Einträge mit dem Tag „Tasmota Firmware“
Das Gebäudesystem KNX hieß ursprünglich »Europäischer Installationsbus« (abgekürzt EIB) und war ein von der EIB-Association (EIBA) entwickeltes und vermarktetes System. 1999 kam es dann zu einem Zusammenschluss der EIBA mit anderen europäischen Vereinigungen, dem BCI aus Frankreich, der das Batibus-System förderte, und der European Home Systems Association aus den Niederlanden, die das EHS-System unterstützte. Bei diesem Zusammenschluss wurde der neue Name KNX geschaffen und die KNX Association mit Sitz in Brüssel gegründet.
KNX ist ein eigenständiges Bus-basierendes Hausautomationssystem. Tasmota-Geräte können mit dem KNX-System über einen KNX-Router/KNX-Softwarerouter kommunizieren. Tasmota-Geräte können adressiert und Werte versendet werden.
Dieser Beitrag befasst sich mit den Domoticz spezifischen Parametern. Obwohl das MQTT-Protokoll fast alle Elemente der hier vorgestellten Funktionalität umfasst, ist es für das korrekte Funktionieren im Domoticz-Benachrichtigungssystem offensichtlich wichtig, bestimmte Funktionen spezifisch abzubilden. Dies betrifft das Management der DomoticzIdx(e) die zusätzlich eingepflegt werden müssen, z. B. DomoticzIdx, DomoticzKeyIdx und DomoticzSwitchIdx.
Erstellt von JoergZ
Dieser Abschnitt beschreibt Tasmota Befehle (Commands) zur
Steuerung von Leuchtdioden und LED-Beleuchtung.
- PWM gesteuerte LED-Lampen und LED RGB-Controller
- WS2812 und andere adressierbare RGB LED-Streifen
Status: Erstellt von NoitaercX (aktualisiert 10.03.2019)
SetOption<xx> scheint sich zur einer universellen Konfigurationsanweisung zu entwickeln. SetOptions kommen in fast jedem einzelnen Abschnitt der Commands vor. An dieser Stelle sind alle SetOptions aufgelistet. Alle Einzelautoren übertragen die SetOptions aus den Einzelbeiträgen in diese Tabelle.
Status: Erstellt von Chaot, HoerMirAuf, JoergZ, NoitaercX und Supermicha
Dieser Abschnitt erläutert die MQTT-spezifischen Funktionen der Tasmota-Firmware. Jedes Tasmota geflashte Geräte kann als vollwertiger MQTT-Client mit jedem anderen MQTT-fähigen Gerät (und mit Gerätegruppen) über den MQTT-Broker kommunizieren. Grundkenntnisse des MQTT-Protokolls sowie die Installation/Benutzung einer unabhängigen MQTT-Client-Software, insbesondere die Nutzung der Subscribe-Funktion zur Kontrolle der ausgelösten Befehle, ist hilfreich.
Erstellt von JoergZ
Im Abschnitt Main sind wichtige Grundfunktionen der Steuerung und Konfiguration von Tasmota-Firmware für Sonoff-Geräte zusammengefasst. Überwiegend sind hier Funktionen zusammengefasst, die das Gerät selbst (tendenziell die Hardware) betreffen (und nicht andere Geräte der Hausautomation), wobei es durchaus Auswirkungen auf andere Geräte haben kann. Software-Aspekte der Firmware sind überwiegend in Commands - 05 Management erläutert
Erstellt von Supermicha und JoergZ