Hallo Hoschi, hallo frankyboy73,
vielen Dank euch beiden für die wirklich detailierte Anleitung.
Kurz:
Ich kann jetzt mit Google Home meinen Sonoff TH10 ein bzw. ausschalten -> 



Lang: Schwere Geburt:
Ich hatte fortlaufend Probleme mit dem Flashen oder mit dem Reboot des Sonoffs danach.
So konnte ich nachdem ich meine Sonderzeichen und dem update auf Tasmota 5.10.0j nicht mehr auf den TH10 zugreifen. D.h. user und pw scheinten nicht zu passen.
ATOM IDE hat nach dem upload immer "grün" gesagt.
Was ich sagen kann ist, dass nach dem Reboot des Sonoffs und der mehrfachen Betätigung des Tasters ich dann wieder über das Web interface http://192.168.1.XXX (locale IP) zugreifen konnte.
Da ich mein TP-Link WLAN Router leider nicht mit deinem DNS Anbieter kompatibel ist, habe ich mich für No-IP entschieden.
Ergebnis:
"http://HOSTNAME/cm?user=WEB_USERNAME&password=WEB_PASSWORD&cmnd=Power%20On"
HOSTNAME = dns addresse von No-IP
WEB_USERNAME aus der user_conifg.h
WEB_PASSWORD aus der user_conifg.h
An dieser Stelle will ich noch auf den sehr umfangreichen Commandointerpreter verweisen, welchen Tasmota mitbringt:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands
Hier noch ergänzend mein IFTTT applet:
https://ifttt.com/
IF -> Google Assistant -> What do you want to say? "Schalte TH10 ein"
-> What do you want the Assistant to say in response? "TH10 eingeschaltet"
-> Language "German"
That -> Webhook -> URL -> "http://HOSTNAME/cm?user=WEB_USERNAME&password=WEB_PASSWORD&cmnd=Power%20On"
-> Method "PUT"
-> Content Type "text/plain
Mein nächstes Ziel ist jetzt wenn die Sonoff B1 Lampe aus China eintrifft diese mit Google Home zu steuern.
In wieweit es mit IFFFT dann möglich/sinnvoll ist einen größeren Umfang zu nutzen, weiß ich noch nicht. Ich würde hier gerne Farbwert, Hellligkeit usw. nutzen.
Frage ans Forum:
- Hat schon jemand complexere commandos mit IFFFT realisiert?
- Sollte man hier dann auf einen IOBorker umstellen der bspw. auf einem Raspi läuft?
Grüße Andreas