Beiträge von Claus_S

    Tja, das kann passieren, wenn zwischen "Hochspannung", und Niederspannung keine Potenzialtrennung besteht. Einfach Brandgefährlich.

    Jeder, der diese Dinger benutzt, sollte sich genau überlegen, was er macht. Schnell hat man irgendwo eine 230V Phase, wo man sie eigentlich nicht haben wollte.

    Das kann Lebensgefährlich sein.

    @doctorultra,

    der von dir erwähnte Trafo ist nicht für den Aussenbereich zu empfehlen.

    Lieber so etwas:

    https://www.cht-cottbus.de/netzteil-24v-30w-ip44.htm,

    das ist speziell für den Aussenbereich.

    Den Sonoff-Basic, bzw. auch andere Sonoff's sollten so einfach nicht im Aussenbereich eingesetzt werden.

    Die müssen in ein wasserdichtes Gehäuse gepackt werden.

    Siehe hier als Beispiel: ip gehäuse für aussen, da ein passendes auswählen.

    Zu empfehlen ist hier ein Schutzgrad von IP68

    Aber wie NoitaercX schon erwähnt hat, ziehe da lieber einen Fachmann hinzu. Die Installation muss 100%tig sein, ansonsten besteht die Gefahr eines Stromschlags, welcher tödlich sein kann.


    Claus

    champ,

    um die Serielle, bzw USB-Schnittstelle unter Linux schreibend anzusprechen, brauchst du entsprechende Rechte für deinen User.

    Mit "sudo usermod -a -G dialout $USER" kannst du die Rechte vergeben.

    Nach einem Neustart sollte das schreiben auf die USB-Schnittstelle klappen.

    Als $USER musst du natürlich deinen Usernamen angeben, unter welchem du das Linux benutzt.

    Hallo Patrick_L,

    eventuell kommt meine Antwort etwas spät,

    ich habe diese Schalter welche du, und NoitaercX verlinkt habt bei mir im Einsatz, und werden vom Sonoff RF, sowie von der Sonoff-Bridge erkannt. Sollte also kein Problem sein.

    Eventuell musst du aber noch eine Batterie dazu kaufen.

    Hier in China werden die mit Batterie geliefert, nach Deutschland gibt es eventuell Probleme mit den Batterien im Paket.

    Hallo drmabuse,

    das wird wohl nichts mit deinem RCR03 von easywave ELDAT Hutschienenempfänger, und der Sonoff-Bridge.

    Der Hutschienenempfänger spricht mit 866,30 MHz, die Sonoff Bridge kann aber nur 433 MHz.

    Auch hat der RCR03 soweit ich sehen kann, keinen Eingang für einen externen Taster. Somit kann man da auch nichts zum externen steuern anschliessen.

    Eventuell gibt es ja eine Bridge, welche sich in ein Smarthomesystem einbinden lässt, ich habe auf die Schnelle nichts passendes gefunden.

    Zweite Lösung wäre, du stellst halt um auf Sonoff, was du aber anscheinend nicht wirklich möchtest.

    Hallo Madmike,

    das mit der Json-Transformation wäre mein nächster Tip gewesen. ;)

    Bei json muss man halt auch wirklich auf die genaue Schreibweise achten.

    Aber schön das es jetzt funktioniert, und das du auch die Lösung hier postest.

    Hallo Madmike,

    Ist das der richtige MQTT pfad: /openhab/Sonoffth1/Temperature

    Dann lass mal den ersten slash bitte weg, und probiere damit: openhab/Sonoffth1/Temperature

    Wenn das nicht klappt, solltest du überprüfen, ob du den richtigen Befehlspfad verwendest.

    Hilfreich ist es auch einen MQTT-Client auf dem PC, oder Handy zu installieren, welcher die gesendeten Daten anzeigt, um den gesendeten Befehl im Klartext zu sehen.

    Ich benutze auf meinem iPhone "MQTTool",

    und auf meinem Rechner nutze ich "MQTTfx"

    So habe ich immer die Möglichkeit die MQTT daten zu sehen.

    Edit:

    Desweiteren ist mir aufgefallen, das du den MQTT-Broker mit verschiedenen Namen verwendest. das bitte auch mal checken.

    Hallo MathiasM,

    hast du denn deine speziellen Fragen mal im IoBroker Forum gestellt?

    Den Link dazu hatte ich dir ja gepostet.

