WS2812 mit Tasmota an Homebridge

  • Moin, ich habe seit längerem vor, einen WS2812-LEDStrip über Tasmota zu steuern. Das ist nun keine Kunst und läuft, aber das ganze will ich dann auch über Homebridge steuern und da komme ich nicht weiter. Der Streifen hängt an einem D1mini, an dem auch noch andere Geräte gesteuert werden, daher kann ich auch nicht auf sowas wie WLED umsteigen. Jetzt suche ich eine Möglichkeit, das Ding anzusprechen. Passende Plugins für die Homebridge die das Ding über Tasmota adressieren können, habe ich nicht gefunden, daher würde ich das gerne über mqttthing machen, bin aber nicht sicher, wie ich das anstelle, sodass ich nachher auch Farben und so wechseln kann. Habt ihr eine Idee? Wusste nicht, wo ich sonst mit dem Thema hin soll, falls es hier falsch ist, entschuldigt bitte.

    Danke.

  • Ich kann leider zu homebridge nix sagen, aber es gibt ein paar plugins für die Kommunikation mit dem MQTT-Protokoll. Auf Seiten Tasmotas kann alles, was du über die Weboberfläche einstellen kannst, auch über das MQTT-Protokoll steuern. Das fängt an bei einfachen Vorgängen wie an/aus und endet bei komplexen JSON-Ausdrücken. Beispiele 1 (in der Syntax vom mosquitto_pub und mit meinen Adressen und Bezeichnungen) schaltet den Weihanachtsstern aus, Beispiel 2 setzt den Timer 1 auf 06:00 Uhr einschalten, montags-freitags, Wiederholung und aktiviert ihn:

    Code
    mosquitto_pub -h 192.168.178.20 -t cmnd/Weihnachtsstern/Power -m 'OFF'
    oder
    mosquitto_pub -h 192.168.178.20 -t cmnd/Weihnachtsstern/timer1 -m '{"Enable":1,"Mode":0,"Time":"06:00","Window":0,"Days":"0111110","Repeat":1,"Output":1,"Action":1}'

    Die Struktur ist recht einfach:

    Sendeprogramm -h IP.DES.MQTT.BROKERS -t TOPIC -m MESSAGE (auch Payload genannt).

    Wie gesagt zu Homebridge kann ich nichts beisteuern, aber bei der Formulierung von MQTT Statements kann ich wahrscheinlich unterstützen. Melde dich bei Bedarf.