Beiträge von lcd4linux

    Hallo,

    ich finde die anderen Geschichten auch sehr aufwendig in der Konfiguration. Da wäre das hier eine Alternative, die auch noch sehr schick ist ohne viel rumgebastel mit Scripten und Visualisierung.

    Ich finde die WebGUI ist gut durchdacht, hab das mal zum testen auf meinem NAS installiert.

    lcd4linux

    Mal ne Frage in die Runde.

    Was nehm ich am besten für 15m? Geht da auch dieser Kontroller? Oder sollte man da lieber den H801 nehmen?

    Danke

    Hallo Bart,

    das ist eher eine Frage des Netzteils. Ich benutze den Luminea Controller mit einem 60 Watt Netzteil, da gehen dann bis zu 20m Luminea LED Stripe.

    Leider geht über Alexa lediglich das Ein- bzw. Ausschalten, die Farben und Intensität kann ich über die WebGUI der Espurna Firmware ändern. Ob das bei den anderen Controllern mit Tasmota anders ist kann ich nicht sagen.

    lcd4linux

    Hm, ja Benutzer ist angelegt. Wenn ich jetzt auf das Zeichen neben Play klicke kommt das Bild aus meinem Screenshot, da kann ich nichts eingeben. Rechtsklick bewirgt da auch nichts. Vielleicht habe ich auch den falschen Adapter? Glaube ich allerdings nicht. Gibt ja nicht so viele Fritz Teile.

    Hallo frankyboy73,

    auf der Seite aus dem Screenshot musst du weiter nach unten scrollen, dann kommen nach und nach die Stellen an denen du etwas eingeben kannst, bin da auch zuerst verzweifelt :)

    lcd4linux

    Sehr cool dann werde ich es demnächst auch msl probieren. Leider lassen sich die pinns schlecht anlöten da keine Löcher. Wie hast dudas hinbekommen?

    Das geht schon, vorher ein bisschen Lötzinn an die Käbelchen und nicht zu lange oder zu heiß löten. Hilfreich ist auch eine "dritte Hand" die die Platine und das zu lötende Kabel fixiert.

    lcd4linux

    Auf die Gefahr hin das jemand kommt und sagt warum quält ihr euch mit dem und dem Controller rum anbei mal Fotos vom Innenleben des Luminea LED Stripe Controllers (Luminea Led Stripes: WLAN-LED-Streifen, RGBW (warmweiß), 5 m, komp. zu Alexa Voice Service (Lichtstreifen) https://www.amazon.de/dp/B074SQFW76/…i_yjOyAb1MBSETT)

    Er macht ein Verhält sich ähnlich wie die Sonoff S20 sprich wenn man länger draufdrückt macht er ein WLAN auf sodass sogar eine OTA Lösung vostellbar ist. Bei der SonOTA hat er jedoch kein Stage WLAN aufgenacht was natürlich viele Gründe haben kann. Luminea ist übrigens die Marke von Perl und dürfte daher demnächst häufiger Auftauchen da der Perl Katalog ja bei fast jedem Technikverliebten als Lektüre suf dem Klo liegt ?

    Hallo Northpower25,

    hatte den selben Gedanken und habe Tasmota auf den LUMINEA LED Controller aufgespielt. Natürlich vorher kein Backup der originalen Firmware erstellt, aber ich konnte schon mal den LED Stripe ein und aus schalten. Dann las ich von der espurna Firmware in diesem Post. Kurzer Hand diese aufgespielt und siehe da, nun lassen sich auch Farben einstellen. Leider waren aber die Farben Rot und Grün vertauscht, da die auf anderen PIN liegen.

    Durch ändern der PIN Zuordnung in der "hardware.h" konnte ich die Zuordnung anpassen, so das jetzt alle Farben passen. Im hier gezeigten Beispiel ist die Änderung zu sehen.

    Code
    // Light
        #define LIGHT_CHANNELS      4
        #define LIGHT_CH1_PIN       5      // RED
        #define LIGHT_CH2_PIN       14       // GREEN
        #define LIGHT_CH3_PIN       12      // BLUE
        #define LIGHT_CH4_PIN       13      // WHITE

    Im Anhang ist ein Version mit angepasster Zuordnung für den LUMINEA LED Controller zu finden.

    lcd4linuxfirmware_v_1.12.3_Luminea.zip

    Hallo urmel76,

    die Informationen, die ich hier weitergebe kommen direkt vom Hersteller. Leider ist auf deinem Bild eine andere Spannungsversorgung angegeben. Welche nun stimmt lasse ich jetzt mal offen.

    Wenn also eine höhere Versorgungsspannung möglich ist, dann kann Tom das auch so nutzen und muss kein extra Netzteil besorgen.

    Wenn ich Jemanden hier persönlich Angegriffen habe, oder falsche Informationen weitergegeben habe, so ist dies nicht in böswilliger Absicht geschehen.

    Gruß lcd4linux

    Ja der Kontakt ist ein potenzialfreier Wechselkontakt und er kann bis 32 v ac oder dc als Versorgungsspannung

    Das ist so nicht richtig, hier ein Auszug der technischen Daten:

    Specification

    • Dimensions:70.5mm*27.4mm*23mm
    • Power supply: 5V DC or 5V/12V DC

    Tom möchte auch keine Versorgungsspannung durchschalten, sondern lediglich einen Taster simulieren.

