Beiträge von Kandie

    Hallo nochmal,

    vielen Dank für die schnellen Antworten NoitaercX, danke für den Tipp. Sieht erst mal ganz gut aus.

    Beschlatung:

    GPIO14 -> ext. LED

    GPIO4 -> ext. Schalter

    Funktion:

    An/Aus 1 = Relay1 = Power1 = Relais im Sonoff Basic

    An/Aus 2 = Relay2 = Power2 = ext. LED

    An/Aus 3 = Relay3 = Power3 = stellt entsprechend dem Switchmode3 seinen Zustand ein (bsp. Switchmode3 3 -> bei jeder fallenden Flanke an GPIO4 wechselt Relay3 seinen Zustand)

    Wenn ihr nichts mehr von mir hört funktioniert es so wie ich es mir wünsche.

    Gürße und schönen Abend

    Hallo ans Forum,

    ich habe einen Sonoff Basic mit Tasmota V6.3.0. An den GPIO14 habe ich eine LED und an den GPIO04 habe ich einen externen Schalter angeschlossen.

    Mein Wunsch:

    Den Zustand des externen Schalters (GPIO04) zu erfassen damit ich diesen in meinem IOBroker per MQTT auswerten kann.

    So wie ich es verstanden habe korelliert in Tasmota RelayX mit PowerX mit SwitchX und ButtonX. Dies kann ich auch so nachvollziehen. D.h.

    - wenn der Schalter (GPIO04) als "Switch1" konfiguriert wird dann kann ich damit Relay1 (internes Relais den Basic) schalten -> passt

    - wenn der Schalter (GPIO04) als "Switch2" konfiguriert wird dann kann ich damit Relay2 (LED GPIO14 ) schalten -> passt

    - wenn der Schalter (GPIO04) als "Switch3" konfiguriert wird dann meldet die Konsole des Basic "UNKOWN" ??

    :?:Frage:

    Wie kann ich den Schalter (GPIO04) so konifugrieren, dass in Tasmota erkannt, seinen Zustand per MQTT weitergibt, jedoch nicht Relay1 (POWER1) oder Relay2 (POWER2) beeinflusst?

    Info:

    Switchtopic habe ich auf 1 gesetzt damit der Basic seinen Status per MQTT meldet

    Link zu den commands: https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands


    Vielen Dank im Vorraus

    Hallo ans Forum,

    ich würde gerne im IOBroker auf die GPIOs meines Rasberry PI´s zugreifen.

    Mittels des Adapters "rpi2" ist dies auch möglich.

    Für die Ansteuerung eines Piezo Buzzers möchte ich dies gerne sehr schnell tun. D.h. der entprechende GPIO sollte zwischen 1 bis 6 kHz liefern, oder anders gesagt bis zu 6000 mal in der Sekunde schaltbar sein.

    Es gibt das Projekt WiringPi welches eigentlich schon alles mitbringt was ich brauche. Ist es möglich diese Library in IOBroker einzubinden.

    Blockly function calls o.ä.

    Frage:

    Hat jemand bereits Erfahrungen oder sogar eine Lösung?

    Info:

    http://wiringpi.com/

    APIs : Software Tone Library und Software PWM Library

    Vielen Dank

    HI vocaris,

    entschuldige die späte Antwort. Ich habe leider schon eine ganze Weile nichts mehr mit Tasmota bzw. Google Assistant gemacht. Seiner Zeit hat Tasmota nur das http ud nicht das http und nicht das https Protokoll unterstützt, d.h. die Zugangsdaten für mein privates Heimnetzwerk habe ich unverschlüsselt durchs www verteilt.

    Außerdem war es Sommer da zieht es den Mountainbiker natürlich raus. :)

    Aber jetzt wird es ja wieder nass und kalt, da werde ich mich wieder damit beschäftigen.

    @all: Gibt es mittlerweile eine Google Assitant Erweiterung für den ioBroker?

    Grüße

    Hallo @ckret,

    vielen Dank für deine Anleitung.

    Ich bin jetzt nicht der Security Experte, aber so wie ich deinen MQTT http request sehe

    http://hook.io/DEINNAME/sonoff?auth=DEINKEY&power=on

    wird dieser im Klartext übertragen. Wenn nun der Befehl power=on durch den Befehl SIDD abfragen erstetzt wird, können deine WLAN Zugangsdaten ausgelesen werden, oder sehe ich das falsch?

    Ich bin mittlerweile über den Umweg IOBroker ans Ziel gekommen.

    D.h. Google Home Mini -> IFTTT -> IOBroker -> Sonoff

    Leider ist mein Rasperry PI Gen1 fast zu schwach.

    Zumindest is die Weboberfläche IP:8081 nicht immer erreichbar.

