Beiträge von Cinqecento

    Verwechsel bitte nicht gewollte Neustarts mit fehlender Stabilität...

    Was Du wie oft neu startest ist Deine Sache und war auch nicht gemeint.

    Aber wenn ein System mit unangenehmer Regelmäßigkeit alle 2,5 Monate versagt, dann ist das eindeutig fehlende Stabilität.

    Und das ist sogar vom Nutzer zu akzeptieren weil es ein Gratis System ist.

    Es geht aber auch anders wie die HA Bridge zeigt.

    Und da ich ein prima Workaround habe, ein Click startet alle 20 Geräte neu, ist das alles auch nicht so tragisch für mich. Das werde ich noch per Timer automatisiert alle zwei Monate ausführen lassen.

    Dann ist es so als gibt es den Fehler gar nicht mehr.

    Was Homematic angeht habe ich nun mal die Ansicht das diese zuverlässig, unauffällig und ohne manuelle Eingriffe über einen langen Zeitraum hinweg funktionieren soll.

    Das ist nur meine persönliche Philosophie von der ich auch niemanden überzeugen will.

    Maximal eine Woche, dann kommt eh ne neue Tasmota drauf

    Genau das war meine Vermutung, kaum jemand lässt das System so lange laufen wie ich.
    Und daher gehe ich davon aus das selbst die Entwickler keine Langzeit Tests machen, so ist es sehr gut möglich den Fehler auch in der neuesten Version zu finden. Die Zeit wird es zeigen.....

    Meine HA Bridge läuft auf dem Raspi schon ein Jahr ohne Probleme, der Lightmanager Air hat mich auch noch nie hängen lassen.

    Es kann also auch anders gehen....

    Anfang Februar 2019 werde ich ja merken ob die Heute neueste Version den Fehler immer noch hat oder nicht.

    Wenn ja, dann nutze ich den Faustkeil zufrieden weiter bis zum bitteren Ende. Faustkeile werden leider ständig unterschätzt :)

    Der changelog gibt im übrigen nichts her was einen Fix auch nur andeuten würde. Aber egal, ich teste das jetzt aus und warte ab.....

    Ich habe 20 Sonoff Geräte mit Tasmota 5.10.0b mod 12, alles mögliche von Touch 1-3 Kanal + 4CH & 2CH so wie einige Basics.

    Bei allen treten nach etwa 1900 Betriebsstunden die selben Fehler auf.

    Taster funktionieren nicht mehr, auch Sensorflächen der Touch reagieren nicht. Interne Steuerungen wie z.b. Pulse und Timer haben keine Funktion mehr.

    Es hat eine ganze Weile gedauert bis ich dahinter gekommen bin das es ein Laufzeit Problem ist und wirklich alle Sonoffs betrifft, auch die Basics.

    Nur merkt man es bei einem Basic halt nicht so schnell, die zwei 4CH jedoch die meine Rollos steuern brauchen halt den Pulse Befehl.

    Da merkt man es an den nicht mehr reagierenden Rollos. Bei den Touch merkt man es natürlich auch sofort.

    Die Basics reagieren dann träge, für Alexa manchmal auch zu träge "Das Gerät reagiert leider nicht".

    Nach Netztrennung arbeitet wieder alles einwandfrei, jedenfalls bis die 1900 Stunden abgelaufen sind.

    Interessant ist auch das ein intern über die Web Oberfläche ausgelöster Neustart auch nicht funktioniert wenn der Fehler da ist.

    Man muss über die Konsole schon "Restart 99" eingeben, danach funktionieren die Geräte dann wieder für etwa 1900 Stunden.

    Kennt jemand vieleicht dieses seltsame Verhalten? Viele testen ja dauernd neue Versionen die nie lange genug am Stück laufen,

    dann bemerkt man den Fehler gar nicht. Und so kann er auch noch in der neuesten Version enthalten sein.
    Für mich stellt es sich so dar als ob ein interner Buffer überläuft.

    Um das Problem zu umgehen, habe ich bei einem Chrome Browser als Startseiten alle 20 Geräte mit dem direkten Befehl "Restart 99" hinterlegt.

    So starten alle Sonoffs neu wenn ich den Browser aufrufe, muss ich dann halt alle zwei Monate machen.

    Vieleicht kennt hier ja jemand das Problem und hat eine etwas elegantere Lösung?

    Vieleicht wäre es eine gute Idee etwas ähnliches zu entwickeln wie den Light Manager Air von JB Media. Nur mit besserer Hardware und einer Firmware die mit Netzwerk Befehlen auch richtig umgehen kann. Inklusive einem funktionierenden Alexa Skill.

    Dafür würde ich gerne Geld ausgeben :)

    Ich habe der Sache noch eine Chance gegeben und meinen Taster überprüft. Und siehe da, er prellt und funktioniert manchmal nicht.

    Also schnell noch einen neuen rausgesucht und getestet. Siehe da, es funktioniert.

    Alles fix eingerichtet und gleich mit Alexa getestet, läuft einwandfrei als WeMo Emulation.

    Also geht das mit dem 4 mal tasten an GPIO 0 auch mit dieser Version, eine Info die anderen vieleicht nutzt.

    Vielen Dank für Deine Hilfe Frank, ich werde mich dann mal in Ruhe mit der von Dir vorgeschlagenen Software

    beschäftigen. Die hat den eindeutigen Vorteil nicht den Taster nutzen zu müssen und das Gerät vorher zu konfigurieren. Ich rechne mit einer rapide ansteigenden Nachfrage in der Verwandschaft :)

    Und jetzt wirklich gute Nacht.

    Hallo zusammen:)

    Ich habe meinen Sonoff Touch erfolgreich mit Tasmota geflasht (5.10.0b.mod1.2.1)

    Nach einer Weile nimmt er den Touch Befehl an und schaltet das Relais.

    Leider komme ich nicht den Modus wo er selber ein Wifi Netzwerk zu verfügung stellt und sich einrichten lässt.

    So weit ich gelesen habe muss man 4 mal kurz tippen, leider reagiert er nicht darauf.

    Fehler beim Timing? Wann genau muss man drücken und wie schnell?

    Bislang habe ich ESPEasy auf die Sonoff Geräte gespielt, die stellen bei erster Inbetriebnahme einen eigenen Hotspot zur Verfügung

    Die ESPEasy Sonoff´s steuere ich dann über eine virtuelle Hue Bridge (läuft auf einem Raspberry Pi) mit Alexa.

    Das geht zwar gut, aber Tasmota soll ja ohne auskommen und das wäre dann auch was für meine Eltern.

    Daher die Versuche nun mit der Tasmota Software.

    Wäre super hier einen Tip zu bekommen.