Beiträge von ruediger

    Hallo, ich bekomme eine Leistung die ich gerne in KW/h umrechnen würde.

    Im Grunde ja ganz einfach, aber was, wenn sich der Wert ständig ändert ?

    Ich müsste ja mir immer die Zeit zwischen speichern, wie lange welcher Wert ansteht in der Stunde.

    Wie machen die das bei fertigen Wlan Steckdosen mit Leistungsmessungen ?

    Bei manchen wird dort auch KW/h angezeigt.

    Richtig erkannt, die Leistung und wie lange, ist wie sonst im Leben auch. Die Frequenz der Abtastung bestimmt die Genauigkeit der Messung, letztlich werden alle erfassten mini Leistungen addiert. Es hat ja auch relativ lange gedauert bis preiswerte ausreichend genaue digitale Lösungen zu Verfügung standen.

    Bis dahin gab es die analogen Zähler. Aber so ein Prozessor kostet ja heute nichts mehr.

    Hallo zusammen,

    für die meisten Dinge reichen mir die fertigen *.bin die bereit gestellt werden. Habe mir zwar schon mal selbst was erstellt aber lohnt meist nicht.

    Zum Flashen des ESP 8266 gibt es ein einfaches Tool ESPEasy , ohne Installation, ohne aufwendige Einstellungen.einfach bin und com port auswählen, Button drücken und fertig.

    Gibt es so etwas auch für den ESP32? So nach und nach breitet es sich ja aus. Aktuelle Sonoff Produkte arbeiten auch damit.

    Ich habe bisher nur die schonvom ESP 8266 bekannte Variante gefunden mit Adresseinstellungen, Bootfile usw.

    Wenn schon verdrahtet sind doch Taster einfacher als die Wechselschaltung. Einfach parallel und es braucht nur 2 Drähte. Läuft bei mir schon ewig.

    Taster lassen sich gut erweitern, die Fehlersuche ist einfach und es ist auf dem Shelly Eingang nur ein kurzer Impuls und keine Dauerspannung.

    Für die Wechselschaltung spricht nur, dass sie kein Relais braucht. Durch den Shelly aber kein Argument.

    Die klassische Wechselschaltung ist oft unpraktisch. Wenn man auf beiden Seiten Lampen hat und Spannung braucht z.B. Shelly oder Steckd. dann die Sparwechselschaltung nehmen und es reicht 5 adrige Leitung.

    Es ging letztlich darum, dass das Tor zufährt wenn es vergessen wurde. Mit RuleTimer wie beschrieben ging das dann. Die alte Variante nur mal der Vollständigkeit halber drin gelassen, wer weiß, vielleicht braucht es ja mal wer.

    Gegenüber den 4fach Relais in der V3 Version von Sonoff ist die Hardware preiswert und man braucht die Brücke nicht.

    Es gibt noch4 fach Relais mit zusätzlichem Prozessor für die Relaisansteuerung. Wenn man das erstmal verstanden hat mit der seriellen Ankopplung,sind die auch interessant. Nur 3 Drähte vom ESP zu den Relais.

    Wer dann doch so einen SONOFF 4ch pro nehmen möchte und das RF einbinden das mit den Rule wie oben machen. Mit der Version 3 habe ich das probiert.

    Der RF Empfänger muss mit seinem Ausgang nur auf einen Eingang gelegt werden. Dazu reicht eine Brücke auf RX (GPO3) vom DO des Empfängers.

    Zwingend ist dann die sensor.bin oder selber machen. In der Vorlagenkonfiguration kann man dann den RF Empfänger auf dn gewählten GPIO einstellen.

    Auf der Console kann man bei Erfolg die eingehenden Empfangsdaten verfolgen.

    Also so eine WLAN Geschichte mit Button auf dem Handy ist ganz nett aber funktioniert nur bis zum neuen Auto. Wenn man dieses startet verbindet sich das Handy per WLAN mit dem Selbigen. Damit ist es raus aus dem häuslichen Netz. Es braucht also zusätzlich eine z.B. VPN Verbindung ins Hausnetz.
    Bin deshalb auch bei den RF455 Sendern geblieben und nutze die WLAN Geschichte zusätzlich.

    Eine Alexa Anbindung, auch wenn Kinderspiel, habe ich bisher unterlassen. Da brüllt jemand durchs Fenster Garage öffnen und das Tor geht auf ;)

    Also das mit den virtuellen Relais funktioniert hat aber den Nachteil, dass diese auch angezeigt werden.

    Ziel ist es, dass das Relais 1 und 3 (zweites Rollo/Tor) für Auf die Zeit für das automatische Schließen auslösen. Relais 1/3 schalten nach dem Öffnen automatisch ab.

