LED PWM Dimmer Tasmota gesteuert?

  • Hallo zusammen. Ich habe schon einige Tasmota Geräte (Sonoff und Shelly) am laufen und mich beschäftigt im Moment die Frage nach einem auf der Passivseite geschalteten PWM Dimmer für meine LED Leiste.

    Also Aktuell hängt meine LED Streifen 24V am 24V NT was direkt am Shelly hängt und per Alexa geschaltet wird.

    Die altmodische Variante wäre jetzt ein Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Drehregler zu kaufen und per Hand zu drehen. Ich würde dies aber auch gerne per Heimsteuerung (IObroker) machen. GIbt es irgendwas, was man z.B. an die GPIOs vom Shelly anschließen kann, was dann auf der passivseite dem PWM Dimmer sagen kann, was der zutun hat oder so?

    Habe schon etwas gesucht, gesehen das Tasmota selber PWM DImmer unterstützt, aber da nur die Dimmer auf der 230V Ebene sind. Genau wie der Shelly Dimmer ja auch vor dem NT dimmt, was bei LED Leisten mit NT jetzt nicht so gut klappt.

  • Hi.

    Habe schon etwas gesucht, gesehen das Tasmota selber PWM DImmer unterstützt, aber da nur die Dimmer auf der 230V Ebene sind. Genau wie der Shelly Dimmer ja auch vor dem NT dimmt, was bei LED Leisten mit NT jetzt nicht so gut klappt.

    Da hast du nicht richtig recherchiert ... Schau doch mal nach "Magichome" oder eben nach "WiFi RGB Controller" ;)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Heute angekommen, geflashed und läuft. Perfekt soweit.

    Nun habe ich im Kopf noch ein Problem. Den das NT hängt nun dauerhaft am Strom und verbraucht Strom? Wäre es besser den Shelly dran zu lassen damit man das NT und den WLAN RGB Controller vom Netz trennt?

    Wie macht ihr das?

  • Klar verbraucht das Strom, aber Komfort kostet eben. Wenn Du jetzt noch zusätzlich ein Shelly zum Trennen dazwischen hängst, hast gleich zwei Verbraucher dran hängen, oder denkst Du der Shelly braucht nur Strom wenn er schaltet?

    Das ganze ist ein geringer mehr Verbrauch der eben Komfort bringt und wenn Dir das zu teuer ist, am besten alles wieder abbauen. Ich habe über 50 smarte Geräte im Einsatz die permanent am Strom hängen, konnte aber bei meinem Stromverbrauch im Vergleich zu vorher kein Unterschied feststellen, was daran liegt, dass ich auch viel mit LEDs mache und damit Glühobst ersetzt habe. Somit ist die Einsparung zwar wieder futsch, aber ich brauch auch nicht mehr Strom als vorher wo ich noch alles per Hand an und aus schalten musste ;)

    Im übrigen hättest für die 15€ was das Teil in Deinem Link kostet schon ne reine smarte Lösung bekommen.

  • Ok. Ja das aus dem Link habe ich ja auch nicht gekauft.
    habe jetzt ein Magic Home LC01.
    aktuell übernimmt mein Shelly noch meine Tastererkennung. Muss mir dafür noch was anderes überlegen.

  • Von den MagicHome Dingern hab eich auch jede Menge, sind recht gut für den kleinen Preis und laufen auch super mit Tasmota.

    IOIBroker hast nicht zufällig laufen? Damit steuere ich einen der Comtroller über so einen billigen Ikea Tradfri Taster.

  • Ich glaub ich brauch noch ein paar mehr davon, funktionieren echt sehr gut.

    IOBroker ist am Start, will aber die "orginalen" Busch Jäger Taster an der Stelle weiter nutzen.

  • Ja im Moment noch, bin dafür aber gerade nach einer besseren Möglichkeit. Habe halt aktuell 2. Taster parallel am Shelly hängen und dieser Schaltet noch den Magic Home. Am liebsten wäre mir das direkte Schalten des Magic Home Wifi Controllers über GPIO0, da meine Leitungslänge allerdings über 5m sind, wird es mit den 3,3V wohl schwer.

  • Die beiden Taster sind am Shelly und am um Relais-Ausgang ist der MH Controller. Habe es jetzt so hinbekommen, dass die Shelly Inputs detachted sind und im IOBroker per Script die Inputs vom Shelly mit dem Objekten vom MH Controller verbunden. Klappt wie gewollt.

    Ist natürlich etwas oversized nur für ne Tastererkennung ein Shelly zu nehmen, deshalb wird vll bald auf das hier umgebaut:

    https://bloggerbu.de/lichtschalter-zigbee/