Beiträge von enigma2k

    Hallo,

    Habe meinen Shelly mit originaler firmware laufen und habe da ein paar Probleme mit longpress (MQTT) und würde gerne wissen ob es unter Tasmota besser funktioniert. Habe dazu 3 Fragen und hoffe jemand der Erfahrung mit Shelly Tasmota hat, kann mir da weiterhelfen. :)

    Wenn ich den Schalter länger gedrückt halte zeigt mir MQTT den longpress status als "1" an. Wenn ich aber wieder lange gedrückt halte, passiert nichts. Erst bei einem kurzen klick auf den Taster geht longpress wieder auf "0". Ein sehr merkwürdiges Verhalten. Würde gerne wissen ob das bei Tasmota besser funktioniert?

    Muss man bei Tasmota auch den Schalter vom Relais detachen (entkoppeln) um die longpress funktion zu nutzen? Wenn ich es nicht mache wird auch bei einem longpress automatisch das Relais eingeschaltet. Ein Nachteil beim detachen ist aber, dass ich immer auf zB ioBroker angewiesen bin wenn ich das Licht ein und ausschalten möchte da ich das Relais mit dem Schalter verknüpfen muss. Wenn es jetzt ein Problem mit ioBroker geben sollte, dann würde der Lichtschalter nicht mehr funktionieren.

    Gibt es in Tasmota eine doppel klick funktion für MQTT oder muss ich so etwas in ioBroker machen?

    Danke!

    NoitaercX

    Vielen dank für deine schnelle Antwort! Habe es mit detached ausprobiert und da ist der Schalter natürlich vom Relay entkoppelt was schonmal ein Vorteil aber es besteht leider weiterhin das Problem, dass beim wiederholten langen drücken der 1er nicht auf 0 geht bei MQTT. nur mit einen kurzen drücken geht es auf 0 zurück.

    Hätte die Tasmota hier irgendwelche Vorteile bzw gibt es einen anderen Weg mit der Shelly Firmware?

    Hallo,

    Würde gerne die Longpush Funktion mit meinem Shelly 2.5 benützen. Mir ist allerdings aufgefallen dass wenn ich "Longpush" auf meinen Taster mache, der MQTT Stream korrekt anzeigt dass er von 0 auf 1 geht. Wenn ich allerdings wieder länger auf den Taster drücke, passiert garnichts. erst durch ein kurzes drücken geht "Longpush" in MQTT wieder auf 0 zurück. Ein zusätzliches Problem ist, dass beim langen Drücken auch das Licht angeht. Shelly macht hier keinen Unterschied zwischen kurzem und langem Drücken.

    Möchte bei einem kurzen Drücken das relay benützen und bei einem langen Drücken eine andere Aktion mit Hilfe der HA Software starten.

    Benütze die original Shelly firmware und als Button Type: Momentary

    Würde das ganze mit der Tasmota Firmware richtig funktionieren?

    Hallo,

    Benütze seit einiger Zeit Home Assistant der mir von der Oberfläche sehr gut gefällt und eine eine gute iOS app hat. Würde meinen dass er die am meisten verbreiteste home automation Platform in Amerika ist.

    Bin jetzt auch auf ioBroker gestoßen und gesehen dass er im deutschsprachigen Raum sehr verbreitet ist und Home Assistant hierzulande eigentlich kaum benützt wird. Finde die Oberfläche sehr altmodisch aber er dürfte von der Funktionsweise recht gut sein. Außerdem gefällt mir die Blockly Engine bei der man nicht selber programmieren muss. So etwas lässt sich bei Home Assistant eigentlich nur über Node Red machen aber damit habe ich noch keine Erfahrung.

    Hat jemand schon beides miteinander verglichen und könnte sagen warum er ioBroker vorzieht? Ist es vielleicht wegen der besseren Homematic Unterstützung?

    Hallo,

    Ich möchte eine Leuchte, bei der es sich um keine Hue Lampe handelt, an die Hue Bridge anbinden. Dafür benötige ich einen Aktor der eben Zigbee unterstützt um mit der Hue Bridge kommunizieren zu können. Benötige dies für den Hue Bewegungssensor damit eben diese eine Lampe bei Bewegung eingeschalten wird.

    Habe mir überlegt einen Shelly zu nehmen und dann zusätzlich das ganze über ioBroker zu realisieren da ich befürchte dass Shelly selbst ja keine HueBridge Anbindung hat.

    Gibt es da vielleicht einen direkten Weg damit ich keinen ioBroker benötige? Also ein Aktor der direkt die Hue Bridge und Zigbee unterstützt?

    Danke