Sonoff TH10/TH16 mit 8 Sensoren und WLAN

  • Hallo zusammen,

    ich stelle mich erstmal kurz vor:

    Bin 54 Jahre alt und Familienvater von 2 tollen Mädels und einer wunderbaren Frau. Ich lebe in Unterfranken, Nähe Schweinfurt. Ich bin Handwerker, also ist die "feine" Elektronik eher nix für mich... Am Computer ein Programm zu installieren geht zwar, aber dann bin ich am Ende meiner Kunst...

    Zu meiner Situation:

    Ich habe einen Holzkessel und einen Pelletkessel die beiden Laden 3 x 1000 Liter Pufferspeicher. Damit ich nicht ständig runter in den Heizraum rennen muss um den Holzkessel einzuheizen (oder auch nicht Heizen), habe ich versucht im Netz ein fertiges Set zur Temperaturanzeige zu kaufen um 8 verschiedene Temperaturen zu sehen. Es gibt anscheinend nichts fertiges... Ich fände es total super, wenn ich die Temperaturen von den 3 Pufferspeicher, dem Holz- und dem Pelletkessel am Smartphone überall sehen könnte (WLAN oder LAN ist vorhanden).

    Zu meinem Problem:

    Ich hätte gerne 8 Temperatursensoren die ich dann auch noch mit einer App am Smartphone ablesen kann (auch von unterwegs). Die Königsklasse wäre dann auch noch, bei erreichen bestimmter Parameter, eine Meldung zu bekommen.

    Ich habe bereits viel im Internet gesucht und bin auf den Sonoff TH10 oder TH16 gestoßen. -Wäre das was für mich? -Reicht ein Sonoff TH10 oder TH16 mit den 8 Sensoren (sind doch bis zu 8 Sensoren möglich pro TH?

    -Benötige ich zusätzlich noch eine "Basis-Station" (Zentrale) die sich dann erst mit dem Router verbindet?

    -Gibt es eine Anleitung ohne die Fachbegriffe? -auch mit Zeichnungen?

    Oder besser, kann mir jemand helfen das zu löten und zu Flashen?

    Mit sonnigen Grüßen aus Unterfranken

    Schdoggi

  • Hallo Schdoggi

    Wie du siehst sind die Reaktionen auf deine Anfrage sehr bescheiden. Der Grund liegt sicherlich darin das Du gleich von null auf 100 willst. Da es viele Lösungsansätze für Dein Problem gibt,würde icherstmal klein anfangen,sprich ein Gerät mit einem Sensor z.B. Dann dich in die Materie einlesen und probieren. Um den Weg des flashen der Geräte auf Tasmota zu umgehen, würde ich erstmal mit einen Shelly 1 mit dem Temperatur addon +(Temperatursensor DS1820 B)beginnen.

    An das Addon können gleichzeitig 3 Sensoren ausgewertet werden. Mit der App von Shelly hast du über die Cloudfunktion Fernzugriff und kannst dir Infos zukommen lassen.

    Ein anderer Weg (komplexer )ist mit einen

    Wemos D1 mini oder einer NodeMCU.

    Diese mit Tasmota geflasht, dann kann man auch alle 8 Sensoren anschließenden.

    Was nicht funktionieren wird ist auf lange Sicht, das dir jemand alles aus der Ferne fertig . Habe selbst die Erfahrung gemacht und habe ein halbes Jahr gebraucht um mit der Materie meine Projekte umzusetzen. So sieht es jetzt aus.Geräte eingebunden in IoBroker.Sensoren liegen an den Heizungsrohren bzw Puffer an.

  • Hallo Athen, erst einmal vielen Dank für die Info und auch den Hinweis, dass es grundsätzlich möglich ist.

    Ich werde hier in der Nähe jemanden suchen, der mir hilft, das Programm zu installieren. Das löten (stecken s.u.) denke ich, werde ich hinbekommen. Bin auch schon auf den wemos d1 gestoßen. Schaut für mich ganz gut aus.

    https://www.sensate.io/de/tutorials/e…ndenen-sensoren

    Ist das die Seite, die ich als Anleitung benötige?

    Das aufstecken auf dem Brett bekomme ich hin. Aber die Software...

    Für mich als absoluter Laie bin ich mir nicht sicher. Aber wenn ich danach frage, wer mir das flasht kann ich ja sagen: "so möchte ich das haben".

    Ist das dann das was ich mir vorgestellt habe?

    Vielen Dank nochmal

    Sonnige Grüße aus Unterfranken

    Schdoggi

  • Hallo Schdoggi

    Habe mir die Internetseite von Deinem link angeschaut. Ich kannte das System bzw die Software von Sensate nicht und kann dazu nicht viel sagen. Hier im Forum dreht sich halt eine Menge um Tasmota .

    Die Internetseite ist gut aufgebaut und erklärt auch sehr verständlich die Thematik. Wenn es dir zusagt und du es versuchen willst,mach es einfach mal.

    Du kannst ja den aktuellen Stand mal schildern. So wie es beschrieben ist, bekommst du Dein Vorhaben damit auch gelöst.

  • Hallo Athen,

    Ja, denke ich es damit versuchen. Mir gefällt das "Steckbrett" nicht so wirklich, ist für mich eher ein Provisorium. Aber die meisten provisorien halten ja am besten...

    Zu dieser Seite bin ich über dem forum hier gekommen. Ich vermute, dass die wemos auch mit der Tasmota laufen. Denke ich habe da mal was gelesen. Bin mir aber nicht sicher.

    Kannst du mir bitte noch sagen, ob das dann alles an Hardware ist? Oder noch eine "Zentrale/Master" dafür brauche?

    Ist das dann bereits ohne weitere Baugruppen Wlan fähig?

    Wird vielleicht bis zum Herbst dauern, bis ich das versuchen werde. Habe noch ein paar andere Projekte vorher zu erledigen.

    Vielen Dank für die Ermutigung es zu tun.

    Grüße aus dem sonnigen Unterfranken

    Schdoggi

    Einmal editiert, zuletzt von Schdoggi (26. Februar 2021 um 17:01)

  • Abend Schdoggy

    Den Wemos kannst du natürlich auch mit Tasmota bespielen . Daran kannst du die 8 Temperatur Sensoren anschließen. Mit Rules kannst du einfache Sachen abfragen und oder steuern.

    Um eine gute Visualisierung kannst du iobroker verwenden. Damit kann man relativ einfach sich Nachrichten auf das Handy senden lassen.Dieser wird auf einen Rechner (PC,Windows, Linux,Mac),installiert. Am meisten wird ein Raspperry (MiniPC) verwendet, da er preislich sehr günstig ist und wenige Watt Leistungsaufnahme hat. Dieser läuft dann in der Regel 24/7.

  • Hallo Athen,

    Sorry dass die Antwort so lange gedauert hat.

    Gut, ich werde es im Herbst versuchen. Du hast mir sehr geholfen. Vielen Dank für die Mühen.

    Grüße aus dem sonnigen Unterfranken

    Schdoggi