    Frage ans Forum:

    Kommt es bei euch auch zu WLAN aussetzern die eventuell auf Google Geräte zurückzuführen sind?

    https://t3n.de/news/google-ho…robleme-911100/

    Grüße Andreas

    Hallo Charly,

    ach du Sch.. da wandern ja meine Ssids und Passwörter in Klartext durchs www. Das geht gar nicht.||


    Frage:

    Ist es möglich, den user und das password des Tasmota webservers zu verschlüsseln wie es bei fhem gemacht wird?

    https://fhem.de/commandref_DE.html#basicAuth

    Soweit ich es verstanden habe hast du recht Tasmota untersützt kein https

    https://github.com/arendst/Sonoff…-binary-sources

    @all: Könnt ihr euere Sonoffs per Sprachbefehl mit Google Home steuern?

    Vielen Dank,

    Andreas

    Hallo Forum, hallo Hoschi,

    ich habe noch eine Frage bezüglich der Sicherheit des DNS Dienstes und der Portweiterleitung durch den WLAN Router.

    Aktuell sieht es so aus, dass der DNS Dienst die jeweils aktuell gültige (temporäre) globale IP des WLAN Routers durch den permanenten Hostnamen erreichbar macht.

    D.h. HOSTNAME weiterleitung auf IP

    Bekommt nun der WLAN Router eine Anfrage von außen über das Protokol HTTP, PORT 80 leitet der WLAN Router diesen an die lokale IP des Sonoffs weiter. (Konfiguration des WLAN Routers)

    Hier die http Anfrage:

    "http://HOSTNAME/cm?user=WEB_USERNAME&password=WEB_PASSWORD&cmnd=Power%20On"

    Fragen:

    - Was passiert mit anderen Anfragen an "HOSTNAME"? Werden die durch den Router geblockt?

    - Kann hier auch https verwendet werden?

    Bin hier nicht der Experte, würde aber gerne sicherstellen, dass mein lokales Netzwerk sicher bleibt bzw. dass die Einfallstore so klein wie möglich sind;)

    Vielen Dank,

    Andreas

    Hallo Hoschi, hallo frankyboy73,

    vielen Dank euch beiden für die wirklich detailierte Anleitung.

    Kurz:

    Ich kann jetzt mit Google Home meinen Sonoff TH10 ein bzw. ausschalten -> :thumbup:8):):thumbup:

    Lang: Schwere Geburt:

    Ich hatte fortlaufend Probleme mit dem Flashen oder mit dem Reboot des Sonoffs danach.

    So konnte ich nachdem ich meine Sonderzeichen und dem update auf Tasmota 5.10.0j nicht mehr auf den TH10 zugreifen. D.h. user und pw scheinten nicht zu passen.

    ATOM IDE hat nach dem upload immer "grün" gesagt.

    Was ich sagen kann ist, dass nach dem Reboot des Sonoffs und der mehrfachen Betätigung des Tasters ich dann wieder über das Web interface http://192.168.1.XXX (locale IP) zugreifen konnte.

    Da ich mein TP-Link WLAN Router leider nicht mit deinem DNS Anbieter kompatibel ist, habe ich mich für No-IP entschieden.

    Ergebnis:

    "http://HOSTNAME/cm?user=WEB_USERNAME&password=WEB_PASSWORD&cmnd=Power%20On"

    HOSTNAME = dns addresse von No-IP

    WEB_USERNAME aus der user_conifg.h

    WEB_PASSWORD aus der user_conifg.h


    An dieser Stelle will ich noch auf den sehr umfangreichen Commandointerpreter verweisen, welchen Tasmota mitbringt:

    https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands

    Hier noch ergänzend mein IFTTT applet:

    https://ifttt.com/

    IF -> Google Assistant -> What do you want to say? "Schalte TH10 ein"

    -> What do you want the Assistant to say in response? "TH10 eingeschaltet"

    -> Language "German"

    That -> Webhook -> URL -> "http://HOSTNAME/cm?user=WEB_USERNAME&password=WEB_PASSWORD&cmnd=Power%20On"

    -> Method "PUT"

    -> Content Type "text/plain

    Mein nächstes Ziel ist jetzt wenn die Sonoff B1 Lampe aus China eintrifft diese mit Google Home zu steuern.

    In wieweit es mit IFFFT dann möglich/sinnvoll ist einen größeren Umfang zu nutzen, weiß ich noch nicht. Ich würde hier gerne Farbwert, Hellligkeit usw. nutzen.

    Frage ans Forum:

    - Hat schon jemand complexere commandos mit IFFFT realisiert?

    - Sollte man hier dann auf einen IOBorker umstellen der bspw. auf einem Raspi läuft?

    Grüße Andreas

    Hallo Hoschi, hallo Forum

    ich versuche es jetzt schon eine ganze Weile, leider ohne abschließenden Erfolg.:(

    IFTTT funktioniert prinzipiell. D.h. ich kann über eine selber definierten Sprachbefehl mir eine Mail schicken lassen.

    Aber wie ich über eine webhook den Sonoff schalten kann bekomme ich nicht hin.