    Was ist das Ergebnis, konnte man dir dort helfen?

    Wäre nett, wenn du uns die Lösungsvorschläge mitteilen könntest, damit die Nutzer hier im Forum auch etwas davon haben, und in Zukunft besser helfen können..

    Im IoBroker Forum kann man dir bestimmt auch bei deinem Problem Mit dem Alexa2-Adapter helfen.

    Dort sind schliesslich die IoBroker Spezialisten.

    Wenn du IoBroker vernünftig zum Laufen gebracht hast, und der Alexa2-Adapter nicht mehr rot anzeigt, dann kannst du gerne hier im Forum nachfragen, wie man den SonOff einrichtet.

    Hallo Cemil,

    mit den potenzialfreien Kontakten von einem Sonoff 4ch pro, kannst du laut Beschreibung bis 250VAC/10A, bzw bis 30VDC/10 A schalten.

    Die 24V AC Magnetventile von Hunter sollten eine Stromaufnahme von 1A nicht überschreiten.

    Anschliessen solltest du zwischen Com und NO

    Common = Gemeinsammer, NO (normaly open) = im Ausgeschaltetem Zustand offen.

    Dazu brauchst du eine 24V AC Spannung, eine Leitung davon geht zum Magnetventil, und eine Leitung geht zum SonOff an einen Relaiskontakt (Com). Eine weitere Verbindung musst du zwischen dem Sonoff Relaiskontakt (NO) und dem zweiten Kontakt des Magnetventils anbringen.

    Den Sonoff selber kannst du entweder mit 230V AC, oder 24V DC betreiben.

    Hallo MathiasM,

    Ich denke nicht, das der IoBroker nur misst ist, und sollte auch bei einer richtigen Installation nicht dauernd ausfallen.

    Wie schon gesagt, ich habe mit IoBroker kein Problem.

    Hast du denn schon mal hier probiert:

    iobroker lässt sich nicht starten

    da kommst du auch zu diesem Link:

    http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3928&lang=de

    Du bist hier in einem Sonoff Forum, welches eine Anlaufstelle für Fragen rund um die Sonoff's ist.

    Es gibt hier auch Unterforen, in denen dann zusätzliche Software, oder Hardwarefragen gestellt werden können.

    Hier wird auch in den meisten Fällen sehr kompetent geholfen.

    Aber bedenke, eine Frage berechtigt nicht zu einer unbedingten zufriedenstellenden Antwort.

    Bitte stelle deine speziellen IoBroker Fragen in einem Forum, welches sich fast ausschliesslich damit beschäftigt.

    Wenn dann der IoBroker richtig läuft, kannst du gerne hier die Fragen zu deinem Problem mit deiner Temperaturregelung stellen,

    Und ich bin mir relativ sicher, das man dir dann auch hier weiterhelfen kann.

    Hallo Chaot,

    da hast du natürlich recht, Wechselspannung geht da überhaupt nicht, habe ich im Bild übersehen.

    Deswegen hatte ich zum Messen der Spannung geraten.

    Aber mit deinem Vorschlag kann man auch Wechselspannung schalten.

    Siehe Bild

    Um den Sonoff im original zu benutzen, muss man nicht flashen.

    Wenn du sicher bist, das der Jumper nicht gesteckt war und auch sicher bist, da keine 230V angeschlossen zu haben, dann hast du wohl einen defekten erwischt.

    Normaler weise sollte nichts qualmen.

    P.S. Hast du denn die Spannung richtig rum angeschlossen? Kannst du am Netzteil nachmessen?

    Wenn es gequalmt hat, dann hast du entweder 230 V an den 5 - 24 V Eingang angeschlossen, oder du hast 12V vom Netzteil angeschlossen, und der Jumper war gesteckt.

    Sieht auf jeden Fall so aus, als ob du nun einen defekten Sonoff SV hast.

    P.S.

    Ich weiss nicht, wie gut dein Englisch iss, aber schau mal auf dieser Seite, da wird eigentlich gut erklärt, wie man den Sonoff SV anschliessen sollte.

    https://www.itead.cc/wiki/Sonoff_SV

    Hallo lufti,

    sieht eigentlich nicht verkehrt aus,

    Auf der linken Seite im Bild kommt das Netzteil (Spannungswandler) der Lampe, und auf der rechten Seite geht es dann zur Lampe.

