Hab gerade mal am 5 V Eingang getestet und es geht mit 3,3 oder 4,5 V.
Danke,
würde bedeuten, das er die Spannung am 5V Pin Regelt ... ?
Ist es richtig, das man den Wemos nicht am 3,3V Pin speisen sollte wegen dem Spannungsteiler / Regler ?
Hab gerade mal am 5 V Eingang getestet und es geht mit 3,3 oder 4,5 V.
Danke,
würde bedeuten, das er die Spannung am 5V Pin Regelt ... ?
Ist es richtig, das man den Wemos nicht am 3,3V Pin speisen sollte wegen dem Spannungsteiler / Regler ?
Hallo, ich habe einen Wemos D1 Mini, der mit Spannung versorgt werden soll.
Ich möchte aber kein eigenes 5V Netzteil nutzen, sondern über ein Kabel mit Spannung versorgen.
3,3V hätte ich schon vorort, allerdings habe ich gelesen, wenn ich mit den 3,3V an den 3,3V Pin gehe, macht der Spannungswandler etwas Probleme.
Ist das so richtig ?
Was passiert, wenn ich mit 3,3V oder mit 4,5V an den 5V Pin gehe. Regelt der Spannungsteiler die Spannung auf dem 3,3V Pin auf die jeweilige Spannung, oder sind das dann weniger als 3,3V am 3,3V Pin?
So, hat funktioniert. Der Schieberegler den ich nicht gesehen habe atsand auf 0.
In Tasmota über dem toggle Button.
Buzzer ist dieser.
Ohhh man, ich bin echt blind. Danke. Werde ich nacher ausprobieren
...Setze doch mal in der Geräteeinstellung nicht auf Buzzer sondern auf PWM. Damit macht der Buzzer bei mir die richtigen Geräusche. Die Lautstärke kann über einen Schieberegler eingestellt werden.
Werde es heute Abend mal mit einer Transistorstufe testen ob es auch mit Buzzer funktioniert.
Guten Morgen.
Leider auch nicht. Welcher Schieberegler ?
Welchen Buzzer habt ihr verbaut, der mit der Tasmotar Sensor Firmware funktioniert. Glaube es liegt an meiner Hadware ,,,
Alles anzeigenHallo, per MQTT oder http websend z.B.
http://192.168.0.33/cm?cmnd=Buzzer%201,2,3,0xF54
Erklärung im Link oben, kann auch zum Blinken von LED verwendet werden,
beim Wemos D1 zB GPIO2/D4 auf Buzzer stellen,
Entschuldige für die lästige Nachfrage ...
D1 auf Buzzer stellen und entsprechen anschließen ... okay,
weiter verstehe ich es nicht. Habe den MQTT Broker/client installiert. Aber nun komme ich nicht weiter ...
Okay, ich weiß nicht woran es gelegen hat, gestern ging es ohne das ich was wissentlich geändert habe.
Trotzdem danke
Es gibt keine Sensor FW, nur die normale Tasmota mit Sensoren. Somit ist Tasmota immer die selbe FW, nur mal mit weniger oder mehr zusätzlichem Schnickschnack
Ja, so meinte ich das eigentlich auch, nur habe ich mich etwas blöde ausgerückt .
Okay, dann sage ich, in der Konfig, GPIO1 ist ein Buzzer.
Wie kann ich diesen dann vom IoBroker her ansteuern ?
die Steuerug erfolgt über Console / Rule
Kann man den nur über die Konsole steuern ? Geht da die Sensor Firmware ? Ich verstehe nicht so genau, was man alles damit machen kann bzw. wie ...
Hallo, ich habe die "tasmota-sensors" Firmware auf meinem Wemos D1 mini.
Ich möchte gerne erinen Buzzer (MH-FMD) dort betreiben. In der Config habe ich den Buzzer eingestellt. Aber wie kann ich diesen ansteuern ?
Sensoren werden mir immer im Menü angezeigt und dann auch im IoBroker > Objekte. Bei dem Buzzer passiert nichts.
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Ja, der kann dann an den gleichen I2C-Bus (gleiche GPIOs).
mit "I2Cscan" kann man sich die angeschlossenen Sensoren/Adressen auflisten lassen.
Meine Bestellung ist heute gekommen
Wie beschrieben habe ich bei einem links die Brücke raus genommen und einen recht rein gemacht.
Nun bekomme ich manchmal keinen Wert bei einem. Kann das an den Internen Wiederständen liegen auf dem Sensor ?
Ja, der kann dann an den gleichen I2C-Bus (gleiche GPIOs).
mit "I2Cscan" kann man sich die angeschlossenen Sensoren/Adressen auflisten lassen.
Also würde man dort 2 x BME280 anschließen können, wenn man die Adressen anpasst.
Gibt es noch andere Sensoren für den I2C ?
Hallo, einen zweiten BME280 durch ändern der I2C Adresse von 0x76 auf 0x77 über den Jumper:
Super, danke. Dieser kann dann an die gleichen GPIOs ?
Oder benötigt er seine eigenen beiden ?
7 Temperatursensoren DS18B20 parallel am Gpio14 betrieben. Hat super funktioniert,
Kann man auch mehrere BME280 an den Wemos D1 anschließen ?
Danke schonmal für die Antworten.
Kann man eigentlich mehrere BME280 anschließen ? Einen habe ich derzeit an GPIO 4&5, kann man da noch einen weiteren anschhließen, oder wenn das nicht geht, zwei weitere GPIOs ?
Wie zuverlässig finet ihr die DHT22 ? Ich habe drei an meinem Raspberry, allerdings finde ich dieser schon nach kurzer zeit sehr ungenau, was di Luftfeuchte angeht,
Es sind ja pro Relaiseingang ein Gpio mehr in Tasmota einzurichten. Der Aufwand ist also minimal.
Guten Morgen. Das es etwas mehr Arbeit ist mir egal. Mir geht es darum, das ich ein GPIO jeweils verschwende.
Ich bin noch am testen und habe noch keine Anwendung bei mir hier umgesetzt. Wenn ich Türen und Fenster abfragen möchte und ein BMRE280, habe ich keine GPOs mehr über. Die GPIOs 0 & 2 sollte man glaube nur als Ausgang verwenden, wenn ich das richtig verstanden habe.
Okay, ich weiß zwar nicht was ich anders gemacht habe, aber nach dem neuen Flashen geht es nun.
Gibt es keine Möglichkeit, ohne Ausgang (Ralay) den Schaltzustand in den IoBroker zu bekommen ?
Der Datenpunkt Switch wechselt zwar bei mir, aber nur nach der Telemetry period (Bei mir derzeit 10 Sek.). Das ist natürlich nicht sehr genau.
Für Switch1 kannst du Gnd nehmen und zum Schalten
mit Gpio13 verbinden.
Du musst dann noch zb. Gpio12 auf Relais1 setzen.
Bedeutet, ich kann ein Mechanischen Taster nur in Verbindung mit einem Ausgang nehmen, wenn ich das Ergebniss im IoBroker sehen will ?
Wenn Eingang betätigt wird, wird der Ausgang True.
Wenn ich D7 gegen GND schalte, müsste aber doch an D7 3,3V anliegen, damit ih diese auf 0 schalte dann ?