    Schalten kann der 1 Channel, wie auf dem Bild zu sehen, 30V Gleichspannung und bis zu 250V Wechselspannung. Das ganze als NO oder NC.

    Wenn er die 24V vom Antrieb anschließt ist der Sonoff Schrott!

    Gruß lcd4linux

    Ein paar Fragen hätte ich da aber doch noch:

    - Kann man den Sonoff 1 Channel Inching /self-locking auch potentialfrei betreiben?

    - Kann ich den wirklich direkt an meinen Garagentorantrieb anschließen? Dieser liefert doch 24V DC und der Sonoff verträgt max 12V DC (Low Power Supply–5V/12V DC low voltage input). Oder versteh ich da wieder was falsch?

    Hallo Tom,

    der 1Channel kann potentialfrei betrieben werden, da ist das schon von Haus aus so und muß nicht wie beim SV erst durch auslöten von den Widerständen erreicht werden. Du kannst ihn nicht an die 24V anschliessen und mußt ihn mit einer Spannung von max 12V betreiben. Du mußt dazu aber die Version kaufen, die auch 12V kann, da es den auch in einer nur 5V Version gibt.

    Du schließt den 1 Channel an einer externe Spannungsversorgung an (max 5v oder 12V) und schließt NO und COM an Die Klemme F vom Antrieb, wie in Bild 12a der Anleitung zu sehen ist.

    Gruß lcd4linux

    Hallo Tom,

    laut der Anleitung (Punkt 11.) deines Torantriebes, musst den SV potentialfrei anschließen. Es darf keine Spannung angeschlossen werden, also Widerstände rauslöten, den Sonoff SV nach der von dir verlinkten Anleitung mit Spannung versorgen und entsprechend anklemmen.

    Ich habe das bei mir auch so gemacht, zusätzlich habe ich am Eingang eine Brücke gesetzt und am Ausgang eine Steuerleitung zum Antrieb des Tores.

    Außerdem habe an die GPIOs 4 ein Funkschalter, an 5 ein Kartenschloss und 14 DHT 22 zur Temperatur und Feuchtemessung angeschlossen. So kann ich von außen mit Karte, Funksender, Handy und mit der Antonia das Tor öffnen. Das ganze in ein Gehäuse mit der Funkrelaiskarte :)

    Gruß lcd4linux

    Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es an den ganzen Standartmäßig aktivierten Sensoren liegt und der Laufzeit.

    Wie ich in dem Beitrag, den frankyboy73 im Beitrag #10 verlinkt hat, beschrieben habe werden meine Sonoff als Wemo Gerät erkannt. Dazu habe ich lediglich zu meinem Echo einen Echo Dot dazu geholt ( beide 2. Generation).

    Ohne den Echo Dot war nichts zu machen und es funktionierte immer nur die Hue EMU. So gehe ich davon aus, das es am Amazon Echo liegt bzw. der Firmware des Echo.

    lcd4linux

    Ok, das werde ich testen und bei Erfolg berichten, warum sollte es ausgerechnet bei mir nicht gehen :)

    lcd4linux

    Hallo, eigentlich wollte ich ja bei Erfolg berichten, aber nun hatte ich keinen Erfolg.

    Immer das gleiche Verhalten mit WeMo EMU wird nichts gefunden, mit HUE EMU werden direkt alle gefunden. Habe all eure Vorschläge umgesetzt und zusätzlich Störquellen, wie z.B. andere WLAN Netze deaktiviert. Auch längeres Warten hat zu keinem positiven Ergebnis geführt. Die Basics sind im gleichen Netzwerk, alle über die Web GUI erreichbar und bedienbar und schalten sehr schnell. Sobald ich auf WeMo umstelle sind sie für den Echo unsichtbar.

    Mir sind die Ideen ausgegangen und lasse erstmal auf HUE EMU stehen damit sie genutzt werden können.

    lcd4linux

    Hallo Freunde der Hausautomation,

    dank der tollen Anleitungen in diesem Forum ist mir das Aufspielen der "Tasmota Firmware" gelungen und ich konnte 3 Basics in Betrieb nehmen. Aufgespielt habe ich die modifizierte Version von @reloxx13, da ich ohne einen Broker direkt mit Alexa steuern wollte.

    Leider gibt es auch Probleme, zu denen ich keine Lösung gefunden haben. Es sei noch erwähnt, das das deaktivieren der MAC Adress Filterung im Router zwingend nötig ist, damit man die Dinger flashen kann.

    So zu meinem Problem, das Steuern bzw. Erkennen durch den Echo hat nur mit HUE Emulation geklappt und nicht mit der Wemo Emulation. Dadurch habe ich natürlich die bekannten Fehlermeldungen beim Einschalten ( das Gerät reagiert nicht ). Schalten tut es wie es soll, aber mit der beschriebenen Meldung.

    Vielleicht gibt es irgendwann einen Fix der das behebt, ob jetzt firmwareseitig oder in der Alexa App.

    Gruß lcd4linux