Bootloader Shelly Plus 1PM

  • Hallo Gemeinde,

    ich will mich mal hier einklinken. Ich möchte einen Shelly Plus 1PM mit Tasmota flashen. Es gibt im Netz viele Wege wie man das machen kann ich habe mich dazu entschieden es mit einem PL2303 USB UART Adapter TTL-Pegel 3.3V zu machen, weil ich auch die Möglichkeit haben möchte wieder mit einer anderen Firmware zu flashen. Die Verkabelung war bei dem Shelly Plus 1PM nicht so einfach, als ich dann aber eine Stiftleiste im Raster 1,27mm genutzt habe war das O.K. Der Rest ist die Auswahl des COM9 Ports und der Flashdatei. Nach Anschluss des Shellys soll die GPIO0 Verbindung getrennt werden um den Bootloader zu aktivieren. Danach drücke ich auf Flashen. Dann kommt diese Fehlermeldung

    Using 'COM9' as serial port.

    Connecting......................................

    Unexpected error: ESP Chip Auto-Detection failed: Failed to connect to Espressif device: No serial data received.

    For troubleshooting steps visit: https://github.com/espressif/esptool#troubleshooting

    Diese Fehlermeldung bekomme ich auch wenn ich versuche den Shelly über den Raspberry zu flashen.

    Ich habe jetzt einen anderen Adapter bestellt. Mir fällt dazu nichts mehr ein.

    Hat noch jemand einen Tipp dazu?

    Frank

  • Den Rest mach dann der Tasmota Web Installer und Chrome...

    Und diese Seite installiert dann immer die richtige Binär Datei die für die jeweiligen Geräte benötigt werden automatisch? In meinem Fall ist das die tasmota32Solo1.bin und es ist ja kein Tasmota Device. Es ist ein Shelly auf den Tasmota drauf soll.

    Hast du das probiert? Ich habe im Netz auch was auf Youtube darüber gefunden, da war allerdings die Rede davon, dass das nur für 2 bestimmte Shelly Typen gewesen ist und nicht für den Shelly Plus 1PM.

    Es gibt auch noch andere Neuigkeiten über meine Flashversuche. Ich habe mittlerweile den FTDI Adapter bekommen und habe das flashen damit unter Win10 probiert. Den richtigen Treiber musste ich von Hand installieren. Dann wurde der Adapter richtig erkannt. Es herrscht allerdings das Phänömen, wenn der Adapter an den USB Port angesteckt ist und ich stecke dann den Shelly Plus 1Pm an, dass der FTDI Adapter dann die USB Verbindung zu PC verliert.

    Ich habe alle Verbindungen GND, GPIO0, VCC 3,3V, RX, TX, gegeneinander gemessen ob es einen Kurzschluss gibt. Es ist alles so wie es soll und es hat keinen Kurzschluss.

    Könnte es sein, dass der Adapter zuviel Strom zieht und er deshalb die Verbindung zu PC verliert?

    Frank

  • Hallo Noschvie,

    ja es gibt da eine Methode die in Blackadder drin ist einen Shelly Plus 1PM mit der Tasmota Firmware zu beschreiben ohne einen Uart Adapter. Das möchte ich aber nicht probieren bevor ich das nicht mit einem Seriell Adapter hinbekommen habe. Der neue FTDI Adapter, den ich gestern bekommen habe, funktioniert überhaupt nicht. Der Adapter ist auf 90mA eingestellt. Ich konnte ihn auf 350mA einstellen, aber er verliert immer noch die USB Verbindung wenn ich den Shelly anstecke.

    Ich habe in einem anderen Forum erfahren, dass dort auch jemand Probleme hatte seine ESP8266 Chips zu flashen. Das hat dann nacher mit einem aktiven USB Hub funktioniert. Da schien es das Problem zu sein von dem viel im Internet steht, dass eine solide Spannungsversorgung mit mindestens 350mA bereits stehen sollte.

    Ich habe an dem ersten Adapter gemessen den ich vor einer Woche erhalten habe, noch mal angesteckt und den Strom gemessen. Der springt kontinuierlich zwischen 45 und 75mA hin und her. Stabil ist das nicht.

    Warum der FTDI Adapter die USB Verbindung verliert ist mir ein Rätsel.

    Frank

  • Zitat

    Der springt kontinuierlich zwischen 45 und 75mA hin und her. Stabil ist das nicht.

    das ist typisch beim zu und abschalten des WLAN - bei sleep 0 bleibt es dann bei 70mA

    lege direkt zwischen GDN und 3,3 V einen 1000myF Kondensator und der füllt die angeforderten Spitzen auf die dein Netzteil nicht bringt