Beiträge von Balduin77

    im updatemodul is irgendwie der wurm drin .

    kann zwar in den einstellungen meine ota ip und die anderen einstellungen pflegen , aber nach speichern sind sie nicht in der konfig .

    beim update wird die ip von ota nicht übernommen , somit steht da viel text das es geklappt hat , hat es aber nicht

    Modul nicht gefunden


    JSON FEHLER => 4: Syntax error

    Bitte kopiere die komplette Fehlermeldung und teile dies dem Entwickler mit (GitHub/CreationX Forum). Die Tasmota Firmware hat vermutlich einen nicht verständlichen JSON String geantwortet welcher in SonWEB angepasst werden muss.

    JSON Antwort => 92.168.0.27:80/data/firmwares/sonoff-minimal.bin","Uptime":264,"Sleep":0,"BootCount":26,"SaveCount":178,"SaveAddress":"FA000"},"StatusFWR":{"Version":"5.11.1e","BuildDateTime":"2018.01.24 23:25:13","Boot":6,"Core":"2_4_0","SDK":"2.1.0(deb1901)"},"StatusLOG":{"SerialLog":2,"WebLog":2,"SysLog":0,"LogHost":"domus1","LogPort":514,"SSId1":"Baldus Wlan","SSId2":"Baldus Wlan","TelePeriod":300,"SetOption":"55800009"},"StatusMEM":{"ProgramSize":476,"Free":524,"Heap":8,"ProgramFlashSize":1024,"FlashSize":1024,"FlashMode":3},"StatusNET":{"Hostname":"Wohnwand","IPAddress":"192.168.0.14","Gateway":"192.168.0.1","Subnetmask":"255.255.255.0","DNSServer":"192.168.0.1","Mac":"2C:3A:E8:3B:1A:4A","Webserver":2,"WifiConfig":4},"StatusMQT":{"MqttHost":"192.168.0.27","MqttPort":1883,"MqttClientMask":"wohnwand","MqttClient":"wohnwand","MqttUser":"USER","MAX_PACKET_SIZE":1000,"KEEPALIVE":15},"StatusTIM":{"UTC":"Wed Feb 07 17:14:36 2018","Local":"Wed Feb 07 18:14:36 2018","StartDST":"Sun Mar 25 02:00:00 2018","EndDST":"Sun Oct 28 03:00:00 2018","Timezone":1},"StatusSNS":{"Time":"2018.02.07 18:14:36"},"StatusSTS":{"Time":"2018.02.07 18:14:36","Uptime":264,"Vcc":3.432,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"Baldus Wlan","RSSI":100,"APMac":"78:8D:F7:01:E7:38"}}}

    Alter, das Tool ist affengeil... ich flashe nur mal so weil man es kann :)

    Einen Verbesserungsvorschlag hab ich... Einen IP Scan basierend auf der IP des Servers auf dem SonWEB läuft oder mit eingabe. Dann braucht man nicht alles händisch einzugeben.. Das wäre stark....... :)

    Ich vermisse den Donate Button... Das Tool ist ne Spende auf jeden Fall wert.....

    sowas hab ich mal als bash gesehen , soncheck nannte sich das , wäre natürlich nicht schlecht wenn sowas mit drin wäre

    €dit : gefunden

    Bash-Skript zum Aufspüren der Tasmota-Geräte und Abfrage des Powerzustandes.

    @Balduin77
    da ich meine Anleitung mehrfach auf einem Raspberry Pi3 und Raspberry Zero W (wo sonWEB aktuell läuft) getestet habe, mit den unterschiedlichen Versionen und Updates von sonWEB, bräuchte ich eine genauere Info, welches Gerät bei Dir zum Einsatz kommt und welche Raspian Version drauf läuft. Ich füge es dann gerne hinzu inkl. den Informationen, denn dieser Befehl sieht mir nach Pi1/2 aus und da ist einiges etwas anders.

    sry , vergaß das ich nur die lite version von stretch von iobroker am laufen habe auf dem raspi 3