Zählerwerte (Strom) in Domoticz anzeigen

  • Hallo,

    geht wunderbar.

    Zuerst in Domoticz ein neues Gerät anlegen (so wie Schalter usw).

    Ich habe dort den "Zähler" ausgewählt.

    Wird dann so dargestellt

    Unter "Bearbeiten" kannst du dann noch Einstellungen vornehmen (Zählerabgleich u.ä.)

    Bitte nicht vergessen unter "Einrichten", "Einstellungen" und "Einheit/Zähler" dann noch einstellen wie viele Impulse vom Zähler pro KWh (in meinem Fall 1000) kommen. Auch die Kosten kann man dort eingeben.

    Die Auswertung ist dann sehr übersichtlich, Tag, Woche, Monat, Jahr und Kosten.

    Grüße

    Harald

  • Ich habe derzeit Volkszähler am laufen da es unter Domoticz nicht klappte. Werde das von dir vorgeschlagen noch einmal probieren obwohl ich meinte dies schon getan zu haben. Ich hatte die IDX einfach mehrfach drinn, vielleicht war das der Fehler.

    Das ist aber wohl nur den Zählerstand, gibt es auch für die akt. Leistung eine Lösung ?

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • So sieht das ,it Volkszähler aus, will aber auf Domoticz schwenken, die nächsten Tage versuche ich das.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • ich sehe gerade du nutzt wohl ein Sensor der mit Funk angeschlossen ist und nicht mit dem Tasmota Script und IR Lesekopf.

    Das geht dann bei mir nicht.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Es funktioniert leider nicht. Was mich etwas verwirrt, mein Bild bei Einstellungen sieht etwas anders ais. Hast du wirklich den Lesekopf an einem Wemos etc. dran und liest die Werte mit dem Tasmota Script aus ? Wie siehr dein Sript aus ?

    Bilder

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Hallo, mit Domoticz brauchst du keinen Script. Einfach den Lesekopf an den wemo, den entsprechenden GPIO als counter/Zähler einstellen. Dann werden deine Impulse gezählt. Das Umrechnen erfolgt ja in Domoticz durch die Einstellungen.

    Denke an die Domoticz Einstellungen, nicht nur an die des Gerätes selbst.

  • ... an den wemo, den entsprechenden GPIO als counter/Zähler einstellen

    Welche Tasmota version hast du genommen ?

    Haste mal eine Hc von den Tasmota Einstellung ?

    bei meiner GPIO Auswahl sehe ich keine counter/Zähler Einstellung.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • ich habe ja die selbsgemachte (wegen Script) drauf. Den Zähler auf TX (GPIO3) liegen. Dort scheint es nicht zu funktionieren.

    Werde mal versuchen die Standard FW zu flashen und auf einen freien GPIO wechseln. Selbst beim ausschalten des Scripts kommen die Werte nicht.

    Muss jetz aber mal die Sonne genießen, solange es noch erlaubt ist 8o

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Hube nun mal die 8.1.0 DE drauf und die Einstellungen GPIO3 auf einem Wemos eingestellt. Es kommen Daten aber nicht real. Es wird offenbar nur einfach hochgezählt.

    Mit welcher Hardware läuft es bei dir ?

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Hallo, wenn der Counter hochzählt dann passt das ganze auf der Tasmota-Seite. Wenn du dann in Domoticz das Gerät wie gezeigt einstellst und in den Grundeinstellungen von Domoticz die Anzahl Impulse je KWh richtig eingegeben hast, dann wird dir das Ganze auch korrekt angezeigt. Wichtig: dein Wemo

    bzw. Tasmota zeigt nur die Impulse an.

  • ... die Anzahl Impulse je KWh richtig eingegeben hast, dann wird dir das Ganze auch korrekt angezeigt. Wichtig: dein Wemo

    bzw. Tasmota zeigt nur die Impulse an.

    dies tat ich ja, wie bei Vz. Ist im Bild Post #9 zu sehen. Werde mal den Wemos tauschen oder mit einem Basic und GPIO14 testen.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Dein Bild Geräteeinstellung sieht anders aus, siehe #9 von mir-

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Hallo,

    anbei der Versuch einer möglichst genauen und vollständigen Anleitung.

    Schau auf deinem Stromzähler nach wie viele Umdrehungen und somit Impulse eine KWh geben.

    Öffne dein Domoticz-Programm.

    Gehe auf das rechte Icon (Einrichtung).

    Dann Einstellungen auswählen.

    Reiter Einheit/Zähler auswählen.

    Unter RFXMeter/Zähler-Teilung bei Energie den oben ermittelten Wert eingeben. Auch die Kosten je KWh kannst du dort eingeben.

    In Domoticz ein neues Gerät wie bereits angegeben anlegen.

    Sensortyp: Zähler

    Notiere dir die IDX

    Sonstige Einstellungen unter Bearbeiten musst du vorerst nicht einstellen.

    Du kannst hier unter Meter Offset einen Abgleich zu deinem Zähler vornehmen (muss aber nicht sein).

    Zählerteilung lässt du auf 0.

    Sensor an WeMo anschließen (D5 GPIO14 Sensor) und Tasmota als Generic einstellen.

    Sensor auf Counter/PM1 einstellen.

    Unter Domoticz konfigurieren dann die entsprechende IDX unter Sensor IDX 6 Counter/PM1 eingeben.

    Wenn dein Wemo mit Tasmota bei jedem Impuls hochzählt ist von dieser Seite her alles ok.

    In Domoticz müsste dann auch der Wert in KWh ankommen.

    Hoffe ich konnte helfen.

    Bei mir läuft das seit langem problemlos.

    Falls der Sensor zu oft "stolpern" sollte kannst du mit dem Befehl counterdebounce den Wert erhöhen.

    Näheres hierzu findest du hier im Forum.


    Grüße

  • Genau so hatte ich das gemacht. Mit Ausnahme des GPIO-s . Ich werde das morgen mal umlöten.

    EDIT:

    Habe es auf GPIO14 geändert. Die Anzeige (Impulse) wird aber unverändert immer weiter nach open gezählt. Dies zeigt Domoticz auch, aber leider keine sinnvollen Daten, weder Zählerstand noch aktueller Verbrauch.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

    Einmal editiert, zuletzt von mafrei (16. März 2020 um 11:50)

  • Hallo,

    1. Wenn in Tasmota mit jedem Impuls weitergezählt wird ist doch soweit alles in Ordnung. Tasmota leitet praktisch den Impuls an Domoticz weiter.

    2. Wie viele Impulse von deinem Zähler geben 1 KWh? Bei meinem alten Zähler waren es 75, beim neuen mit S0 Anschluss sind es 1000. Da muss der Wert in Domoticz schon stimmen.

    3. Schau dir die Domoticz Einstellungen noch Mal an, es muss funktionieren.