Hallo MathiasM,
es ist natürlich Schade, wenn etwas nicht klappt, wie man es sich vorstellt.
Aber man sollte auch die Umstände bedenken, unter welchen du deine Heimautomatisierung zum laufen bringen willst.
Du befindest dich hier eindeutig im Bastelerbreich, wo halt nicht immer alles auf Anhieb klappt.
Nachfolgend habe ich mal meine persönliche Ansicht beschrieben, so wie ich das Ganze sehe.
Ich beziehe mich nicht auf dich, oder irgendeine andere Person. Also bitte nicht persönlich nehmen, sondern sachlich betrachten.
Hier mal meine Sichtweise zum besseren Verständnis.
1. Es gibt den professionellen Bereich:
Da kauft man ein fertiges System, welches meistens an einen Anbieter gebunden ist, teilweise aber auch etwas flexible gestaltet werden kann.
Diese System wird mit Hilfe einer Fachkraft in das Haus installiert, und bei Problemen kann man den Support von der Fachfirma erkaufen. Das System hat den Vorteil, das man genau das bekommt, was man vorher geplant hat. Allerdings ist dieses System ist sehr teuer, und kann im Nachhinein nicht wirklich gut erweitert werden. (Es sei denn, man ist bereit noch mehr zu investieren)
2. Es gibt den Baumarktbereich:
Hier kauft man halt Geräte, welche im Baumarkt, und- oder Fachmarkt vorhanden sind. Diese dienen zur Nachträglichen Installation, sind aber meistens untereinander nicht kompatibel. Somit lässt sich immer nur ein bestimmter Bereich schalten, bzw. verwalten. Eine richtige Hausautomation ist halt etwas anderes.
Vorteil ist halt, das man günstige Geräte bekommt, und diese von Jedem angeschlossen werden können, der ein bisschen technisches Verständnis mitbringt.
3. Es gibt den Bastelerbreich:
Im Bastelerbreich möchte man den Komfort des professionellen Bereichs haben, gleichzeitig möchte man aber auch flexibler agieren können, was die Geräteauswahl, und Verknüpfungsmöglichkeiten der Geräte betrifft. Da muss halt entsprechend ein bisschen gebastelt werden, es erfordert auch Verständnis, wie man bestimmte Software lauffähig installiert, und nutzt.
Vorteil, man kann Geräte nehmen, welche man entweder frei im Handel kauft, oder selber baut und programmiert, und man kann alles nach seinen Wünschen jederzeit ändern, und neu gestalten.
Nachteil, man braucht sehr gutes technisches Verständnis, oder Freunde, Bekannte, welche gewillt sind einem zu helfen, wen man ersteres nicht besitzt. Und man braucht Zeit, manchmal mehr, manchmal weniger. Und man braucht Geduld, manchmal sehr viel Geduld.
@ all, ich würde gerne eure Meinung zu diesen unten angeführten Punkten sehen.
LG Claus
P.S.
ich habe vor ca. einem Jahr angefangen mich mit Hausautomation zu beschäftigen.
Ich habe angefangen mit Domiticz, bin über OpenHab2 zum IoBroker gekommen. Ich habe mit einem ESP8266 - 07 angefangen, welchen ich mit Arduino geflasht habe. Ich bin über ESPEasy, und ESPurna zu Tasmota gekommen. Mittlerweile nutze ich insgesamt 10 verschiedene Geräte (Eigenbau, Sonoff - Basic, -RF, -SC, -Bridge), welche alle im IoBroker verwaltet werden, und alle laufen ohne Probleme, obwohl diese Geräte mit unterschiedlicher Systemfirmware laufen.
Ich nutze zum schalten IR, RF, und auch Alexa
Meinen persönlichen Vorteil sehe ich eindeutig darin, das ich Geduld habe, gutes bis sehr gutes technisches Verständnis habe. Selber Platinen entwerfen kann, und auch selber programmieren kann.
Mir fällt es zudem entsprechend leicht Fehler, welche ich selber produziert habe, zu lokalisieren, und zu beheben.
Doch manchmal brauche ich auch Ewigkeiten, um einen simplen Fehler zu finden. Und ich bin noch lange nicht perfekt.