    Relais 5/6 werden also eingeschaltet und schalten dann durch PulseTime wieder ab und lösen Relais 2/4 zum automatischen Schließen aus.

    Alles in einer Rule:

    Code
    rule2 on Power1#State=1 do POWER5 on ENDON on Power3#State=1 do POWER6 on ENDON on Power5#State=0 do POWER2 on ENDON on Power6#State=0 do POWER4 on ENDON

    Wie oben geschrieben aber unschön. Besser mit Timer, hatte ich nicht auf dem Plan aber übersichtlich und ohne virtuelle Relais. Der ESP32 hat aber für solche Spiele ausreichend Anschlüsse.

    Hier Timer für je 10 Minuten gestartet z.B. mit Relais1 und nach Ablauf wird Relais2 eingeschaltet.

    Code
    rule2 on Power1#State=1 do RuleTimer1 600 ENDON  ON Rules#Timer=1 DO Power2 on ENDON on Power3#State=1 do RuleTimer2 600 ENDON  ON Rules#Timer=2 DO Power4 on ENDON

    Das kann aber mit PowerOnState 0 deaktiviert werden.

    Schafft man nicht, beim 8fach Relais werden die Ausgänge knapp und es werden welche belegt die einen festgelegten Pegel haben müssen damit der ESP startet. Folge 2 der 8 Relais ticken kurs wenn die Spannung angelegt wird. Dann läuft ja Tasmota noch gar nicht.

    Das 4fach Relais mit ESP-12F hat schon seine Besonderheiten, siehe hier

    Danke für die 1. Reflektion - aber ich suche eine Analyse auf anderen Fritz.box en mit 7.29 Release.

    Dem beschriebenen Ausweg - hätte ich auch im letzten Jahrhundert auch so gefolgt,

    aber wenn AVM sich an echten "friday for future" Zielen zur Energieeinsparung im kleinen Maßstab nicht beteiligt und nach mehrfachen Informationen zum neuen Portfilter auf .htm/html-Dateien beharrlich sich verweigert (evtl. gibt es ein ungelöstes JavaScript-Sicherheitsproblem), wird es nichts mit der Energieeffizienz und es bleiben nur sinnlose Proteste junger Menschen oder es ist ohnehin nur gesteuerte Ablenkung des technisch militärischen Komplexes.

    Wenn IOT-Geräte gesteuert werden mit Alexa, ioBroker oder Webseiten aus AWS ist das Thema erledigt, aber komplexer und so auch überwacht. Deine WEMOS-Lösung (30Wh/Tag) wie auch USB-Freigaben mit Userfreigaben auf der Fritz.box sind die nächste mögliche Variante, aber für die Allgemeinheit schon zu aufwendig in der Wartung, so dass erhöhter Stromverbrauch und Informationen im Alexa-Netzwerkverkehr enden werden und die gesellschaftliche Abhängigkeit von jedem Handeln der USA auch im privaten Sektor steigt.

    Oha...so als norddeutsche Eskalationsstufe...da ich sowieso einen PI-hole laufen habe fällt ein Webserver ab. So ab März weiß ich sowieso nicht mehr wohin mit der ganzen Energie und verschenke das Zeug.
    Aber stimmt schon, wenn man einfach nur will, dass das Zeug läuft ohne einen Pflegefetisch zu haben.....

    Moin, mal noch ein paar Fragen...

    Kann ich auch nur bestimmte Relais mit "PowerOn_State" schalten? Also z.B. wenn die Spannung wieder kommt Relais 2 und Relais 4 einschalten Relais 1 und 3 aus?

    Wenn das Tor nach einer festgelegten Zeit zu fahren soll, bekommt man das einfach hin ohne, dass sich der Vorgang ständig wiederholt?

    Ich habe im Kopf, virtuelle Relais einzustellen (beim Öffnen auf on) diese per PulseTeime auszuschalten und das dann zum Schließen zu verwenden per Rule....Die realen Relais sollen ja immer nur eine kurze Zeit schließen.

    Garagentürsteuerungen per Handy haben bei modernen Autos übrigens entscheidene Nachteile, deshalb der RF Sender.

    Hallo, es gibt ein interessantes Produkt z.B. für Garagentor, Rollo usw. von Robodyn. Das ist auch mit Gehäuse rel. preiswert zu bekommen.

    Ausgestattet mit einem ESP32 und schon installiertem Tasmota . Gibt es bei verschiedenen Händlern.

    4 fach Relais

    Das alles ist vernünftig verarbeitet mit 230V Netzteil integriert bzw. lässt sich auch mit externer Gleichspannung betreiben. Auf der Webseite ist das wichtigste schon dargestellt.

