Beiträge von HaraldKi

    Hallo, hab ähnliches mit einem windsensor gemacht (#define USE_WINDMETER)

    Danke für den Hinweis.

    Hierfür müsste ich aber, wenn ich es richtig verstehe, einen Windsensor verwenden.

    Ich suche aber etwas für einen einfachen Magnetkontakt, IR-Sensor o.ä. Also ein reinen ein/aus Signal.

    Und das Ganze dann eben als Anzahl Impulse in einer Zeiteinheit.

    Ich habe nun folgendes gefunden:

    Impuls-Sensor

    Impulse werden abhängig von eingestellter Teleperiod gezählt und dann gesendet. Dann wird wieder zurückgesetzt.

    Counterdebounce anpassen an tatsächlichen Impuls!

    rule on tele-counter#c1>0 do publish cmnd/wind/counter1 %value% endon on tele-counter#c1>0 do counter1 0 endon

    So wie es aussieht ist das weitgehendst das was ich suche. Bei Teleperiod 6o würde das dann Anzahl Umdrehungen pro Minute bedeuten.

    Interessant wäre allerdings wenn man eine kürzere Teleperiod (z.B. 10) verwenden würde und dann das Ganze in der Rule noch mit 6 multiplizieren könnte. Kenne mich bis jetzt aber hier noch nicht ausreichend aus.

    Werde es mal ausführlich testen.

    Grüße

    Hallo,

    ich komme nicht weiter, wer kann mir helfen.

    Ich habe Domoticz am laufen, sowie zig Geräte mit Tasmota sowie einige ZigBee und ZWave Geräte. Alles läuft soweit gut.

    Nun habe ich in Domoticz einen Auswahlschalter "WoZi Heizung" mit 4 verschiedenen Auswahlstufen "Levels" am Laufen. Hierüber wird die Heizung mittels Blockly-Skript gesteuert (läuft super).

    Nun hatte ich die Idee den Status des Schalters an einen WeMo mit Display und Tasmota zu senden. So dass ich dort das eingestellte Level ablesen kann.

    WeMo mit Display und Tasmota läuft auch.

    Mein Ziel wäre nun, dass die Auswahlstufen aus Domoticz über eine Regel an den WeMo gesendet werden und dann abhängig von der Stufe verschiedene Anzeigen erfolgen.

    Ich denke mit passenden MQTT-Befehlen könnte das eventuell funktionieren?

    Sinngemäß:

    WENN Schalter "WoZi Heizung" GLEICH "Level10" DANN "DisplayText WoZi AUS"

    WENN Schalter "WoZi Heizung" GLEICH "Level20" DANN "DisplayText WoZi AUTO"

    WENN Schalter "WoZi Heizung" GLEICH "Level30" DANN "DisplayText WoZi BOOST"

    WENN Schalter "WoZi Heizung" GLEICH "Level40" DANN "DisplayText WoZi WARM"

    Nur hab ich leider keine Ahnung wie das korrekt aussehen sollte.

    Die Anzeige der Texte bei Zuhilfenahme von virtuellen Relays funktioniert

    z.B.

    Rule1

    on Power1#State=1 do DisplayText [f1x9y7]WoZi[f1x50y7]BOOST [x1y1r125:20] endon

    on Power2#State=1 do DisplayText [f1x9y7]WoZi[f1x50y7]WARM [x1y1r125:20] endon

    on Power1#State=0 do DisplayText [f1x9y7] [x1y1r125:20] endon

    on Power2#State=0 do DisplayText [f1x9y7] [x1y1r125:20] endon

    Nur wäre es schön wenn ich hier eben auch mehrere Schalter über die MQTT-Ausgabe auf das Display bringen könnte.

    Über den Umweg "Relays" ist die Anzahl ja sehr begrenzt.

    Ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt und hoffe auf Ideen.

    Besten Dank, bleibt gesund

    Harald

    Naja dann setz doch einfach den Ruletimer aus dem Beispiel auf eine Zeit die höher als die maximale Pause zwischen den Knitterschutzläufen ist.... Dann wird immer nachgetriggert und erst wenn die Zeit ohne erneuten Anlauf um ist wird gemeldet.

    Äh, entweder hab ich jetzt etwas falsch verstanden, oder....

    Du willst doch wissen wann die Maschine OHNE Knitterschutz fertig ist, oder?

    Maschine fertig, Meldung versenden damit man die Wäsche sofort rausholen kann und wenn man das eben nicht macht dann läuft der Knitterschutz.

    Grüße

    Hallo,

    zeigt die Maschine an ob sie fertig ist oder nicht?

    Hast du mal geprüft/überlegt ob du nicht diese Info "abgreifen" kannst. Falls die Maschine eine Fertig-LED hätte, könntest du doch diese über einen aufgeklebten Sensor abfragen.

    Ich weiß, ist Bastelarbeit, aber wäre eben auf das tatsächliche "FERTIG" ausgelegt.

    Grüße

    Hallo,

    um welches Gerät handelt es sich genau?

    Wenn du die WLAN Verbindung abhängen willst, wie möchtest du dann jemals wieder auf das Gerät zugreifen können?

    Aus welchem Grund ist es dir so wichtig das das Gerät ohne WLAN läuft? Du musst die WLAN_Verbindung ja nicht aktiv nutzen.

    Hallo,

    also ich habe eine "normale" Funkklingel mittels WeMo D1 mini und einem Lichtdetektor-Modul (2Pins, digitaler Ausgang) "umgebaut".

    Die im Türgong vorhandene LED (blinkt wenn es klingelt) liefert den gewünschten Helligkeitsimpuls. Über den WeMo D1 Mini mit Tasmota hat man dann ja alle Möglichkeiten dies weiterzuverarbeiten. Einzige Voraussetzung ist eine Stromversorgung.

    Grüße

    Hallo,

    ich würde dies mittels einem VL53LOX (Laserabstandsmessung) umsetzen. Einfach den Abstand von oben auf die Pellets messen. Dann eine Regel bei der abhängig von der Höhe dann deine Statusmeldungen ausgegeben werden.

    Hat meiner Meinung nach die wenigsten Probleme mit Störungen. Und es kommt ja auch nicht auf den letzten Millimeter an ;)

    Grüße

    Hallo,

    und wenn Alexa Probleme macht, dann hilft es oftmals wenn der Alexa-Verlauf vollständig gelöscht wird. Dies trifft auch zu wenn Geräte mehrfach angelernt, gelöst und/oder umbenannt wurden.

    Grüße