backlog backlog event checksunrise=1364; event checksunset=1364"
    22:44:14 MQT: stat/sonoff-1981/RESULT = {"Event":"Done"}
    22:44:14 MQT: stat/sonoff-1981/RESULT = {"Event":"Done"}
    22:44:14 RUL: EVENT#CHECKSUNSET>%SUNSET% performs "power1 ON; ruletimer1 120"
    22:44:14 MQT: stat/sonoff-1981/RESULT = {"POWER":"OFF"}
    22:44:14 MQT: stat/sonoff-1981/POWER = OFF

    gruss

    sascha

    Hallo Leite

    ich bin neu hab aber eine frage zu einer tasmota rule.

    das teil will einfach nicht arbeiten, wenn ich nur den bewegungsmelder reinnehme schaltet alles.

    Beispiel: geht

    Code
    rule1
    on event#bw do backlog power1 ON; ruletimer1 10 endon
    on rules#timer=1 do power1 OFF endon
    rule1 1


    wenn ich sunrise und sunset einbaue tut sich nix.

    Beispiel: mit fehler

    Code
    rule1
    on event#bw do backlog event checksunrise=%time%; event checksunset=%time% endon
    on event#checksunrise<%sunrise% do power1 OFF endon
    on event#checksunset>%sunset% do power1 ON; ruletimer1 120 endon
    on rules#timer=1 do power1 OFF endon
    rule1 1


    hat einer vieleicht eine idee, wo der fehler liegt.