    Die Module sind gut beschriftet und man findet sich entsprechend zurecht.

    Ich habe mal etwas getestet und hier ein paar Tipps.

    - Installation wie bekannt, mit dem WLAN des Moduls verbinden, 192.168.4.1 aufrufen WLAN konfigurieren und neu verbinden (IP wird wenn erfolgreich angezeigt)

    - Klar Update, durch den ESP 32 problemlos über das Tasmota Menü

    - Template überprüfen, Relais und Taster einstellen, nichts besonderes

    - RF konfigurieren (Garagentor) GPIO 27 auf RF Recv einstellen

    Nun muss noch für den Sender eine Rule erstellt werden. Wenn man die Console aufruft wird der empfangene code angezeigt wenn man die Taste auf der Fernbedienung drückt. Diesen code brauchen wir. Insbesondere den Teil hinter "Data".

    Wir erstellen eine Rule z.B.

    Code
    rule1 ON RfReceived#Data=0x58CE41 DO power1 on ENDON ON RfReceived#Data=0x****** DO power2 on endon ON RfReceived#Data=0x****** DO power3 on endon ON RfReceived#Data=0x****** DO power4 on endon

    Klar, ****** immer mit der Taste für das gewünschte Relais ersetzen. Nicht vergessen Rule1 on.

    Wer es mit erneutem drücken stoppen möchte, der ersetzt "power1 on" gegen "power1 toggle".

    Für jeden Sender muss natürlich eine neue Regel erstellt werden.

    Interessant wäre noch eine Verriegelung der Relais per console.

    interlock 1,2 3,4 (Gruppen bilden) zu empfehlen ist über den Wechsler eine Hardwareverriegelung, wer weiß ;)
    interlock 1

    Und ein automatisches Abschalten

    PulseTime1 150

    PulseTime2 150 usw.

    Damit wäre es erstmal durch, Schalten per Browser oder mit Handy und "HTTP Shortcuts" und mit Fernbedienung.

    Wenn auch die LED Röhren durchbrennen sieht es wirklich nach Überspannungen aus. Die Netzteile der LED Röhren und die Gosond Netzteile sind Technisch ähnlich. Schon mal so ein Teil aufgemacht? Das durchgeschlagene Netzteil sollte zu erkennen sein.

    240V sind viel aber auch nicht unüblich. Ich bin nicht weit vom Trafo weg und habe so 238V. Es gab noch keine Probleme.

    Größere induktive Verbraucher können so etwas auslösen, Spitzen durch Schweißgeräte usw.. Wenn du der einzig Betroffene in der Gegend bist, dann ist das aber eher unwahrscheinlich.

    Erhebliche Spannungsprobleme treten auf, wenn der N oder PEN z.B. im Hausanschlussbereich nicht richtig kontaktiert ist. Dann verschiebt sich auch zeitweise der Nullpunkt der Spannung in deinem Netz.

    Technisch wird bei Wechselspannung nicht mit Freilaufdioden gearbeitet. Der Tipp ist so nicht richtig. Da beide Halbwellen betroffen sind werden Varistoren eingesetzt. Auf den Leiterplatten usw. oft solche blauen scheibenförmigen Dinger. Solche Überspannungsableiter gibt es auch für die E-Installation. Die haben für dein Problem auch Varistoren drin. Der Ableiter der in neuen Anlagen vor dem Zähler sitzt wird nicht helfen, da er eine Funkenstrecke hat und erst später einsetzt.

    Moin, ich habe folgendes Problem. Abhängig von einem minimum Grenzwert und einem oberen Wert soll per websend ein anderer Aktor eingeschaltet werden. Beide mit Tasmota. Das funktioniert auch, nur leider pullt der sonoff ständig so schnell er kann den on bzw. off Wert. Das ist unnötig und müllt das wlan zu.

    Kann man das ausbremsen? Nur einmal beim passieren des Grenzwertes senden oder Pausen einlegen? Wenn ich ein "Relais" schalte wird der Wert ja auch nur einmal weiter gereicht (wechselschaltung mit tasmota taster). Gibt es eine schöne Lösung? Ich werde es wohl sonst mal über ein virtuelles Relais probieren. So nach dem Muster rule1 Grenzwerte schalten Relais ; rule2 Relaiszustand löst websend aus. Hoffentlich lässt das Template das zu.

    na ja, es braucht ja zugriff auf die amazon server also ein gerät im eigenen netz was sich darum kümmert sich dort anzumelden und zugriff von amazon auf das gerät zulässt. ein router mit firewall lässt ja sonst keinen zugriff von außen auf ein gerät im netz zu. amazon kann also dein gerät von außen nicht finden und hat ohne "spion" im eigenen netz auch keinen zugriff.