Beiträge von fapo

    Hallo, ich habe wieder ein Problem und hoffe auf eure Kenntnis. Ich hab ein Lora-Modul über API am D1 Mini, das funkt. der ESP soll die Temperatur auslesen, über Lora abfeuern und sich schlafden legen. In der Zeit soll auch das Modul schlafen, damit das nicht den Akku frisst. Ich habe die Möglichkeit das Modul komplett vom Strom zu trennen, dann muss der ESP nach dem Aufwachen aber erst neu initialisieren, oder ich aktiviere den sleep mode im Modul. In beiden Fällen müsste ich über eine Rule aber die entsprechenden SPI-Befehle senden und ich weiß nicht wie. Habt ihr eine Idee?

    Danke euch.

    Hi,

    ich habe versucht ein Berry-skript zu erstellen, mit dem ich LORA-Empfangsdaten im Hauptmenü anzeigen kann.

    Das Skript wirft mir immer folgenden Fehler: Exception> 'syntax_error' - input:1: expected '->' before '/'

    Habt ihr eine Idee, was mir der Fehler sagen will? Danke euch.

    Das Skript selbst sieht wie folgt aus:

    Danke für die Antworten, ich glaube ich hab es noch nicht so ganz verstanden und versuche nochmal deutlich zu machen, was mein Ziel ist. Ich möchte den Analog-Eingang auf ADC Spannung stellen (Bild1), damit Tasmota gleich über mqtt den Wert als Spannung abschickt. Wenn ich den Spannungsteiler dran habe und 4,2V reindrücke, dann zeigt mir Tasmota auch eine Spannung von 3,3V an. Das sollte soweit passen. Diese 3,3V soll er aber als die realen 4,2 anzeigen. Mir ist gerade unklar, wie ich das mit adcparam bewerkstelligen kann.

    Hallo Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen analogen Pin auf dem ESP32 auf ADC Voltage eingestellt und damit misst der ESP zuverlässig die Spannung. Um die Spannung eines Li-Ion-Akkus zu messen, habe ich einen Spannungsteiler verwendet, um auf 4,2V hochzugehen. Könnt ihr mir sagen wie ich die ADC Voltage so kalibriere, dass sie die bis zu 4.2V anzeigt?. Ich nehme an, dass es mit adcparam 7 funktioniert, aber ich kriege es nicht so hin, dass es zuverlässig funlktioniert. Danke euch.

    Hi, an einem D1 Mini habe ich einen ads1115 angeschlossen um mehrere Analog-Devices anschließen zu können. Das klappt soweit ganz gut. Den internen A0 des D1 minis kann ich unter configure als ADC range ausgeben lassen, die ich dann neu mappen kann. Gibt es über die Konsole auch einen Befehl, die Analogeingänge des ads1115 als range ausgeben zu lassen? Danke euch.

    Hi, ich habe ein Lilygo 8-Kanel-Relais mit Tasmota32 geflasht. Lief alles rund soweit. Ich schaffe es aber einfach nicht, mqtt auf dem Device einzurichten. Ich kann den Host anpassen, aber alles andere, was ich ihm versuche beizubringen, vergisst er nach dem Neustart nach Speichern direkt wieder.

    Ich habe verschiedene Firmwares versucht und auch ei9ne eigene kompilliert, in der ich User, Passwort und Topic schon definiert habe. Trotzdem merkt er sich es nicht. Habt ihr eine Idee, was ich da noch machen kann? Danke euch.

    Moin, ich habe mittlerweile einige esp32 in der Bude, die mit tasmota ja matter unterstützen. Das funktioniert in der Theorie gut, ich kann die Geräte in iOS einbinden, darüber auch ältere esp8266. Allerdings sind sie nur unmittelbar nach dem Einbinden verfügbar, später zeigt die Home-App bei den Geräten immer nur „keine Antwort“. Wenn ich dann nochmal einbinde, sind sie wieder für kurze Zeit erreichbar und versagen dann.
    Mache ich einen Fehler oder ist das ein bug in der Firmware?

