Shelly 2.5 Einstellungen

  • Hallo

    Bin hier neu, und komme einfach nicht weiter.

    Habe neue Shellys 2.5 erworben, da ich über keine Cloud gehen möchte und auch von Außerhalb die Shellys ansprechen möchte wollte ich das mit Tasmota probieren.

    Bei den Sonoff Geräten funktioniert das auch, aber nicht mit den Shellys.

    Habe mit 8.4 und 8.2 geflasht, Shutter eingestellt und Shelly 2(47) bei Einstellungen Vorlagen gewählt.

    Aber mehr als das mit dem ersten Schalter 1 bei ON, ich Relais1 aktiviere passiert nichts.

    Schalter 2 bei ON / OFF am Relais keine Reaktion.

    Was mach ich falsch, wäre für eine einfache für einen Laien verständliche Info sehr dankbar.

    gruß Pepe

  • Habe mit 8.4 und 8.2 geflasht, Shutter eingestellt und Shelly 2(47) bei Einstellungen Vorlagen gewählt.

    Shelly 2.5 ist NICHT Shelly 2.

    Dus must das Template benutzen.

    {"NAME":"Shelly 2.5","GPIO":[56,255,17,255,21,83,0,0,6,82,5,22,156],"FLAG":2,"BASE":18}

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Hallo

    Danke erst einmal, aber wo finde ich das Template?

    wie gesagt ich bin blutiger Anfänger, und habe keine Ahnung.

    soll ich das vielleicht in der Befehlszeile eingeben?

  • unter einstellungen/sontige Konfiguration obiges Template (Vorlage) reinkopieren (siehe oben komplett mit Klammern) und aktivieren nicht vergessen.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Bin ein wenig weiter, dank deiner Hilfe.👍

    Habe das [56,255,17,255,21,83,0,0,6,82,5,22,156] bei Vorlagen eingegeben,

    Jetzt schaltet das Shelly schon mal beide Relais.

    Danke😊👍

    Was mach ich mit dem Rest"FLAG":2,"BASE":18}

    Soll eigentlich eine Rollladensteuerung werden.

  • Habe das [56,255,17,255,21,83,0,0,6,82,5,22,156] bei Vorlagen eingegeben,

    Warum nur Teile davon ?

    Alles komplett wie geschrieben.

    sofern du die Shuttervariante verwenden willst keinesfalls Pulsetime verwenden.

    (setoption 80 ein oder aus)

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Danke Dir nochmals,

    Bin fast fertig, nachdem ich setoption 80 aktiviert habe.

    Das einzige Problem noch, gibt es eine Möglichkeit die Zeit des öffnen bzw. schließen einzustellen?

    z.Z. sind es 10 sek. default glaube ich.

    grüsse nach Heidelberg aus Berlin

  • Zunächst einmal wird die Zeit mit Pulsetime nur dann genutzt wenn du Shutter nicht verwendest (Setoption80 0)

    z.B backlog Pulsetime1 90; Pulsetime2 100

    Besser ist aber Shutter zu nutzen (Setoption80 1), Der große Vorteil :

    Bei Nutzung von Shutter merkt sich der Shelly die Position. Beispiel:

    Du fährt abends den Rollo 2/3 zu. nun machst du aber tagsüber den Rollo 10% runter.

    bei Shutter aus; fährt er dann abends weiter runter als gewünscht da er nicht weiß das er schon ein Stück unten war.

    Bei Shutter ein, weiß er das und fährt nur bis zur gewünschtes Position.

    Das gilt für beide Richtungen.

    Beim Wechsel Shutter ein/aus immer neu Starten.

    Shutter muß einmalig kalibriert werden siehe https://tasmota.github.io/docs/Blinds-and-Shutters/

    Bei entsprechende Haussteuerung und/oder Alexa etc, kannst du dann sagen Rollo 40% runter.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Hallo

    Danke und Grüße nach Heidelberg für die schnelle Hilfe.

    Kann die Shellys und Sonoff R2 jetzt ohne Probleme einbauen.

    Habe mal mit pulsetime probiert, ist nicht wirklich praktikabel.

    Habe jetzt setoption80 1 gesetzt, und für die öffnungszeit bzw. schließzeit shutteropenduration<zeit in sek.> Bsp.17,2 sek eingestellt

    oder shuttercloseduration<16,8> eingestellt. funzt super.

    Und wie du schon sagtes, man kann dann ohne Probleme prozentual schließen oder öffnen.

    Grüße nach Heidelberg aus Berlin

  • Irgend wie habe ich hier da Gefühl, dass alles wesentlich komplizierter gemacht wird als es ist.

    Die Dinger haben einen Shuter Modus, diesen kann man aber nicht einstellen, sondern muss in mit kompilieren! Dann ist der Rest sehr einfach. Man wähl einfach den Shelly 2.5 hier aus:

    und gibt die schließ und öffnen Zeiten unter ShutterCloseDuration1 und ShutteropenDuration1 in der Konsole an, fertig

    Dann sieht das so aus:

    Klar kann man da auch ein Temlate einfügen, wobei warum sollte man das tun, wenn exakt dieses eh schon in der Tasmota drin ist und man es nur auswählen muss. Ein Template macht nur Sinn, wenn es nicht enthalten ist.