    Webhooks sind ja allgemein und können sehr universell eingesetzt werden. D.h. Coole Sache.

    Aber wie wird die URL für die Webhooks zusammengebaut?

    ??http://DNS_Hostname:PORT/api/v2/webhook_trigger?webhooks_key=WEBHOOKKEY&event=EVENT??

    - Wie ist das mit den PORTs, welcher kann für die Weiterleitung im Router benutzt werden?

    - Wie erreicht man den Sonoff per Username, Passwort und der gewünschten Aktion?

    - wie Muss der Sonoff konfiguiert sein?

    - wie kann man testen was beim Router ankommt und was weitergeleitet wird?

    bigbomb: Tut mir leid ich versuche es über IFTTT, aber falls ich weiter komme gebe ich Bescheid

    Vielen Dank für eueren Hilfe

    Hallo zusammen,

    bigbomb: in der Hue App -> Einstellungen -> Hue Bridges, rechts unten auf das "+" Symbol. Dann kannst du alternativ zur Suche auch eine IP eingeben "Manuelle IP".

    Hoschi: Du schreibst dass du über den Umweg "IFTTT per Webhook" mit Google Home einen Sonoff Schalter mit Tasmota firmware schalten kannst. Könntest du dies bitte detailierter beschreiben?

    Vielen Dank,

    Hallo zusammen,

    mittlerweile konnte ich die Tasmota firmware 5.10.00 mit der ATOM IDE flashen.

    Mein TH10 bekommt auch eine valide IP (DHCP) und ist über das WEB interface mit dieser IP erreichbar :).

    Im Webinterface habe ich unter "Sonstigen Einstellungen" die "Hue Brigde Emulation" ausgewählt und der TH10 wird auch in der Philips Hue app erkannt.

    bigbomb: Das hinzufügen einer neuen Bridge konnte ich erreichen indem ich in der App tun indem ich die IP des Sonoff Gerätes dirket eingeben habe.

    D.h. in der App kann ich zwischen den beiden Bridges wechseln. Beide zu aktivieren geht wohl nicht. Wenn ich den TH10 auswähle finde ich auch eine nichtzugewiesene Lampe:

    Hue color Lamp

    Modell: LCT007

    SW: 5:50.1.19085

    Diese Lampe kann ich jedoch keinem Raum zuweisen oder einen neuen erstellen und somit auch nicht schalten.


    Meine Fragen:

    - Ist es überhaupt möglich einen Sonoff "Schalter" als Hue Lampe zu steuern?

    - Kann mir jemand helfen den TH10 mit der Tasmota firmware in Google Home einzubinden?

    > mit der Belkin WeMo Emu konnte ich gar keine Verbindung herstellen

    > mit der Hue Bridge Emu scheitere ich wie oben beschrieben

    Vielen Dank im Vorraus

    Und das ist auch gut so. Warum sollte man die Originale wieder drauf haben wollen? Ok, wenn man masochist ist vielleicht. :)

    Gruß

    Since

    Hi Since, die orig. firmware arbeitet mit Google Home zusammen. Aus den voran gegangen Forumsbeiträgen habe ich entnommen, dass es Probleme zwischen der Tasmota firmware und den Google Geräten kommt.

    So gerne ich auch zu Tasmota wechseln möchte, ohne zu wissen das die Sprachsteuerung im Anschluss funktioniert, werde den Schritt nicht gehen.

    Was meinst du mit "masochist" in Verbindung mit der orig. firmware?

    Grüße Kandie

    Ein herzliches Hallo in die Runde,

    da mich die selben Fragen um treiben habe ich mich hier im Forum angemeldet um mich auszutauschen.

    Aktuell funktioniert mein SONOFF TH10 zusammen mit meinem Google Home mini und der eWeLink app. D.h. ich kann den TH10 per app und per Sprachbefehle steuern.

    Ich würde gerne die Tasmota firmware flashen um auch schalten zu können wenn ich keinen Internetzugang habe oder der Cloudservice nicht zur Verfügung steht. Weiterhin gefällt es mir nicht wenn mein Schaltbefehl zuerst nach China wandert befor er in meinem Haus dann ausgeführt wird.

    Soweit ich es weiß, kann die orig. firmware nachdem umflashen zur Tasmota firmware nicht wieder hergestellt werden. Aus diesem Grund bin ich jetzt ein wenig vorsichtig.

    Meine Fragen wären:

    - Hat schon jemand Google Home oder Home Mini einem SONOFF Gerät am laufen?

    Falls ja: Welche Tasmota version, mit welchen Arduino IDE einstellung wurde verwendet, gibt es ein HowTo oder eine Anleitung dazu

    - Ist die Tasmota firmware für sämtl. SONOFF Geräte universell einsetzbar?

    - Wie müssen die umgeflashten SONOFF Geräte in Google Home eingebunden werden?

    Vielen Dank im Vorraus,

    Grüße vom Bodensee