Sonoff Dual - Rolladensteuerung möglich?

  • Deinen Beitrag und die Githubseite hab ich schon zig mal gelesen. Ich habe ja weiter oben schon geschrieben, das ich leider nur die fertigen .bin's geflasht bekomme. Da bringt mir der zu ändernde Code ja wenig.

    Ich werde es jetzt einfach mal mit Switch einbauen uns schauen was er macht..


    Nochmals Danke für die Unterstützung

  • Super... ist geflasht und konfiguriert :)

    SETOPTION80 1

    SETOPTION14 1

    SETOPTION81 1

    switchmode1 3

    switchmode2 3

    Das müsste es gewesen sein. Oder gehört noch eine Pulstime rein?

    Nachtrag: Je nach Schalterstellung kommt jetzt auch ein "on" "on"...Das darf aber nicht sein..oder.

    Ich habe das mit der alten Firmware nicht gehabt. Hab ich doch was vergessen?

  • SHUTTEROPENDURATION * (* = Zeit in Sekunden die der Rollladen zum Öffnen benötigt)

    SHUTTERCLOSEDURATION * (* = Zeit in Sekunden die der Rollladen zum Schließen benötigt)

    Das ist der PulsTime Ersatz in der StefanBode Fork. Steht im WiKi;)

  • Die hab ich reingemacht:

    17:13:13 CMD: setoption14 1

    17:13:13 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SetOption14":"ON"}

    17:13:21 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"POWER1":"ON"}

    17:13:22 MQT: stat/sonoff/POWER1 = ON

    17:13:22 Shutter 0: Real Pos: 14000, Target 20000, source: Button, start-pos: 64 %, direction: 1, rtcshutter: 0.6 [s]

    17:13:23 Shutter 0: Real Pos: 16000, Target 20000, source: Button, start-pos: 64 %, direction: 1, rtcshutter: 1.6 [s]

    17:13:24 Shutter 0: Real Pos: 18000, Target 20000, source: Button, start-pos: 64 %, direction: 1, rtcshutter: 2.6 [s]

    17:13:25 MQT: stat/sonoff/SHUTTER1 = 100

    17:13:25 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"POWER1":"OFF"}

    17:13:25 MQT: stat/sonoff/POWER1 = OFF

    17:13:25 MQT: tele/sonoff/RESULT = {"SHUTTER-1":{"position":100, "direction":0}}

    17:13:25 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"POWER2":"ON"}

    17:13:25 MQT: stat/sonoff/POWER2 = ON

    17:13:30 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"POWER1":"ON"}

    17:13:31 MQT: stat/sonoff/POWER1 = ON

    17:13:31 Shutter 0: Real Pos: 19800, Target 0, source: Button, start-pos: 100 %, direction: -1, rtcshutter: 0.1 [s]

    17:13:32 Shutter 0: Real Pos: 17800, Target 0, source: Button, start-pos: 100 %, direction: -1, rtcshutter: 1.1 [s]

    17:13:33 Shutter 0: Real Pos: 15800, Target 0, source: Button, start-pos: 100 %, direction: -1, rtcshutter: 2.1 [s]

    17:13:34 Shutter 0: Real Pos: 13800, Target 0, source: Button, start-pos: 100 %, direction: -1, rtcshutter: 3.1 [s]

    17:13:35 Shutter 0: Real Pos: 11800, Target 0, source: Button, start-pos: 100 %, direction: -1, rtcshutter: 4.1 [s]

    17:13:36 Shutter 0: Real Pos: 9800, Target 0, source: Button, start-pos: 100 %, direction: -1, rtcshutter: 5.1 [s]

    17:13:36 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"POWER1":"OFF"}

    17:13:36 MQT: stat/sonoff/POWER1 = OFF

    17:13:47 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"POWER1":"ON"}

    17:13:47 MQT: stat/sonoff/POWER1 = ON

  • Am bin kann es eigentlich nicht liegen, da das exakt die ist, die bei mir läuft. Ich habe nur meine Zugangsdaten für WLAN und MQTT entfernt.

    Kann mich aber wage daran erinnern, dass ich mal ein ähnliches Verhallten hatte. Da hatte ich irgendwas vergessen und nach dem ich die ganzen Setoptionen samt Neustart noch mal durch hatte, war das auch erledigt. Du hast irgendwo was übersprungen oder es sind mal wieder Reste im Flash die stören. Das aktuelle bin ist auf Core 2.3.0 aufgebaut das was Du vorher hattest auf 2.5.0. Da sollte man zur Sicherheit eh immer das blank.bin vorher flashen.

  • So, habe das bin bei mir auf einen Test Dual R2 drauf und selbst ohne Neustart, nach dem die Setoptionen gesetzt sind klappt die Verriegelung.

  • Bin gerade erst zurückgekommen...

    Ich bügel jetzt mal eine blank drüber ....dann deine und setze dann die ganzen Optionen.

    Meldem mich später nochmals (hoffentlich final) mit einem Bericht.

    Gruß Ralf

    Nachtrag:

    Blank und anschließend deine Bin drauf.... sieht gut aus. Morgen wird eingebaut, die Zeit gemessen und die "SHUTTEROPENDURATION"(und close) eingegeben.

    Hoffe das wars. Bei den nächsten 5 weiß ich wie es geht.

