Logistischer Rückbau oder Releasefehler ?

  • War es bis zum Release 13.1. möglich einen mehrzeiligen Button (um Platz in der Breite zu sparen) die Texte mit einem HTML-Kommando zu trennen und sogar noch dynamische Variablen für die Ausgabe mitzugeben, ist es mit der Komplexität ab 13.3. vorbei.

    bis 12.3.1 - on VAR9#State=1 do Backlog VAR9 0; Webbutton2 max/min Reset<hr>maxTemp:%mem3%°C <p>minTemp:%mem2%°C endon (Beispiel 1)

    ab 13.3.0.5 - Webbutton2 Tag Count 0 Timesync (Beispiel 2, maximale Möglichkeit)

    ( dabei ist ein Leerzeichenblock mit unsichtbaren Zeichen eingegeben über ALT255, um einen Umbruch zu erzwingen)

    ab 14.0. - Hoffnung auf Rückbau ?! da nur so ausreichend Ausgaben im Rule-Umfeld machbar sind ohne weiter GPIO-Nutzung im WebUI-Umfeld

    oder habe ich was übersehen

    und hoffe auf gute Hinweise :saint:

  • Viele Rule-Buttons haben bei mir 2 Zeilen und sind nun alle auf das Release 13.3 festgenagelt, da mit 13.3.0.5 keine HTML-Befehle mehr interpretiert werden (evtl. eine Sicherheitsfrage (HTML injection).

    Hat jemand einen neue Lösung für diese Nutzungsart ?

    Webbutton1 Neustart <p>Pumpe 1

    Webbutton2 max/min Reset<hr>maxTemp:%mem3%°C <p>minTemp:%mem2%°C endon

    usw.

    Einmal editiert, zuletzt von karoCB (21. April 2024 um 21:40)

  • Aktuell sind viele Themen im Umbruch aufgrund Umstellung auf Core3, so wurde mit [13.4.1.1] 20240418 der "Support for ESP32 Arduino Core 2 (#21180)" entfernt. Möglicherweise hier ein Zusammenhang, keine Ahnung. Ich habe aktuell ein Thema mit I2S welches auch derzeit nicht funktioniert mit Core3.

  • Moin

    Was muss den hier ? :?: angegeben werden damit ich auf dem alten Release 13.3. den Compiler laufen lassen kann ?

    Im gitpod oben links neben dem Benutzernamen auf "Workspaces", dann auf "new Workspaces" und wenn du da die github URL vom 13.3. release reinkopierts, dannklappt es

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • so - jetzt habe ich den Befehl wsc zur Kenntnis genommen _Line-Ausgabe!

    Damit sind HTML-Zeilen im WebUI machbar wie
    wcs <blockquote style="border-style: solid;

    wcs border-width: 5px; border-color: #0e70a4; background-color: #1f1f1f">

    wcs Timer1: %timer1%

    wcs </blockquote>


    Aber wie muss das Substitut für eine Button-Beschriftung aussehen ?

    bu(bu2 "<hr><p><p>O.K.<p><p><hr>" "<hr><p><p>Weiter<p><p><hr>")

  • wcs (web content send) ist eigentlich für dynamische Webseiten gedacht.

    das macro bu() kann hier auch verwendet werden. dort kannst du ja beliebige script Variablen als Parameter angeben.

    Was willst du denn bezwecken ?

    wenn du z.B. Text 2 zeilig im Button haben willst, füge einfach ein <br> ein.

    bu(p1 "zeile1<br>zeile2" "off")

  • Ja genau - ich möchte einen dicken 4 heiligen Button, das war bei Rule ab Release 13.3.05 nicht mehr möglich mit dem <br> und wenn ich mich an meinen Test erinnere auch bei Script so nicht mehr möglich.

    bekomme ich den wsc Datenstrom in eine Variable damit ich den in das bu() backen kann?

    PS: nochmals mit 13.4. Script nachgetestet - scheinbar doch nur bei Rule das Problem mir der Html- Integration. Damit kann ich den Button doch auch bei weiteren Releasen so aufbauschen.

    Das Verständnisproblem zur Variable wm bei if wm==0 { wsc ...

    und ob das wsc auch einer Variable zugeordnet werden kann bleibt.

    Einmal editiert, zuletzt von karoCB (14. August 2024 um 10:40)

  • also grundsätzlich ist alles was in >W erzeugt wird HTML und geht mit allen Tasmota Versionen.

    dabei ruft Tasmota den Seitenaufbau einmal auf für die statischen Anteile und ca alle 3 Sekunden für den dynamischen Anteil, also Sensorwerte.

    im Script werden alle Zeilen vom dynamischen Teil aufgerufen wenn sie kein Dollarzeichen am Beginn der Zeile haben. (diese Zeilen werden nur einmal aufgerufen)

    anstatt >W kann man auch schreiben >WS für dynamischen (sensor update) oder >WM für statischen Anteil

    dann darf aber kein >W vorkommen.

    wcs ist wie gesagt ein script Befehl für den dynamischen (programmgesteuerten) Webseitenaufbau den du hier gar nicht brauchst, (Beispiel ist das komplexe Timersrcipt)

    die Variable wm (webemode) unterscheidet dabei zwischen statischem und dynamischem Aufruf. Wenn wm 0 ist dann ist es der dynamische Anteil.