    Der Jumper so wie im Bild beschrieben darf nicht bestückt sein.

    Hast du Tasmota geflasht, wie steuerst du deine Lampe jetzt?

    Hallo MathiasM,

    zu deinem Problem,

    du solltest zuerst mal den IoBroker so installieren, das er ohne Probleme jederzeit 100%tig funktioniert.

    Einen Windows Rechner dafür zu nehmen, funktioniert zwar, man sollte aber bedenken, das Windows ein System ist, welches Updates im Hintergrund verwaltet, und entsprechend Zwangspausen für die Installation braucht. Zudem sollte man alle systeminternen Hintergrundaktivitäten kennen, und entsprechend verwalten. (Z.B. Bildschirmschoner, Standby für Festplatten, etc.)

    Ich rate hier nach Möglichkeit zu einem Linux System, welches einmal vernünftig installiert, normalerweise ohne Probleme läuft, auf eine Desktopumgebung würde ich dabei auch Verzichten, es sei denn du nutzt den Rechner auch für andere Zwecke.

    IoBroker kann auch auf NAS-Systemen, RaspberyPi, usw. installiert werden. Diese Geräte laufen dann für gewöhnlich im 24/7 Betrieb. Dabei sollte man aber bedenken, das man entsprechenden Arbeitsspeicher zur Verfügung hat, und eine SD-Karte hat nun mal keine unbegrenzte Laufzeit (RaspberryPi)

    Ich selbe nutze ein etwas älteres Lenovo Notebook, bei dem der Bildschirm defekt ist für meinen IoBroker, darauf läuft dann aber auch nichts anderes.

    Meinen MQTT-Broker habe ich auf einen TP-Link TL-WR703N Taschenrouter installiert, und läuft seit Anbeginn ohne Probleme.

    Mit einem funktionierendem IOBroker kann man dann auch an der Einbindung deiner Geräte, und die entsprechende Automatisierung vorantreiben.

    Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen (sagt man das heute noch so?), sondern Stück für Stück die perfekte Lösung finden.


    Wie ich schon in meinem vorherigem Beitrag geschrieben habe, läuft bei mir alles ohne nennenswerte Probleme seit geraumer Zeit mit dem IoBroker.

    Ich hatte Anfangs Probleme mit meiner WLAN Verbindung, welche aber nur unter meiner eigenen Firmware aufgetreten sind. Unter ESPurna, bzw Tasmota sind diese Probleme nicht mehr vorhanden.

    Und die hatten auch nichts mit dem IoBroker oder MQTT zu tun.

    LG Claus

    Hallo MathiasM,

    es ist natürlich Schade, wenn etwas nicht klappt, wie man es sich vorstellt.

    Aber man sollte auch die Umstände bedenken, unter welchen du deine Heimautomatisierung zum laufen bringen willst.

    Du befindest dich hier eindeutig im Bastelerbreich, wo halt nicht immer alles auf Anhieb klappt.

    Nachfolgend habe ich mal meine persönliche Ansicht beschrieben, so wie ich das Ganze sehe.

    Ich beziehe mich nicht auf dich, oder irgendeine andere Person. Also bitte nicht persönlich nehmen, sondern sachlich betrachten.

    Hier mal meine Sichtweise zum besseren Verständnis.

    1. Es gibt den professionellen Bereich:

    Da kauft man ein fertiges System, welches meistens an einen Anbieter gebunden ist, teilweise aber auch etwas flexible gestaltet werden kann.

    Diese System wird mit Hilfe einer Fachkraft in das Haus installiert, und bei Problemen kann man den Support von der Fachfirma erkaufen. Das System hat den Vorteil, das man genau das bekommt, was man vorher geplant hat. Allerdings ist dieses System ist sehr teuer, und kann im Nachhinein nicht wirklich gut erweitert werden. (Es sei denn, man ist bereit noch mehr zu investieren)

    2. Es gibt den Baumarktbereich:

    Hier kauft man halt Geräte, welche im Baumarkt, und- oder Fachmarkt vorhanden sind. Diese dienen zur Nachträglichen Installation, sind aber meistens untereinander nicht kompatibel. Somit lässt sich immer nur ein bestimmter Bereich schalten, bzw. verwalten. Eine richtige Hausautomation ist halt etwas anderes.

    Vorteil ist halt, das man günstige Geräte bekommt, und diese von Jedem angeschlossen werden können, der ein bisschen technisches Verständnis mitbringt.

