Beiträge von Klassenpetze

    Warum schreibt er eigentlich "RfKey":"None" ?

    "RfKey: None " dann ist der Bridge der Code nicht bekannt oder besser gesagt nicht angelernt. Würde der Code jetzt auf irgendeinem Button angelernt sein dann stünde dort z.B.: ..

    {"Time":"2022-02-21T16:46:58","RfReceived":{"Sync":7650,"Low":270,"High":740,"Data":"9D763C","RfKey":1}}


    LG Mario

    Reine WLAN-Aktoren kann man also nicht über die Bridge mit einem RF-Button

    und somit indirekt mit einer an die Bridge angelernten RF-Fernbedienung koppeln ?

    (also ohne ioBroker etc.)


    Habe übrigens noch zwei Bridge R2 V1.0 bekommen.

    Das geht doch über Rules. Allerdings, wie HoerMirAuf schon gesagt hat, alles ohne Rückmeldung oder Statusabfrage. Ein Beispiel findest du hier:


    LG Mario

    Geht aber halt nur leider für 3 Geräte. Wenn jetzt noch Sensoren angeschlossen sind dann geht wohl noch weniger. Es sei denn es lassen sich so mehrere GPIOs, im Quellcode definieren, zum Virtuellen Relais verwandeln. Aber da bin ich raus, da müssen Fachmänner ran ;)

    Und zuverlässig ist diese Methode auch nicht. Wenn die Bridge die Steckdose nicht erreicht, zeigt sie zwar an aber das Gerät ist aus. Es gibt da leider keine Rückmeldung...


    LG Mario

    3 Steckdosen lassen sich in der Bridge lösen. In den Einstellungen bei

    GPIO2 -> Relay 1

    GPIO3 -> Relay 2

    GPIO5 -> Relay 3

    einstellen. Die Emulation auf HUE BRIDGE.

    Jetzt über die Rules einfach sagen

    Code
    Rule1 on Power1#State=1 do RfKey1 endon on Power1#State=0 do RfKey2 endon
    Rule1 on

    Also wenn Eins eingeschaltet dann Key1 senden, wenn Eins ausgeschaltet Key2 senden. Für die anderen beiden muss das weiter ergänzt werden. Alexa findet jetzt 3 neue Geräte und können geschaltet werden.

    Nur mal so, als Idee...


    LG Mario

    Das kann ich so nicht bestätigen. Bei mir läuft das jetzt schon über mehrere Wochen problemlos. Selbst nach einem Firmware Update brauchte ich meine Daten nicht neu eingeben. Da hätte man aber auch die Möglichkeit die Konfiguration zu speichern und später wieder laden.

    Rule1 on RfReceived#Data=3D1EF4 to WebSend [192.168.178.80] Power toggle endon

    Rule1 on

    Richtig wäre

    Code
    Rule1 on RfReceived#Data=3D1EF4 do WebSend [192.168.178.80] Power toggle endon
    Rule1 on

    Also statt "to" gehört "do"


    LG Mario

    Danke funktioniert.

    Habe 3 Wandschalter und 1 PIR2.


    muss ich die Rules bei allen 4en machen.

    Und nur Rule1 Rule2 und rule 3 machen ?

    Du musst in der Rule jeden einzelnen Sender hinterlegen. Sollte alles in einer Rule reinpassen. Ungetestet...

    Code
    Rule1 on RfReceived#Data=ABCDEF do WebSend [xxx.xxx.xxx.xxx] Power toggle endon on RfReceived#Data=GHIJKL do WebSend [xxx.xxx.xxx.xxx] Power toggle endon on RfReceived#Data=MNOPQR do WebSend [xxx.xxx.xxx.xxx] Power toggle endon on RfReceived#Data=STUVWX do WebSend [xxx.xxx.xxx.xxx] Power toggle endon
    Rule1 on

    ABCDEF= 1. Wandschalter

    GHIJKL= 2. Wandschalter

    MNOPQR= 3. Wandschalter

    STUVWX= PIR

    xxx.xxx.xxx.xxx= IP vom Sonoff / Shelly

    Nachtrag: Mit dem PIR wird das so aber nicht funktionieren. Ich habe sonein Teil nicht und kann nicht sagen wie da die RfCodes gesendet werden.


    LG Mario

    jap lass mir bitte einmal einen status 0 response von dem teil zukommen.


    http://DEINESONOFFRFIP/cm?cmnd=status%200
    (wenn du firefox benutzt die rohdaten)

    nils91 vielen Dank für deine Antwort!

    Nun war ich aber schon ein wenig ungeduldig und habe weiter gefriemelt. Zum Schluss habe ich über die Update Funktion in TasmoAdmin meine ExperimentierSonoffs auf den neuesten Stand gebracht. Vorher hatte ich mir die in Atom selber kompiliert und gaaaaaanz viel auskommentiert (wohl etwas zuviel?) Jetzt läuft es, alles wird angezeigt :)



    LG Mario

    Ich habe 2 Shelly1 bei mir mit Tasmota verbaut und die lassen sich problemlos in TasmoAdmin darstellen und schalten.


    Was bei mir ums verrecken nicht funktionieren will sind die Anzeige der Sensoren. Verbaut habe ich am Sonoff RF einen DHT11 und wird auch in der Tasmota Weboberfläche angezeigt, nur eben nicht in TasmoAdmin. Installiert ist das ganze auf einem Raspberry Pi3 mit aktuellem Raspian Stretch. Hat da jemand eine Idee?


    LG Mario

    Das geht ganz einfach. In der Konsole der Bridge habe ich das eingegeben:

    Code
    Rule1 on RfReceived#Data=ABCDEF do WebSend [xxx.xxx.xxx.xxx] Power toggle endon
    Rule1 On

    ABCDEF muss mit deinem Code vom Wandschalter geändert werden

    (Zeigt dir die Bridge bei Betätigung in der Konsole an)

    xxx.xxx.xxx.xxx ist die IP von deinem Shelly

    Fertig :)


    LG Mario