Beiträge von Msx03119

    naja kein plan was du da von dir gibst aber mir auch egal ich empfehle dir den shelly als relais zu ersetzen denn dazu ist er sozusagen wie gemacht

    Dann lass doch deine Sonoff Lichtschalter in der Wand, stelle die HUE/WEMOS Emulation aus.

    Das Relais Ersetzt du durch den Shelly - Dort stellst du dann auf WEMOS Emulation und den SwitchMode auf SwitchMode1 4 und kannst dein Licht per Sprache Steuern. Jetzt wird auch der State richtig übermittelt und auch deine Sonoffs als Taster benutzen -> Alternativ tauscht du einfach die Sonoff Schalter gegen die alten Taster

    Muss ich nicht verstehen wieso man das so kompliziert lösen will ?! Es geht doch wirklich ganz easy

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der true/false Status wird jetzt in der Tat sofort angezeigt im iobroker-Sonoff Adapter aber die Watt Anzeige ist immer noch eine Katastrophe aber für mich persönlich mittlerweile egal

    As of 6.3.0.15 Dynamic Sleep is enabled by default with a value of 50. To continue using Normal Sleep you may disable it by using the command:

    SetOption60 1

    Bin nachher mal am testen, kann sein das die den dynamic sleep nicht vertragen und die Anzeige deshalb so am schwanken ist. Meine Verbrauchen auch ohne Verbraucher 0-4W :D

    Na gut muss meine Meinung doch wieder ändern, lag tatsächlich an der Tasmota Version, habe jetzt die 6.4.0 aufgespielt und jetzt laufen alle!

    Frage mich nur wieso dann der eine doch mit der 6.3.0 funktioniert hat?

    gibt es eigentlich dafür eine changelog, den man nachlesen kann ?

    finde es halt komisch das der eine funktioniert und die anderen 3 wohl nur mit der neuen dev FW ?? Naja werde nachher berichten !

    Tasmota 6.3.0 sowohl selbst erstellt mit Zugangsdaten in Atom und eine fertige DE.

    Den AP stellen sie nur bereit bei der DE Version ohne Zugangsdaten, so soll es ja auch sein! Nur Verbinden sich nicht zur Eingabe der Zugangsdaten, Verbindung wird durch Relaisklackern wieder getrennt, der AP ist wieder da und Wechselt auch mal gerne zwischen ESPxxxx und Sonoffxxx und das Spiel beginnt erneut.

    Verbrauchsmessung ist mir eigentlich egal, Shelly1 reicht mir völlig aus.

    Naja war ein Versuch wert, bin mal gespannt ob ich der einige bin der mit den Teilen schlechte Erfahrung gemacht hat, denn das nur 1 von 4 funktioniert ist schon sehr seltsam

    Tasmota natürlich!

    Fehler schließe ich aus, da Atom, ESPEasy usw. alle ohne Probleme und Fehler den Flash beenden!

    Auch habe ich eine BIN mit Zugangsdaten zum Wlan mit Atom geflasht.

    Für mich sind die Dinger gestorben, verbaue jetzt Shellys

    Kann den Kauf von den SP111 nicht wirklich empfehlen!

    Flashen lassen sich alle problemlos und dann geht der Arger los..

    ..

    Alle landen im AP Modus aber 2 von 4 verbinden sich nicht man hört nur das Relais schalten, der APModus ist weg und wieder da - selbe Spiel von vorne!

    1 von den 4 hat es bis zur Wlan Konfiguration geschafft, wird in der Fritzbox auch angezeigt lässt sich aber nicht aufrufen um weitere Einstellungen vornehmen zu können.!

    Auch ein mit Atom selber hergestelltes BIN-File und eine blank.bin flashen funktioniert nicht!

    Tatsächlich hat es einer dann geschafft der bis jetzt tadellos funktioniert.

    Fazit:

    Ich lasse die Finger von den Dingern, sehen zwar toll aus aber den Stress muss ich mir nicht geben

    Habe zwei Shelly1 verbaut,

    der erste läuft als Ein-Aus-Schalter -> SwitchMode1 0

    Ausgabenin der Konsole:

    RSL: SENSOR = {"Time":"2018-12-08T10:36:22","Switch1":"OFF"}

    Der 2 läuft als Taster und wurde im Sicherungskasten durch das Stromstossrelais ersetzt -> SwitchMode1 4

    Ausgabe in der Konsole

    RSL: SENSOR = {"Time":"2018-12-08T10:38:04","Switch1":"ON"}:

    Ist das normal so?

    Schalten lassen sich beide problemlos!

    Hallo,

    habe jetzt so ziemlich alle Schalter und einige Steckdosen bei mir Smart gemacht!

    Die Schalter - Sonoff Touch mit Tasmota und die Steckdosen mit dem Shelly1 ebenfalls mit Tasmota.

    So langsam reizt mich der Gedanke einen PI zu kaufen und mit IOBroker das eine oder andere Projekt z.B. VIS in Angriff zu nehmen nur habe ich da eine Frage!

    Alle Geräte laufen bei mir mit Alexa per WeMo und lassen sich perfekt steuern, wenn ich jetzt MQTT aktiviere und diese im IOBroker einfüge und mit Alexa eine weitere Suche durchführe habe ich diese dann sozusagen doppelt in der App?

    OK konnte das Problem lösen...

    Atom kann man hiefür wohl nicht gebrauchen ...

    habe dann den ESP8266Flasher -> "NodeMCU FW Programmer" genommen und damit durch das Verbinden von R19 mal die Standard eingestellte FW versucht zu flashen was auch gelappt hat...

    Jetzt habe ein einfach diese durch die Tasmota.bin ersetzt und wieder versucht zu flashen und es hat auf Anhieb funktioniert!

    Dachte schon das Ding ist hin und wollte es in der Mülltonne entsorgen... Hat mir bis jetzt ja ca. 7 Stunden Zeit meines Lebens gekostet ohne Aussicht auf Erfolg

    Die Einstellungen waren

    TX auf RX

    RX auf TX

    GND auf GND + -> R19

    3,3V auf 3,3V

    SPI Mode DOUT

    Baudrate stand bei 230400

    Flash Speed 40 Mhz

    Kein Plan was ich da eingestellt habe war mir dann auch irgendwann egal aber so kam der Schalter wieder zum arbeiten.

    PS was ich davor vergessen hatte zu sagen war, das er nicht mal mehr manuell geschaltet hatte, es leuchteten nur schwach die Schalter-Led's und sonst keine Funktion!

    Habe folgendes Problem,nach der Umstellung in Tasmota auf HUE startete der Schalter nicht mehr anständig.

    Beim Starten leuchten die beiden Button schwach. Die WLan-LED ist gar nicht zu erkennen. Bei 7 Sekunden piept er 1x bei 14 Sekunden 2x, das wars dann auch schon.

    Bekomme Ihn auch nicht mehr in den Flashmodus wenn ich GND mit R19 verbinde.

    Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte?