Gosound SP1 mit Tasmota und Alexa

  • Ich bin noch neu bei dem Thema Smart-Home und hätte eine Frage, weil ich etwas nicht ganz verstehe.

    Ich habe einige Gosound SP1 Steckdosen, welche ich erfolgreich mit Tasmota geflashed habe um sie aus der "China-Cloud" zu befreien, das hat gut geklappt auch die Verbindung zu Alexa, damit ich die Steckdosen per Sprache steuern kann hat funktioniert.

    In den Einstellungen habe ich als Emulation Belkin Wemo gewählt, zusätzlich musste ich noch MQTT aktivieren, damit ALEXA die Steckdose findet, auch für die Steuerung ist es notwendig, dass MQTT aktiviert ist.

    In der Alexa-App kann mach sich die Info zur Steckdose ansehen und hier steht verbunden mit Echo Arbeitszimmer, ist die Steckdose irgendwie direkt mit der Echo Dot per Funk verbunden und nicht per WLAN ?

    Manchmal verliert die Steckdose die Verbindung zum Echo Dot, nicht die WLAN Verbindung, der Router steht gleich daneben, sondern irgendwie die Verbindung zum Echo im Arbeitszimmer, über welchen er laut Info ja verbunden ist.

    Hat der Echo Dot eine eigene Funkverbindung (433Mhz) um mit den Steckdosen zu kommunizieren, ich dachte das ganze läuft über WLAN.

    Wenn das ganze aber über Funk (MQTT ?) läuft, gibt es dann so eine Art Bridge - WLAN<->MQTT (vielleicht auf Basis eines ESP32) um das Signal zu verstärken, offenbar ist die eine Steckdose zu weit vom Echo Dot entfernt ?

    Vielleicht kann mir jemand erklären, warum die Steckdose anzeigt, das sie mit einem bestimmten Echo (habe mehrere) verbunden ist und NICHT mit dem WLAN.

    Sie sind natürlich mit dem WLAN verbunden und ich kann sie auch über die IP-Adresse erreichen, selbst wenn der Echo Dot ihn nicht sieht.

    Irgendwie eigenartig, kann mir das vielleicht jemand erklären.

    Vielen Dank.

    Andreas

  • Gosund sollte immer über WLAN kommunizieren.

    Ja - die Steckdose hat es schwer den Funkbetrieb aufrecht zu halten mit der kleinen Antenne in der nähe der Elektronik.

    eine Einstellung um den Hintergrundprozess der CPU zu stützen ist sleep 250 ( abweichend vom Standard 50) aber auch sleep 0 oder 10 kann im Test seine Berechtigung zeigen.

  • Sie verliert ja NICHT die WLAN Verbindung, sondern die Verbindung zum Echo Dot, und in der Info steht auch, dass sie über diesen verbunden ist, daher habe ich vermutet, dass die noch über einen anderen Weg kommunizieren, es gibt ja sogar eigene MQTT Bridge Lösungen die WLAN auf diese 433Mhz anbieten.

    Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ein Echo Dot oder diese Steckdosen noch zusätzlich über 433Mhz funken, darum auch meine Frage.

    In der Info steht eindeutig, das die Steckdose auf diesem Echo verbunden ist und NICHT über WLAN, ich kann das schwer testen, denn wenn ich mein WLAN abschalte funktioniert auch der Echo Dot nicht mehr, ich könnte mich in der Steckdose vom WLAN abmelden, und gucken was passiert, aber vielleicht braucht er ja beide Verbindungen (wenn sie vorhanden sind) ? Fakt ist er verliert die Verbindung zum Echo Dot und NICHT zum WLAN, Router ist 2 Meter entfernt.

  • Die SP1 kommuniziert nur über WLAN (mittels einen emulierten Hub) mit dem Echo. Da ist keine andere Funktechnologie verbaut.

    Auf keinem deiner Screenshots ist die verwendete Tasmota Version erkennbar. Welche verwendest du? Mit Version 12.x.x.x gibts bei mir keine Probleme.

  • Die SP1 kommuniziert nur über WLAN (mittels einen emulierten Hub) mit dem Echo. Da ist keine andere Funktechnologie verbaut.

    Auf keinem deiner Screenshots ist die verwendete Tasmota Version erkennbar. Welche verwendest du? Mit Version 12.x.x.x gibts bei mir keine Probleme.

    Ich verwende die Version 12.2.0.6 - wieso steht dann verbunden mit Echo Arbeitszimmer, andere Steckdosen sind mit einem anderen Echo verbunden, und wie gesagt, Alexa verliert manchmal die Verbindung NICHT das WLAN das ist auf 100%, es scheint sich jetzt aber beruhigt zu haben, vielleicht hat er einfach ein wenig gebraucht und die neuen Geräte alle zu verkraften...