Commands - 04 WLAN - Wi-Fi

  • Status: Erstellt von Supermicha

    I - Wifi

    Kommando

    Wert

    Beschreibung

    AP

    Zeigt den aktuell ausgewählten Wifi-Zugangspunkt.

    AP

    0

    Wechselt zum anderen Wifi-Zugangspunkt.

    AP

    1

    Wählt Wifi-Zugangspunkt Nr.1

    AP

    2

    Wählt Wifi-Zugangspunkt Nr.2

    Hostname

    Zeigt den aktuellen Hostnamen.

    Hostname

    1

    Setzt den Hostnamen zu MQTT_TOPIC-<4digits> und führt Neustart durch.

    Hostname

    <host>

    Ändert den Hostnamen (max 32 Zeichen) und führt Neustart durch. Wenn <host> ein %-Zeichen enthält, wird der Hostnamen auf Standard zurückgesetzt.

    IPAddress1

    Zeigt die aktuelle IP-Adresse an.

    IPAddress1

    0.0.0.0

    Benutzt dynamische IP-Adressen (DHCP).

    [Anschließend "restart 1" eingeben, wenn die Einstellungen von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway fertig sind]

    IPAddress1

    x.x.x.x

    Setzt statische IP-Adresse für dieses Gerät.

    [Anschließend "restart 1" eingeben, wenn die Einstellungen von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway fertig sind]

    IPAddress2

    Zeigt die aktuelle IP-Adresse vom Gateway.

    IPAddress2

    x.x.x.x

    Setzt die IP-Adresse des Gateways.

    [Anschließend "restart 1" eingeben, wenn die Einstellungen von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway fertig sind]

    IPAddress3

    Zeigt die aktuelle Subnetzmaske an.

    IPAddress3

    x.x.x.x

    Setzt die Subnetz-Maske.

    [Anschließend "restart 1" eingeben, wenn die Einstellungen von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway fertig sind]

    IPAddress4

    Zeigt die aktuelle IP-Adresse des DNS-Servers an.

    IPAddress4

    x.x.x.x

    Setzt die IP-Adresse des DNS-Servers.

    [Anschließend "restart 1" eingeben, wenn die Einstellungen von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway fertig sind]

    NtpServer<x>

    Zeigt die IP-Adressen oder den Namen der NTP-Server 1 bis 3 an.

    NtpServer<x>

    0

    Setzt die Einstellungen für NTP-Server 1 bis 3 zurück und führt einen Neustart durch.

    NtpServer<x>

    1

    Setzt NTP-Server 1 bis 3 auf den Wert in der user_config.h (NTP_SERVERx) zurück und führt einen Neustart durch.

    NtpServer<x>

    <ntphost>

    Setzt die IP-Adresse oder den Namen von NTP-Server 1 bis 3.

    Password

    Zeigt das Passwort vom ersten Wifi-Zuganspunkt an. (AP1)

    Password

    1

    Setzt das Passwort vom ersten Wifi-Zugangspunkt (AP1) auf den Wert in der user_config.h (STA_PASS1) zurück und führt einen Neustart durch.

    Password

    <pwd>

    Setzt das Passwort für den ersten Wifi-Zugangspunkt (AP1) (maximal 64 Zeichen) und führt einen Neustart durch.

    Password<x>

    Zeigt das Passwort vom jeweiligen Wifi-Zuganspunkt an. (APx)

    Password<x>

    1

    Setzt das Passwort vom jeweiligen Wifi-Zugangspunkt (APx) auf den Wert in der user_config.h (STA_PASS1 oder STA_PASS2) zurück und führt einen Neustart durch.

    Password<x>

    <pwd>

    Setzt das Passwort für den jeweiligen Wifi-Zugangspunkt (APx) (malximal 64 Zeichen) und führt einen Neustart durch.

    SSId / SSId<x>

    Zeigt die aktuelle Netzwerkkennung (SSID) des jeweiligen Wifi-Zugangspunktes (APx).

    SSId / SSId<x>

    1

    Setzt die Netzwerkkennung (SSID) auf den Wert in der user_config.h (STA_SSID1 or STA_SSID2) und führt einen Neustart durch.

    SSId / SSId<x>

    <ssid>

    Setzt die Netzwerkkennung (SSID) (maximal 32 Zeichen)

    SetOption56

    (ab Firmware 6.3.0.10) Aktiviert den Netzwerk-Scan beim Neustart, um das stärkste Wifi-Signal auszuwählen.

    SetOption57

    (ab Firmware 6.3.0.10) Aktiviert den Netzwerk-Scan alle 44 Minuten, um ein stärkeres Wifi-Signal (+10dB) auszuwählen, falls verfügbar.

