Erdung bei Shelly 1 + Shelly Button (Erste Generation)

  • Ich wollte jetzt endlich mal meinen Shelly Button und den Shelly 1 v3 für meine Stehlampe anschließen.

    Ich habe mir dafür ein normales Verlängerungskabel mit Schukostecker gekauft, damit ich nicht das Kabel der Stehlampe zerschneiden muss.

    Die Stehlampe ist aus Metall. Jetzt weiß ich nicht, ob in dem Kabel der Stehlampe ein grün-gelbes Erdungskabel dabei ist. Beim Verlängerungskabel ist es auf jeden Fall dabei.

    Shelly 1 v3 hat keinen Anschluss für Erdung, verschiedene empfehlen daher, "erdungskabel mit Isolierband zukleben und in den Shelly Button zu stecken".

    Nun frage ich mich, ob es nicht vielleicht besser ist, das Erdungskabel mit einer Lüsterklemme im Shelly Button zu verbinden?

    Was denkt ihr?

  • Sieht man doch am Stecker. Sollte eine Schutzkontaktstecker sein. Bei 230Volt und Metallgehäuse ist immer ein Schutzleiter verbaut und angeschlossen. Schutzleiter musst du dann durchschleifen. Wäre sonst russisch Roulette mit vollgeladener Waffe. :!: ;)

  • Genau, es ist ein breiter Schutzkontaktstecker. Jedoch ist die Lampe historisch - müsste ich jetzt nochmal genau schauen, ob das nicht doch Schutzklasse 0 ist. Leider habe ich gerade mein Multimeter nicht hier, d.h. warte ich noch.

  • Ja, es ist auf jeden Fall Schutzklasse 1, habe gerade noch einmal geschaut, hat einen voreilenden Kontakt. D.h. werde ich den Schutzleiter durchschleifen. Werde trotzdem noch auf mein Multimeter warten, alles mit Ruhe..

    Danke!

    Diese Zusammenfassung fand ich in dem Zusammenhang noch ganz gut:

    zweiadrige und dreiadrige Leitungen
    Sicherheitsregeln zur Verwendung von 2adrigen und 3adrigen Leitungen für Leuchten und Geräte.
    www.textilkabel-shop.de

    > Der Schutzleiter darf niemals geschalten werden! Hierfür haben Zwischenschalter eine Durchgangsklemme "PE". Sofern ein Schalter diese Klemme nicht besitzt, kann der Schutzleiter ungeschnitten am Schaltwerk vorbeigeführt werden. (Anm.: bei sehr kompakten Zwischenschaltern, die ohne Schutzleiterklemme ausgestattet sind - 1pol+N - ist ein Durchschleifen des Schutzleiters aus Platzgründen nur selten möglich)

    Um das nochmal für später Lesende hervorzuheben:

    > Sofern ein Schalter diese Klemme nicht besitzt, kann der Schutzleiter ungeschnitten am Schaltwerk vorbeigeführt werden

    Also, nix mit Lüsterklemme, der Sicherheit zu liebe :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Siebold (23. November 2023 um 14:03)

  • Getestet, funktioniert :thumbup:

    Die Durchführungen waren etwas fummelig, da der Shelly Button wohl _eher_ für Lampen ohne Erdung gedacht ist. Außerdem war das abisolieren/trennen ohne den Schutzleiter zu beschädigen etwas zeitaufwändig. Dann konnte man die Kabel nicht so gut fixieren, ich habe in die Isolierung vom Aussenkabelmantel eine kleine Kerbe eingeschnitten und dann die Kabel außerhalb nochmal zusätzlich fixiert, dass da nix bei groben Handhabungen herausreißt. Der Mode vom Shelly 1 muss "Momentary" + Default "Power-On" State sein.