    3. Es gibt den Bastelerbreich:

    Im Bastelerbreich möchte man den Komfort des professionellen Bereichs haben, gleichzeitig möchte man aber auch flexibler agieren können, was die Geräteauswahl, und Verknüpfungsmöglichkeiten der Geräte betrifft. Da muss halt entsprechend ein bisschen gebastelt werden, es erfordert auch Verständnis, wie man bestimmte Software lauffähig installiert, und nutzt.

    Vorteil, man kann Geräte nehmen, welche man entweder frei im Handel kauft, oder selber baut und programmiert, und man kann alles nach seinen Wünschen jederzeit ändern, und neu gestalten.

    Nachteil, man braucht sehr gutes technisches Verständnis, oder Freunde, Bekannte, welche gewillt sind einem zu helfen, wen man ersteres nicht besitzt. Und man braucht Zeit, manchmal mehr, manchmal weniger. Und man braucht Geduld, manchmal sehr viel Geduld.

    @ all, ich würde gerne eure Meinung zu diesen unten angeführten Punkten sehen.

    LG Claus

    P.S.

    ich habe vor ca. einem Jahr angefangen mich mit Hausautomation zu beschäftigen.

    Ich habe angefangen mit Domiticz, bin über OpenHab2 zum IoBroker gekommen. Ich habe mit einem ESP8266 - 07 angefangen, welchen ich mit Arduino geflasht habe. Ich bin über ESPEasy, und ESPurna zu Tasmota gekommen. Mittlerweile nutze ich insgesamt 10 verschiedene Geräte (Eigenbau, Sonoff - Basic, -RF, -SC, -Bridge), welche alle im IoBroker verwaltet werden, und alle laufen ohne Probleme, obwohl diese Geräte mit unterschiedlicher Systemfirmware laufen.

    Ich nutze zum schalten IR, RF, und auch Alexa

    Meinen persönlichen Vorteil sehe ich eindeutig darin, das ich Geduld habe, gutes bis sehr gutes technisches Verständnis habe. Selber Platinen entwerfen kann, und auch selber programmieren kann.

    Mir fällt es zudem entsprechend leicht Fehler, welche ich selber produziert habe, zu lokalisieren, und zu beheben.

    Doch manchmal brauche ich auch Ewigkeiten, um einen simplen Fehler zu finden. Und ich bin noch lange nicht perfekt.

    Ok, nachdem du es mir erklärt hast, und in deinem Script den Sonnenaufgang mit dem Sonnenuntergang vertauscht hast, und das "und" gegen ein "oder" getauscht hast macht es auch mehr Sinn für mich.

    Ist eigentlich das was ich mir auch gedacht hatte.

    Ausschalten kann man das ganze entweder über einen Taster, welcher direkt den Datenpunkt "Schalter Fensterbeleuchtung" schaltet, oder auch zu einer bestimmten Uhrzeit z.B. mit einem Cronjob,

    Siehe Bild

    Somit sollte dann alles abgedeckt sein.

    Die Fensterbeleuchtung wird eingeschaltet wenn, eines von beiden Handys registriert wird, und wenn Sonnenuntergang war, oder wenn Sonnenuntergang kommt, und mindestens ein Handy registriert ist.

    Ausschalten funktioniert, wenn beide Handys nicht mehr registriert sind.

    Zusätzlicher Vorschlag zum Ausschalten, entweder Taster welcher den Datenpunkt schaltet, oder zeitgesteuert über einen CronJob.

    Hallo Supermicha,

    eben bin ich ein Bisschen verwirrt,

    kannst du bitte mal beschreiben, was du genau zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Umständen

    schalten willst.

    Ich glaube ich blicke da nicht richtig durch.

    So wie ich jetzt deinem Script entnehme, schaltest du nach Sonnenuntergang wenn eines von beiden Handys registriert wird die Lampe ein, und wenn beide nicht erreichbar bzw anwesend sind, schaltest du wider aus.

    Aber es soll auch eingeschaltet werden, wenn die Sonne aufgeht, und beide Handys anwesend sind.

    Und wie ich verstehe, soll zu einem bestimmten Zeitpunkt die Lampe ausgeschaltet werden. (Nachts?)

    Richtig?

    Soll das eine bestimmte Zeit sein, soll das in Abhängigkeit der Handys sein?

    Bitte mach mich mal schlau ;)