    Ich nutze überall 13.4


    Danke euch

    Hallo, ich hoffe, ihr verzeiht, dass ich hier nicht über den D1 Mini sondern den S2 Mini schreibe. Der S2 Mini basiert ja auf einen ESP32. Da er sehr viele analoge Eingänge hat, würde ich den gerne nutzen, um zwei kapazitative Bodenfeuchtigkeitssensoren auszulesen und dann zwei Relais zu steuern. Ich habe die Sensoren an GPIO 11 und 12 gehängt und bei Tasmota entsprechend ADC Input gewählt. Aber ich bekomme keine Werte ausgelsen. Analog 1 und 2 liefern beide einfach einen fixen Wert, der sich nicht verändert. Kann ich doch nicht beliebige Pins als analogen Eingang verwenden? Der D1 Mini auf ESP8266-Basis hat ja nur einen analogen Eingang. Danke für eure Hilfe.

    Hallo,

    ich habe mir nun auch mal ESP32 zugelegt, weil die Matter unterstützen sollen und würde damit die ganze ESP8266 ersetzen. Habe einen normalen ESP32 und einen ESP32S2. Ich habe die entsprechenden Firmwares auf die ESPs geflachst, das lief soweit fehlerfrei. Aber bei keinem der Teile wurde danach ein WIFI aufgebaut, mit dem ich mich hätte einloggen können. ich kann einfach nicht auf die ESPs zugreifen.

    Mache ich irgendwas falsch? Läuft doch bei den 32 genauso wie mit den 8266. Danke.

    Moin, ich habe seit längerem vor, einen WS2812-LEDStrip über Tasmota zu steuern. Das ist nun keine Kunst und läuft, aber das ganze will ich dann auch über Homebridge steuern und da komme ich nicht weiter. Der Streifen hängt an einem D1mini, an dem auch noch andere Geräte gesteuert werden, daher kann ich auch nicht auf sowas wie WLED umsteigen. Jetzt suche ich eine Möglichkeit, das Ding anzusprechen. Passende Plugins für die Homebridge die das Ding über Tasmota adressieren können, habe ich nicht gefunden, daher würde ich das gerne über mqttthing machen, bin aber nicht sicher, wie ich das anstelle, sodass ich nachher auch Farben und so wechseln kann. Habt ihr eine Idee? Wusste nicht, wo ich sonst mit dem Thema hin soll, falls es hier falsch ist, entschuldigt bitte.

    Danke.

    Hi, entschuldigt die evtl dumme Frage. Ich habe ein paar kapazitive Bodenfeuchtesensoren in Blumentöpfen, die bei Bedarf ein Relais schalten, an dem eine Pumpe hängt. Das läuft aktuell soweit mit einem simplen Arduino-Sketch auf einem D1 mini. Aber jedes mal, wenn ich den Threshold zum Triggern der Pumpe ändern will, muss ich den ESP herausholen und das Notebook mit nem Kabel anstöpseln, den Wert auslesen, den Sketch anpassen und neu hochladen. Daher würde ich das auch gerne einfach über Tasmota machen, wo ich einfach übers WLAN drauf zugreifen kann. Die Werte des Sensors auszulesen ist kein Problem, aber wie kann ich lokal auf Tasmota einen Threshold festlegen, ab dem ein entsprechender GPIO (mit angehängtem Relais) geschaltet wird?

    Das würde mir schon reichen.

    Vielen Dank euch.

    Moin,

    Habe jetzt seit etwa zwei Monaten auch nen ESP am Zähler hängen, der über mqtt die Daten an den Raspi schickt. Lief bisher problemlos. Seit einigen Tagen deaktiviert sich aber immer ohne weiteres zutun das Skript. Das merke ich nur daran, dass ich keine Daten mehr empfange.

    Ich kann das Skript dann natürlich wieder aktivieren und alles läuft wieder wie gehabt. Aber nur für einige Stunden. Habt ihr eine Idee, was sein Problem sein könnte und was ich machen kann, dass der nicht so durchdreht? So gehen mir die ganzen Verbrauchswerte immer flöten.

    Danke euch.