Shelly Dimmer 2 dimmt nicht und überhitzt

  • Hallo Zusammen,

    Habe mir vor kurzem einen Shelly Dimmer 2 gekauft um meine LED Lampe zu dimmen, da sie doch ganz schön hell leuchtet abends. Benutze z.Z. einen Gira Flächenschalter zum anschalten der Lampe. Bei der Lampe kommen zwei phasen an die separat schaltbar sind (benötige aber nur eine). Nach dem Einbau konnte ich die Lampe lediglich ein/auschalten (per App), dimmen hat nicht funktioniert und bei ca. 8% ist die Lampe ausgegangen. Nach einer Weile hat sich der Shelly Dimmer 2 ausgeschaltet aufgrund der Überhitzung. Laut Hersteller soll die Lampe dimmbar sein.

    Mein Ziel ist es, die Lampe per Schalter an und aus zu schalten und per App die Helligkeit regulieren. Höchstwahrscheinlich hatte ich was falsch angeschlossen und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

    Das Bild hier ist von der Montageanleitung meiner Lampe Link zur Lampe Leuchte sollte 35W haben.

    Angeschlossen habe ich das ganze folgendermaßen, von links nach rechts:

    SW1 zum Ausgang vom Schalter,

    SW2

    L vom Shelly zum Eingang des Schalters

    L Phase zum Shelly

    L

    N Nullleiter zum Shelly

    O Phase zur Lampe

    Könnte mir einer bitte erklären was ich falsch gemacht habe und wie es richtig sein müsste?

  • Auf dem Datenblatt der Lampe steht aber nix von dimmable.

    So wie ich das sehe ist die auch nicht dimmbar darum schaltet sie dann bei 8% endültig aus und der Dimmer wird warm weil er versucht ein nicht dimmfähiges Vorschaltgerät zu dimmen ...

    Anschluß stimmt ja soweit

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (26. November 2020 um 10:15)

  • Danke für die schnelle Antwort. Hatte den Hersteller angeschrieben und der hat mir bestätigt, dass sie dimmber sei... aber das war auch meine vermutung. Worin unterscheiden sich denn dimmbare LEDs von nicht dimmbaren und kann man das gegebenenfalls irgendwie dennoch zum laufen bringen? In der Lampe selber ist ein LED stripe verbaut und mir hat mal einer erzählt, dass die meisten dimmbar wären (kann natürlich vollkommener quatsch sein).

    Einmal editiert, zuletzt von Brainiac (26. November 2020 um 11:22)

  • Hmmm ... Shelly Dimmer2 sagt jedenfalls auch das er LED Dimmen kann.

    LED und primärseitiges dimmen war schon immer eine undankbare Angelegenheit.

    Das ist immer abhängig vom Dimmer und dem Vorschaltgerät (wie wurde die Elektronik konzipiert/dimmensioniert und in welchen Grenzen hat sie welche toleranz) und selbst wenn beide Hersteller sagen sie seien dimmfähig heißt das leider nicht das auch wirklich alle miteinander sauber funktionieren.

    Generell ist jede LED "dimmbar" ne LED ist nichts anders wie eine Halbleiterdiode die Licht emittiert. Wie stark sich eine LED dimmen lässt ist vom PN-Übergang (Halbleiterübergang) abhäng (jetzt geht's in die E-Technik) wie hoch muss die Durchbruchsspannung sein damit sie leitend wird, welche maximal Spannung und wie viel Leistung (Spannung x Strom) verträgt der PN Übergang. wann bzw. bei welchen Spannung geht sie wieder in den Sperrzustand über? Je toleranter diese Werte desto besser lässt sich ne LED dimmen, je enger diese Bereiche umso weniger. Und natürlich muss zu jedem LED-Typ auch das Vorschaltgerät (Netzgerät) abgestimmt werden damit es genau den passenden Arbeitsbereich der verwendeten LED bedient, damit diese im optimalen Bereich arbeiten kann.

    Du siehst also wie komplex das Ganze ist deshalb gibt's beim dimmen von LED so viele Problem, außer es wird Sekundär, eben über das Vorschaltgerät selbst gedimmt, das ja genau auf den LED Arbeitsbereich abgestimmt ist. Deine LED dann doch dimmbar zu bekommen ist reine Glücksfrage. Möglich das es mit einem anderen DImmer klappt, aber genauso möglich das es nicht geht.

    Wenn sich mit dem Shelly Dimmer überhaupt gar nichts getan hat, nicht mal in einem kleinen Bereich die Helligkeit geregelt wurde, schätze ich persönlich die Chancen das da was gedimmt zu bekommen ist eher gering ein.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Um ehrlich zu sein konnte ich es nicht wirklich ausgiebig testen, hatte auch ehrlich gesagt etwas angst, dass die Lampe kaputt geht durch mein herumexperimentieren. Wenn ich das richtig verstehe, dann spielt der dimmer nicht mit dem LED driver zusammen, der die Spannung von 230V auf 12V DC wechselt oder irre ich mich? Könnt ich dann nicht zwischen den LED driver und der Lampe sowas hier klemmen, also anstelle des Shelly?

  • Wenn ich das richtig verstehe, dann spielt der dimmer nicht mit dem LED driver zusammen, der die Spannung von 230V auf 12V DC wechselt oder irre ich mich?

    Ne, genauso ist es.


    Könnt ich dann nicht zwischen den LED driver und der Lampe sowas hier klemmen, also anstelle des Shelly?

    Die Antwort hast du hier:

    Und natürlich muss zu jedem LED-Typ auch das Vorschaltgerät (Netzgerät) abgestimmt werden damit es genau den passenden Arbeitsbereich der verwendeten LED bedient, damit diese im optimalen Bereich arbeiten kann.

    außer es wird Sekundär, eben über das Vorschaltgerät selbst gedimmt, das ja genau auf den LED Arbeitsbereich abgestimmt ist.

    Und da ist dass Problem mit Deinen LED, Du weißt nicht welche verbaut wurden, WIE sie verschaltet wurden und daher auch nicht welche Ansteuerung passen könnte. Das Teil aus dem Link ist für RGB Stripes. Die Stripes sind danm meist SMD5050 und intern auf dem Stripe so verschaltet das sie mit dem aufgezeigten Controller arbeiten .... Das wird mit Sicherheit NICHT mit den LED's in Deiner Lampe funktionieren.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (27. November 2020 um 08:01)