    WebPassword

    Zeigt das aktuelle Administrator-Passwort des Webservers für WEB_USERNAME

    WebPassword

    0

    Deaktivert die Passworteingabe

    WebPassword

    1

    Setzt das Passwort auf den Wert in der user_config.h (WEB_PASSWORD) zurück

    WebPassword

    <pwd>

    Setzt das Administrator-Passwort des Webservers für WEB_USERNAME (maximal 32 Zeichen)

    WebSend

    [<host>] <command>

    Sendet Kommando an anderen Host. <host> ist Hostname oder IP-Adresse. Wenn das Kommando mit \ anfängt, wird es als Link verwendet.

    WebSend

    [<host>:<port>] <command>

    Sendet Kommando an anderen Host (mit Portangebe). <host> ist Hostname oder IP-Adresse. Wenn das Kommando mit \ anfängt, wird es als Link verwendet.

    WebSend

    [<host>,<user>:<password>] <command>

    Sendet Kommando an anderen Host (mit Benutzernamen und Passwort). <host> ist Hostname oder IP-Adresse. Wenn das Kommando mit \ anfängt, wird es als Link verwendet.

    WebSend

    [<host>:<port>,<user>:<password>] <command>

    Sendet Kommando an anderen Host (mit Port, Benutzernamen und Passwort). <host> ist Hostname oder IP-Adresse. Wenn das Kommando mit \ anfängt, wird es als Link verwendet.

    WebServer

    Zeigt den aktuellen Status des Webservers an.

    WebServer

    0 / off

    Stoppt den Webserver.

    (Achtung: Der Sonoff ist dann weder über Webinterface noch über hppt-Repuests mehr erreichbar.)

    WebServer

    1 / user

    Startet den Webserver im Benutzer-Modus.

    WebServer

    2 / admin

    Startet den Webserver im Administrator-Modus.

    WifiConfig

    Zeigt aktuelle Einstellung der Wifi-Konfiguration.

    WifiConfig

    0

    Deaktiviert die Wifi-Konfiguration und führt einen Neustart durch. (Mit alternativem Wifi-Zugangspunkt)

    WifiConfig

    1

    Startet die Smart-Config für eine Minute und setzt dies als Standard Wifi-Konfiguration.

    WifiConfig

    2

    Startet den Wifi-Manager (Webserver auf 192.168.4.1) und setzt dies als Standard Wifi-Konfiguration.

    WifiConfig

    3

    Startet WPS und setzt dies als Standard Wifi-Konfiguration.

    WifiConfig

    4

    Deaktiviert die Wifi-Konfiguration probiert den anderen Wifi-Zugangspunkt ohne Neustart.

    WifiConfig

    5

    Deaktiviert die Wifi-Konfiguration probiert den gleichen Wifi-Zugangspunkt ohne Neustart.

Teilen

Kommentare 7

  • Da keiner was zu meckern hatte, hab ich mal das englische Original rausgenommen und den Status auf fertig gesetzt.


    Eine Verständnisfrage hätte ich noch zu "webserver off": Die Oberfläche inklusive Konsole ist dann nicht mehr erreichbar? dann würde man nur noch per http-Request oder mqtt steuern können?

    Das sollten wir vielleicht in dem Befehl als Warunung mit reinschreiben...

    • Ja, finde ich gut. Immer dort, wo wir weitergehende Informationen als im Original geben können, sollten wir das machen, z. B. auch Konfigurationsbeispiele hineninschreiben. Und ja: Wenn du den Webserver stilllegst geht nur noch MQTT, so würde ich es auch verstehen. Habe ich Lust das auszuprobieren? Im Moment nicht :-)!

    • Geht mir genauso :)
      Deswegen meine Frage... :)


      Wichtig wäre noch zu klären, ob http-Requests dann noch laufen...

      http = Webserver? oder läuft das weiter?


      wäre vielleicht ne Frage für @nils

    • bin zwar nicht nils :)


      MQTT läuft weiter wie gehabt,


      http Requests sind nicht mehr möglich,

      läuft nicht weiter ohne webserver.

    • okay

      und den webserver über mqtt einzuschalten ist dann schwierig?

      also ich wüsste spontan nicht wie ich das machen sollte... aber das würde wohl für das wiki zu weit führen...

      oder ist im mqtt Bereich irgendwo drin, wie das geht? dann könnte man das verlinken.

    • z.B. so: (Linux)

      Code
      mosquitto_pub -h 192.168.178.XXX -t cmnd/mqttname_des_geraetes/webserver -m 1

      -h 192. usw ist die IP des MQTT-Brokers falls es nicht der localhost ist, -t ist das topic, das angesprochen wird: Befehlsmodus/Gerät/Einstellung und hinter -m steht der Wert für die Einstellung on oder off, 1 oder 0