    PS.: Sehe gerade, das heute der 15. ist (werde gleich einige Shelly 2.5 bestellen. Bisher hab ich alles auf Tasmota. Da im IOBroker ja auch den Shelly-Adapter gibt. Wie ist deine Meinung.... Tasmota oder Shelly Org. ?

    Nochmals Tausend Dank

    Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von RalfB. (15. Februar 2019 um 18:37)

  • Hallo Helfinger,

    ich habe den ganzen Tag gebastelt. Die Steuerung über die Weboberfläche klappt super. Mit Schalter geht es einige male und dann ist der Sonoff nicht mehr zu erreichen (nackte Bin....192.168.4.1...Konfigurieren usw.).

    Bestimmt 5 mal. Entweder stimmt was mit dem Anschluss des Relais nicht oder die GPIO's. Eine Besonderheit ist noch. Ich habe einen Jalousieenschalter von Jung verbaut. Muss morgen mal mit einer Kugelschreiberfeder versuchen einen Taster daraus zu basteln. Denke aber, das ist ein Schönheitsfehler und hat mit dem Problem nichts zu tun. In meiner Not habe ich in IOBroker eine Blockly-Script geschrieben und das ganze mit einem Xiaomi Doppel Wallswitch (Zigbee) gesteuert. Hier geht alles Perfekt. Das wäre allerdings die Variante, die ich in den nächsten Zimmern, die ich mit el.Rolläden ausstatten will. In diesem habe ich extra Schlitze geklopft und Strippen gezogen. Dann will ich das in diesem Fall auch festverkabelt lösen.

    Fällt dir noch was ein?

    Ich hänge mal 2 Bilder an.

  • Bei zu wildem Schalten über die GPIO kann es durchaus mal vorkommen, dass der Sonoff die Biege macht, kommt aber in der Praxis sehr selten vor. Ich hatte bis vor 2 Wochen auch ein Schalter dran hängen und habe den dann auf Taster umgebaut, weils damit einfach schöner zu schalten ist. Wenn das Koppelrelais falsch verdrahtet wäre, dann würde es gar nicht funktionieren, somit sollte das schon mal passen.

    Die eingestellten Zeiten sollten so ne halbe Sekunden größer sein, als der Rollladen eh durch die Endschalter ausschaltet, somit läuft das bei mir recht gut und eventuelle Schwankungen der Zeit stören nicht. Die Zeiten dienen eigentlich eh nur der Positionsbestimmung des Rollladen und sorgen zusätzlich dafür, dass der Sonoff nicht dauerhaft das Relais schaltet und somit Strom spart.

  • Ich glaube, ich steuere in dem Zimmer bis die Shellys kommen weiter mit dem Zigbeetaster. Sobald ich den Shelly2.5 verbaut habe, kann ich den Sonoff in einem Raum verbauen, den ich mangels Leitungen eh mit Zigbee befeuere. Die Energie kann ich mir im Moment sparen und lieber andere Dinge in Angriff nehmen.

    Ein großes Thema wäre MQTT. Ich steuere das Ganze Haus mittels IObroker und dem Material-Adapter. Hier muss ich mal schauen, wie ich da vernünftig angezeigt bekomme(Wleche Rollen umdeklariert werden müssen um die Position anzuzeigen). Hat hier jemand Erfahrung damit? Bei meinen zig Zigbeekomponenten (Temperatur, Wassersensor, Rauchmelder, Tür/Fenstersensoren, Erschütterungssensoren usw. kommen die richtigen State-Roles ja schon vom Adapter. Und bei meinen ganzen Sonoffs und Shellys habe ich bisher nur "Power" abgegriffen.

    Wenn hier jemand Erfahrung hat wäre ich sehr dankbar.....

    Gruß Ralf

  • Der Sonoff Adapter liefert die Position des Rollladen schon mal ohne Probleme. Was da allerdings etwas stört, wenn man das in Echtzeit visualisieren möchte, geht das nicht, da der Wert erst abgebildet wird, wenn der Rollladen steht und das auch ja nach Einstellung stark verzögert.

  • Hallo Helfinger,

    ich möchte ebenfalls die Rolladensteuerung mit dem Sonoff Dual R2 bauen.

    Bitte kannst Du mir den kmpl. Schaltplan zur Verfügung stellen.

    - muß ich Schalter oder Taster für die manuelle Bedienung nehmen

    - welches Trennrelais, Type

    - geht die normale Tasmota FW.

    Habe schon etliche sonoff Basics mit Tasmota im Einsatz

    Vielen Dank

    Rene

  • Also eigentlich ist schon alles was Du suchst hier beschrieben, aber wenn Du das machen möchtest, solltest vorher mal im WiKi vorbei schauen und Dir überlegen, ob es nicht doch besser mit dem Shelly2 machen möchtest, da man da eben keine Trennrelais braucht und das ganze auch kompakter wird.

    Schalter oder Taster ist auch egal, entweder was Du schon hast, oder was Dir besser gefällt.

  • Danke Helfinger,

    Wiki habe ich gelesen, der Schaltplan auf Seit 1 #11 ist für mich so leider nicht kmpl. Sorry.

    Mit Shelly2 ist es einfacher da hast Du Recht.

    Aber wenn Du mir den Plan nicht vervollständigen möchtest, auch nicht schlimm

    Danke