Visualisierung von nicht dauerhaft eingeschalteten Tasmota Gerät

  • Hi,

    ich suche nach einer Möglichkeit die eingeschaltete Zeit von einem Tasmota Gerät zu visualisieren.

    Das Problem ist das die Tasmota Steckdose manchmal Stromlos ist und somit ihren aktuellen Zustand nicht unbedingt richtig wiedergibt.

    Eventuell kann ich da eine Abfrage über die Uptime oder den alive Status machen.

    Ich habe nur leider gar keine Ahnung wie ich das am besten Umsetzen kann.

  • Hi.

    Wenn die Tasmota Steckdose stromlos ist dann ist sie aus, weil das Relais abfällt und weil kein Saft da ist.

    Hat sie wieder Strom stellt sich mit der default Konfiguration das Relais auf den letzten Zustand ein.

    Wenn das Relais vorher an war ist es das nach Strom wiederkehr auch wieder. Das ist zuverlässig. Unter welchen Umständen sollte das nicht unbedingt richtig wiedergegeben werden?

    Der Zustand wird dann auch im Webinterface dementsprechend angezeigt. Ist das WebIF nicht erreichbar ist wohl kein strom da.

    Mann kann sich aber auch mit sendmail und rules eine email mit dem Zustand schicken lassen nach dem reboot, vorausgesetzt das sendmail einkompiliert wurde.

    Oder man überwacht das per MQTT.

    Ich selbst hab nen Raspi mit mosquitto MQTT Server drauf und prokolliere mit einem bash skript die LWT online/offline meiner Geräten mit.

    EDIT:

    Die uptime Zeit wird übrigens auch im WebIF under Information angezeigt bzw im MQTT Status übermittelt.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    3 Mal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (23. Oktober 2020 um 10:56)

  • Hi

    Ich hab das etwas anders, aber für mich ausreichend gelöst. Ich lese meine ja per Python und reagiere einfach dann auf die exception des try/exception Bereichs.

    Wie gesagt, für mich ausreichend da ich damit dann auch Telegram-Alarm trigger