Sonoff Mini wird beim Flashen nicht erkannt

  • Hallo,

    nachdem ich einen S20 basic geflashed habe, möchte ich nun auch den Sonoff Mini flashen.

    Allerdings erkennt die Software das Modul nicht.

    Mein Setup:

    - Sonoff Mini Modul

    - GND, 3V3, TX, RX an den Lötpunkten mit USB/Seriell Bridge verbunden (TX-RX gekreuzt)

    - Flasher: esptool v2.9 bzw. v2.6

    - Jumper not installed

    Schritte: (gemäß Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )

    - Switch gedrückt halten

    - Powerup

    - Switch losgelassen

    - esptool.py gestartet

    Fehlermeldung:

    $ ./esptool.py --port /dev/ttyUSB0 flash_id

    esptool.py v2.9-dev

    Serial port /dev/ttyUSB0

    Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____

    A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header

    Kann jemand sagen, was falsch läuft? Bei der Übertragung der Daten vom ESP-Tool blinken die RX/TX Leds vom Wandler.

    Ich habe auch das nodemcu flasher Tool in Windows probiert (DOUT eingestellt), aber auch kein Erfolg.

    Hat jemand hilfreiche Tipps?

    Einmal editiert, zuletzt von piet89 (8. Dezember 2019 um 14:32)

  • piet89 8. Dezember 2019 um 14:30

    Hat den Titel des Themas von „Sonoff Mini wird bei Flashen nicht erkannt“ zu „Sonoff Mini wird beim Flashen nicht erkannt“ geändert.
  • Der Jumper ist zum einstellen von DIY Erkennung. Damit lässt er sich mit dem Tool über Wlan flashen,

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Also nochmal. Der Jumper wird, wenn mit Kabel geflasht wird, nicht gesetzt, auch danach nicht im Tasmota Betrieb.

    zum Flashen selber am besten https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/Flashing verwenden. Der löscht auch zuvor.

    sonst hat er ja alles richtig gemacht

    Ansonsten auf richtigen Anschluß achten. COM Port ?

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Und auch nochmal und von mir getestet:

    Wenn nach einem OTA-Tasmota Flash nochmals hinterher eine Blank.bin geflasht wird dann wird danach der Mini nur am COM-Port erkannt wenn der Jumper gesetzt ist !

    besser mal selber testen!

  • Beim flashen über OTA kannst du ja eine neuer Version nicht direkt einspielen sondern musst zuvor minimal Version nehmen.

    Beim flashen über Kabel kannst du zunächst den kompletten Speicher löschen und dann direkt flashen.

    Das löschen des kompletten Speichers geht nur mit Kabel und ist bei merkwürdigem Verhalten oft die einzigste Möglichkeit zur Fehlerbeseitigung.

    Wenn machbar immer über Kabel mit eigener bin flashen. Somit haste die größter Sicherheit fehlerfrei zu arbeiten. Da gibt es bestimmt auch andere Meinungen, aber das kann ja jeder für sich entscheiden.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker